Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4285 Fabrikationsgebiet: Kaminkühler u. Gradierwerke für die Rückkühlung von Kondensations- Kühlwasser u. sonst. Gebrauchswässern von Fabriken. Kondensationsanlagen u. Luftpumpen für Dampfturbinen- u. Dampfmasch.-Betrieb, Kühlwasser-Impfanlagen zur Verhüt. von Kessel- steinbildung in Oberflächenkondensatoren-Speisewasser-Reiniger u. Verdampfer für die Erzeugung von destilliertem Kesselspeisezusatzwasser. Wärmespeicher u. Dampfspeicher, Abwärmeverwert.-Anlagen für Krafterzeugung, Trocknung, Heizung. Fernheizwerke für die Beheizung von Fabriken, Gebäuden u. ganzen Stadtgebieten, Vorwärmer, Waschkauen- Einricht., Zentrifugal-, Kesselspeise-, Feuerlösch- u. Presspumpen sowie hydraulische Akku- mulatoren, Kompressoren, Gas- u. Oelfeuerungen, Strahlapparate. Der Grundbesitz der Ges. (zus. 24.3364 ha, davon bebaut 4.615 ha) umfasst: 1. in Bochu a) verschiedene Grundstücke u. Bauplätze im Stadtbezirk Bochum. Die Grundstücke sind bebaut mit dem Hauptverwalt.-Gebäude, 2 Nebenbüro-, Beamten- u. Arbeiter-Wohnhäusern, Werkstätten mit etwa 30 Werkzeugmasch. für Apparatebau u. Eisenkonstruktion (Schmiede, Schlosserei, Dreherei, Autogen-Schweisserei, Rohrbiegerei u. Montagewerkstätte), 1 Licht- u. Kraftzentrale mit 2 Verbunddampfmasch. mit insges. 1200 PS Leistung, dazu eine Kessel- anlage für Heizung mit Holzabfällen, Spänen u. Kohlen, 1 Presslufterzeugungsanlage, 1 Speicherungsanlage für Kühlwasser-Impfsäure, mehrere Lagerschuppen, 1 Pförtnerhaus, 1 maschinell betriebene Ringofenziegelei mit Ledigenheim. 2. in Neubeckum i. W.: Fabrik-, Beamten- u. Arb.-Häuser-Grundstücke zus. 483, 18 a gross, davon 155,29 a bebaut. Betriebskraft 300 PS. In Betrieb sind u. a.: 46 Drehbänke, 14 Bohrmasch., 7 Wassergas- Schweissanlagen mit Gasometer, 15 Lauf- u. Drehkräne u. eine Giesserei für Armaturen u. kleinere Formstücke. 3. in Frankenthal (Pfalz): Grundstücke 408, 40 a gross, davon 146 a bebaut mit folgenden Werkstätten u. Gebäuden: Schmiede, Schreinerei, Eisen- u. Metallgiesserei, Maschinenhaus, Dreherei, Schlosserei u. Montagewerkstätte, Magazin- gebäude u. verschiedene Vorratsschuppen, Modellschuppen, Verlade- u. Ladehallen, Probier- station, 1 Bürogebäude, 1 Beamten- u. 1 Direktionswohnhaus. Betriebskraft 700 PS. 600 PS werden durch die eigene Kraftanlage erzeugt u 100 PS von der Überlandzentrale bezogen. In Betrieb sind: 150 Drehbänke, 20 Bohrmasch., 5 Hobelmasch-, 8 Revolverbänke, 10 Fräs- maschinen, 32 verschied. Masch., 13 Lauf- u. Drehkräne. Die Giesserei ist für eine Jahres- produktion von 1 500 000 kg Guss eingerichtet. 4. in Holzminden: Grundstücke mit Sägewerk u. Zimmerplatz sowie einem Beamten-Wohnhaus zus. 281, 95 a gross, davon 21,23 a bebaut. Das Sägewerk ist für etwa 10 000 Festmeter jährl. Erzeugung eingerichtet u. dient zur Deckung des Holzbedarfs für den Kaminkühlerbau. Die Kaminkühler werden auf der mit dem Sägewerk verbund. Zimmerei vorgezimmert. Die Betriebskraft beträgt 160 PS. In Betrieb sind: 4 Vollgatter, 8 Band-, Kreis- u. Besäumsägen, je eine Hobel- u. Holz- bohrmasch., 5 verschiedene Masch. u. 1 Sägespänetransportanlage. Ca. 900 Beamte u. Arbeiter. Seit 1911 bestand eine Interessengemeinschaft mit der Westfäl. Maschinen- bau-Ind. Gustav Moll & Co. A.-G. in Neubeckum. 1918 wurde diese Ges. vollständig über- nommen. 1917 Ankauf eines Holzsägewerks in Holzminden; 1918 Ankauf eines in Bochum- Hamme an der Staatseisenbahn Bochum-Wanne gelegenen Fabrikgrundstücks. Beteil.: Ges. für Entstaubungsanlagen m. b. H., Bochum; Balcke & Co., Wien; Balcke a Spol, Prag; Balcke i. Ska G. m. b. H., Kattowitz. Kapital: RM. 3 200 000 in 32 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000. Erhöht 1909 um M. 500 000, 1911 um M. 500 000, 1918 um M. 300 000, 1919 um M. 1 400 000, lt. G.-V. v. 14./5. 1920 um M. 2 100 000, lIt. G.-V. v. 28./12. 1920 um M. 4 700 000 in 3700 St.-Akt. u. 1000 6 % Vorz.-Akt. Ferner lt. G.-V. v. 2./5. 1922 um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort., angeboten 1: 1 zu 300 %. Die gleiche G.-V. beschloss Ausgabe von M. 2 000 000 6 % Vorzugs-Aktien mit 10 fach. Stimmrecht, während die M. 1 000 000 6 % Vorz.-Akt. (lt. G.-V. v. 28./12. 1920) ihren Besitzern mit 115 % zurückgezahlt u. in St.-Akt. umgewandelt wurden. Die M. 2 000 000 Vorz.-Akt. (lt. G.-V. v. 2./5. 1922) sind lt. G.-V. v. 9./1. 1923 in St.-Akt. umgewandelt. Lt. gleicher G.-V. erhöht um M. 27 000 000 in 23 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 485 %, davon ein Teil angeboten 6: 5 zu 500 % plus M. 1200 Pauschale für Bezugsrechtsteuer. Die Vorz.-Akt. waren mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und 10 fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 3 700 000 in 184 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Anfang 1925 geriet die Ges. in finanzielle Schwierigkeiten, yveranlasst durch Verluste des Werkes in Hamme. Die ao. G.-V. v. 2./3. 1925 erklärte sich mit den Sanierungsvorschlägen der Verwalt. einverstanden. Danach wurde das A.-K. von RM. 3.7 Mill. unter entschädig.- loser Einzieh. der RM. 20 000 Vorz.-Akt. auf RM. 1 150 000 derart zus.gelegt, dass je 4 Akt. über je RM. 80 (4 20) in 1 Aktie über RM. 100 umgewandelt wurden. Das zus.gelegte A.-K. wurde dann durch Ausgabe von neuen St.-Akt. zum Nennwert von je RM. 100 um den Betrag bis RM. 2.3 Mill. erhöht. Die St.-Aktion. hatten ein unbeschränktes Zeichenrecht. Die Erhöh. ist um RM. 2 050 000 in Aktien zu RM. 100 durchgeführt, sodass das A.-K. jetzt wie oben beträgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 d. A.-K.), etwaige Sonderrückl., 4 % an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B.