4286 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 947 000, Geb. 1 577 000, Werkseinricht. 776 000, Beteil. 1, Kassa 14 232, Waren 1 275 445, Debit. 703 788, geleistete Anzahl. 12 789 (Bürgschaft 30 425). –Passiva: A.-K. 3 200 000, R.-F. 600 000, Grundbuchschulden 27 989, Kredit. 781 098, empfangene Anzahl. 299 352, Löhne 13 127, Akzepte 109 771, Gewinn 274 917. Sa. RM. 5 306 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1924 1 995 084, Abschr. 343 099, Vortrag 274 917. Sa. RM. 2 613 101. – Kredit: Roh-Uberschuss RM. 2 613 101. Kurs Ende 1914–1924: 200*, –, 180, 227, 170*, 216.25, 610, 1100, 8500, 5.6, 5.75, 1.50 (PM.) %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1925: 10, 10, 14, 20, 16, 20, 20 – 10 % Bonus, 40, 500, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dir. Dr. Ing. Edmund Roser, Dir. Otto Schumacher, Dir. Ernst Meier, Bochum. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Franz Wüstenhöfer, Essen-Borbeck; Stellv. Bankier Wilhelm Droste, Rentier Hans Balcke, Bochum: Bankier Hans Harney, Düsseldorf; Bank-Dir. a. D. Carl G. Heimsoth, Dortmund; Oberst a. D. Otto Keppler, Blankenburg a. H.; Fabrikbes. Alfred Moll, Neubeckum. Zahlstellen: Düsseldorf: Barmer Bankverein u. dessen sonst. Filialen; Berlin: Deutscher Creditverein A.-G.; Bochum: Droste & Tewes; Zürich: Basler Handelsbank. Schuchmann-Werke Akt.-Ges. in Böckingen b. Heilbronn. Gegründet: 8./11. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 16./6. 1925: Schuch- mannsche Brauerei A.-G. Zweck: Bearbeit. von Metallen; Lebenbetriebe: Brennerei, Getreidemühle, Obstkelterei. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. 1920 Verkauf des Malzkontingents. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu ifkee Lt. G.-V. v. 19./1. 1925 Umstell. v. M. 1 Mill. auf RM. 100 000 (10: 1) in 1000 Akt. zu RM. 10 Geschäftsjahr: Kalendsrj. (bis 1924: 1 /10–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.). Über Verwendung des dann noch verbleib. Betrages beschl. die G.-V. auf Antrag des A.-R. unter Berücksicht. der ver- tragsm. u. statutengemäss zu gewährenden Tant. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 146 583, Masch. I 4000, do. II 35 100 Werkz. 5715, Geräte 357, Mosterei-Einricht. 2500, Brennerei-Einricht. 2009, Autopark 3450 Wirtschafts-Geräte 1, Transportfässer 1, Flaschen 1, Mobil. 1, Fuhrpark 528, elektr. Anl. 625 Kassa 285, Postscheckguth. 13, Debit. 18 193, Vorräte 5003, Verlust 41 596. – Passiva A.-K. 100 000, R.-F. 79 936, Hyp. 60 000, Banken 8219, Kredit. 14 808, Akzepte 3000 Sa. RM. 265 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: „ Unk. 62 926, Abschr. 18 949. – Kredit: Bruttoertrag 40 279, Verlust 41 596. Sa. RM. 81 876. Dividenden: 1913/14– 1923/24: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 20, 20, 0, 0, 0 %; 1925: 0 %. Direktion: Hermann Schilling. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Ad. Steiner, Privatier Hermann Schiling, Heilbronn; Privatier Georg Schmid, Stuttgart; Karlfritz Hiby, Hiddinghausen i. W., Wilhelm Hoff- mann, Bruchsal. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Deutsche Bank; Stuttgart: Württemb. Landes- sparkasse (Girokonto). Paul Franke = Co. Akt.-Ges. in Böhlitz-Ehrenberg, Ludwig-Hupfeld-Strasse. Gegründet: 7./4. mit Wirk. ab 1./1. 1920; eingetr. 30./6. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen aller Art, insbes. zur Herstellung von Zuckerwaren, Schokolade, Kakao, Farben u. Seife. Fortführung der früher unter der Firma Paul Franke & Co. in Böhlitz-Ehrenberg betrieb. Maschinenfabrik. Kapital: RM. 613 000 in 30 000 St-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 26. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 1 200 000 in 1000 St.-Akt., 200 Namen-Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Lt. G.-V. v. 9./8. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 St.-Aktien zu M. 1000, bezog. zu 155 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1922 um M. 5 300 000 in 5000 St.-Akt. u. 300 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden zu 160 % begeb. u. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 175 % angeb.; die Vorz.- Akt. mit 8 % Vorz.-Div. u. zu 100 % begeb. Umgest. lt. G. V. v. 24./7. 1924 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 100: 6, der Vorz.-Akt. im Verh. 1000: 26 auf RM. 613 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 26, letzt. mit 45 fach. St.-Recht. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1921 in Stücken zu M. 1000, die auf RM. 10 abgestempelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 45 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. I 50 000, do. II 51 000, Geb. 226 512, Masch., Werkz., Modelle 124 800, Fabrik- u. Kontoreinricht. 10 200, elektr. Licht- u. Kraftanlage, Dampfheizungs- u. Waschanlage 7810, Fernsprechanlage 1, Automobil 1, Schutzrechte 1,