Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4287 Bestände 435 732, Kassa 1691, Postscheck 2229, Debit. 167 235, Wechsel 294 (Industriebelast. 133 000). – Passiva: A.-K. 613 000, R.-F. 5093, Oblig. 9840, Hyp. 12 680, Kredit. 283 348, Bankschulden 152 639, Gewinn 907 (Industriebelastung 133 000). Sa. RM. 1 077 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 148 818, Abschr. 29 829, Gewinn 907. – Kredit: Betriebsüberschuss 179 205, Vortrag von 1924 349. Sa. RM. 179 554. Dividenden 1920–1925: 10, 20, 100, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Akt. 1922–1925: 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Conrad Ferd. Georg Roediger, Dipl.-Ing. Karl Otto Wilh. Krüger. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Curt Hillig, Stellv. Bank-Dir. Rich. Mentz, Rechtsanw. Dr. Rud. Franz, Leipzig; Rittergutsbes. Dr. Franz Wilke auf Rittergut Schinne i. d. Altmark; Erwin von Bressensdorf; Fabrikbes. Carl Eckhardt. Zahlstellen: Ges-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Reform-Motoren-Fabrik Akt.-Ges. in Böhlitz-Ehrenberg, Eisenbahnstrasse 8–10. Anfang November 1925 wurde über das Vermögen der Ges. die Geschäftsaufsicht an- geordnet. Zwecks Sanierung wurde in der G.-V. v. 24./6. 1926 beschlossen das St.-Kap, im Verh. 10: 1 zusammenzulegen u. auf RM. 300 000 wieder zu erhöhen. Den Gläubigern wurde die Annahme eines Zwangsvergleichs auf der Basis von 25 96 vorgeschlagen. Nach Annahme des Zwangsvergleichs wurde die Geschäftsaufsicht Ende Juli 1926 wieder auf- gehoben. Gegründet: 29./6. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1920; eingetr. 19./9. 1921. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Die Ges. ist aus der Reform-Motorenfabrik G. m. b. H. hervorgegangen. Zweck: Herstellung von Maschinen, Gusswaren und Apparaten aller Art, insbesondere von Explosions- und Verbrennungsmotoren, Handel mit obigen Gegenständen sowie alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: RM. 305 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 100, 200 St.-Akt. zu RM. 1000 u. RM. 1000 Vorz.- Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000. Nochm. erhöht 1922 um M. 1 500 000 in 1000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Aktien u. 1922 um M. 1 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.- Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 8 fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab u. ab 1./1. 1927 nach G.-V.-B. rückzahlbar mit 115 %. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1923 um M. 4 500 000 in 4000 St.- u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. ein Teil davon angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 500 % plus Steuer. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 1 Mill. (10: 1) u. des Vorz.-A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 5000. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz aus 1925 beschloss die G.-V. v. 24./6. 1926 Herabsetzung des A.-K. um RM. 900 000 durch Zusammenlegung der St.-Akt. im Verh. 10: 1, sodann Wiedererhöhung um RM. 200 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926. Die neuen Aktien werden zum Nennwert je zur Hälfte von der Stadtbank Leipzig und der Thüringer Gasgesellschaft übernommen. Hyp.-Anleihe: M. 2 Mill. in 5 % Teilschuldverschreib. von 1922. Im Umlauf Ende Februar 1926 M. 1 910 000. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 2.40 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = S8fach. Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrikanl., Grundst. 134 500, Geb. 345 500, Masch. 254 400, Triebwerk 3300, Werkzeuge 5500, Modelle 17 000, Fabrikeinricht. 17 100, Giesserei- einricht. 33 000, Kontoreinricht. 3000, Licht- u. Heizanl. 4000, Gleisanl. 1, Fuhrpark 15 000, Kassa 2135, Postscheckguth. 594, Bankguthab. 145, Forderungen 238 197, Warenvorräte 497 624. Verlust 480 651. – Passiva: A.-K. 1 005 000, R.-F. 52 000, 5 % Teilschuldverschr. v. 1922 7300, Hyp. 7002, Meyer-Hanke-Stiftung 11 200, Oblig.- u. Hyp.-Rückstell. 16 952, Verpflicht., bevorrechtigte 542 211, vom G.-A.-Verfahren betroffene 409 982. Sa. RM. 2 051 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 508 290, Abschreib. 75 692, Zs. 70 917, Steuern 46 770. – Kredit: Vortrag 1924 1679, Versch. Erträgn. 10 040, Rohgewinn 209 299, Verlust 480 651. Sa. RM. 701 671. Dividenden: 1920/21–1922/23: 20, 25, 0 %. 1924–1925: 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1921/22 bis 1922/23: 6, 0 90. 1924–1925: 6, 0 %. Kurs Ende 1925: 5 %. Freiverkehr Leipzig. . Direktion: Dir. Wilh. Hanke, Dir. Franz Lenzer, Dipl.-Ing. Dir. Alexander Klein. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Weigel; Stellv. Dir. Dr. Stein, Privatmann Wilhelm Meyer, Dir. Otto Weber, Dr. Singer, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisen Aktiengesellschaft, Bonn, Rittershausstr. 15. Gegründet: 16./1. 1925; eingetr. 30./3. 1925. Gründer: Rittergutsbes. Bruno von Heister, Hohenangern; Oskar Schreiber, Godesberg; Anton Kamann, Bonn; Albert Steinberg, Godesberg; Gustav Schwartz, Düsseldorf.