2 4288 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Abschluss für eigene Rechnung u. die Vermittl. von Handelsgeschäften auf dem Gebiete der eisenverarbeitenden Industrie. Kapital: RM. 10) 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari mit 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 130, Bankguth. 12 459, Mobil. 6230, Kraft- wagen 22 400, Buchforder. 452 915, noch nicht vollgez. Kap. 75 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Akzeptverpflicht. 15 900, Buchschulden 441 853, Gewinn 11 382. Sa. RM. 569 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 52 385, Prov. 4374, Steuern 2935, Abschreib. auf Mobil. 695, do. auf Kraftwagen für 2 Monate 877, Übertrag auf Bilanz-K. (Gewinn) 11 382. – Kredit: Zs. 248, Bruttogewinn 72 403. Sa. RM. 72 651. Dividende 1925: 10 %. Direktion: Oskar Schreiber. Aufsichtsrat: Bruno v. Heister, Oberbaurat a. D. Christ. Schreiber, ... Eduard Machinot, Zweibrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wesff. Metall- u. Lederwarenfabrik Akt.-Ges., „... (In Liqu.) Die G.-V. v. 13./3. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Fabrikdir. Alb. Diercks, Brackwede. Nach Beendigung der Liqu. ist die Fa. 6./7. 1926 gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Deutsche Kromhout- Motoren-Fabrik, Akt.-Ges. in Brake (Oldenburg). Gegründet: 9./6. 1920; eingetr. 18./8. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell., Bearbeit. u. Verkauf von Motoren u. anderen maschinellen Anlagen. Grundbesitz der Ges. 1 ha 30 a 74 qm. Die Ges. besitzt ein Ledigenheim für 45 Bewohner u. ist mit RM. 35 000 beteiligt am Kleinwohnungs-Bauverein e. V. Brake. Kapital: RM. 480 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20 u. 700 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 19./3. 1921 M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1. /1. 1921, angeb. den alten Aktion. 3 1 zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1923 um M. 3 500 000 in 700 Aktien zu M. 5000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 2 500 000 den bisher. Aktion. zu 800 % im Verh. M. 5000: M. 5000 bis 5. 5. 1923 angeh. u. M. 1 Mill. zur Verf. der Ges. Lt. G.-V. v. 21./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 480 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20 u. 700 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 133 000, Beteil. 30 000, Gleisanschl. 1, Mobil. 1, Masch.-, Kraft-, Licht- u. Heiz.-Anl. 95 000, Material. 396 063, Werkz. u. Vorricht. 12 000, Modelle 1, Kassa 525, Debit. 113 454. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 10 000, Kredit. 215 962, Akzepte 24 966, Anzahl. auf Motoren 31 205, zweifelh. Forder. 15 000, Gewinn 2913. Sa. RI. 780 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Steuern u. soz. Lasten 41 566, Abschr. 34 218, Gewinn 2913. – Kredit: Vortrag 894. Betriebsüberschuss 77 803. Sa. RM. 78 697. Kurs Ende 1925: 2.94 %. Freiverkehr Bremen. Dividenden 1921–1925: 0, 50, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Schmitz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Elimar Murken, Oldenburg; Fischerei-Dir. Rob. Butz, Konsul Franz Ohlrogge, Brake; Fabrikbes. Dan Goedkoop, Amsterdam; J. J. van der Laan, Neurönnebechk Zahlstellen: Oldenburg: Oldenburgische Spar- u. Leihbank u. Zweigniederl. Braunschweiger Metallgiesserei A.-G. in Braunschweig, Broitzemer Str. 94. Gegründet: 22./12. 1921; eingetr. 20./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Giesserei u. Weiterverarbeitung von Metallen. Kapital: RM. 150 000 in 1000 Akt. zu RM. 60 u. 150 zu RM. 600. Urspr. M. 200 000 in 200 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 800 000 in 800 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 6./2. 1925 Umstellung von M. 1 Mill. auf RM. 60 000 u. erhöht um RM. 90 000, zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 36 500, Gebäude 42 745, Masch., Inv. u Werkz. 79 846, Vorräte 100 935, Debit. 172 413, Kassa, Postscheck 3353, Verlust 9362. — Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 295 157. Sa. RM. 445 157.