- Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4289 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3682, Generalunk. 81 400, Abschreib. 15 644. – Kredit: Roherträgnis 91 365, Verlust 9362. Sa. RM. 100 727. Dividenden 1922 –1925: 0 %. Direktion: Dr. H. Buch, Braunschweig; Franz Kraffel, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Dir. J. Dion, Griesheim a. M.; Heinr. Hushahn, Rotterdam; Obering. G. Schreiber, Griesheim a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Bremer & Brückmann Akt.-Ges., Braunschweig. Gegründet: 21./6. 1926 mit Wirk. ab 12./11. 1925; eingetr. 13./8. 1926. Gründer: Braun- schweigische Staatsbank, Bremer & Brückmann, Fabrikbes. Dr.-Ing. h. c. Rudolf Winkel- mann, Komm.-Rat Friedrich Sele, Rechtsanw. Heinrich Wasmus, Braunschweig. Die Firma Bremer & Brückmann bringt in die Akt.-Ges. ihr gesamtes Vermögen mit Firma ein, wie es sich aus der für den 12./11. 1925 aufgestellten Bilanz ergibt. Weiter bringt die Firma Bremer & Brückmann in die Akt.-Ges. ein: die Hausgrundstücke in Braunschweig, Petritor- wall 23 u. 24, sowie sämtl. von der Fa. Bremer & Brückmann bei der Braunschweigischen Staatsbank lombardierten Effekten u. Wertpapiere. Der Wert dieser Einlage Ist auf RM. 900 000 festgesetzt. Zweck: Betrieb von Fabriken der Blechwarenindustrie u. damit verwandter Industrie- zweige. Kapital: RM. 1 210 000 in 105 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 12 00) St.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 50 fach. St.-R. Direktion: O. Eichholz, W. Barthel. Aufsichtsrat: Finanzpräs. Dr. Oskar Stübben, Oberfinanzrat Wilhelm Rungs, Fabrikbes. Dr.-Ing. h. c. Rudolf Winkelmann, Dir. Gustav Heibey, Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Albert Bock, Braunschweig; Gen.-Dir. Schumann, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bremer u. Brückmann Blechwarenfabrik, Suddeutsche Abteilung, Aktiengesellschaft in Braunschweig, Juliusstr. 1. Gegründet: 30./11. u. 24./12. 1920; eingetr. 21./12. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 6./4. 1923: Glasindustrie Akt.-Ges. Sitz der Ges. früher in Beihingen, dann bis 13./2. 1925 in Ludwigsburg. Firma bis 7./8. 1926: Industrie-A.-G. Zweck: Betrieb von Fabriken der Blechwarenindustrie u. damit verwandter Industrie- zweige. Hergestellt werden Blechpackungen aller Art, speziell Dosen für die Nahrungs- mittel- u. Chem. Industrie, Eimer, Kannen u. sonst. Gefässe, Glas- u. Flaschenverschlüsse, Gummidichtungsringe. – Lt. G.-V. v. 7./8. 1926 Übernahme des Vermögens der Bremer & Brückmann Blechwarenfabrik, Süddeutsche Abteilung, G. m. b. H. in Ludwigsburg. Zu- gleich Anderung des Gegenstandes des Unternehmens wie oben u. Kap.-Erh. (s. a. Kap.). Kapital: RM. 400 000 in 265 Akt. zu RM. 20 u. 3947 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Aktien können auch auf Namen gestellt werden. Erhöht lt. G.-V. v. 17./1. 1922 um M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13./2. 1925 von M. 10 Mill. auf RM. 40 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 5: 1 u. Umwert. des Nennbetrags der verbleib. Aktien von M. 1000 auf RM. 20. Lt. G.-V. v. 7./8. 1926 Erhöh. um RM. 360 000 in 3600 Akt. zu RM. 100 unter Ausschluss des ges. Bez.-Rechts der Aktion. u. unter Übernahme der Bremer & Brückmann G. m. b. H. in Ludwigsburg (s. a. unter Zweck). Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1924: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmarkbilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 5000, Geb. 35 000, Debit. 6000. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 5485, Finanzamt Braunschweig 514. Sa. RM. 46 000. Kurs: Freiverkehr Stuttgart: –— %. Dividenden 1921/22–1923/24: 0 %. Direktion: Franz Brückmann, Braunschweig; Robert Ziepert, Ludwigsburg. Aufsichtsrat: Vorz. Finanzpräsident Dr. Oskar Stübben; Stellv. Oberfinanzrat Wilhelm Rungs, Dir. Otto Eichholz, Notar Dr. Bock, Braunschweig; Kaufm. Oskar Goldschneider, Fürth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsches Blechwarenwerk, Akt.-Ges., Braunschweig, Blumenstr. 6. Gegründet: 19./3. 1923; eingetr. 2./5. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Fortsetzung des Geschäfts der Eirma Deutsches Blechwarenwerk G. m. b. H. Braunschweig, die Fabrikation von Gefässen u. Dosen aller Art, Handel mit solchen. RMMapital: RM. 400 000 in 3900 Akt. zu RM. 100 u. 250 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 10 Nill. in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern, von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 269