Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4291 Voigtländer & Sohn, A.-G., in Braunschweig, Campestr. 7. Gegründet: 12./1. 1898, eingetr. 20./1. 1898. Die Firma wurde 1756 von Christoph Voigt- länder in Wien gegründet und nahm 1851 die Übersiedelung nach Braunschweig vor. Zweck: Herstell. von Masch., Instrumenten u. Geräten aller Art u. deren Zubehör auf dem Gebiete der Optik u. Mechanik u. der Handel mit ihnen. Spez. Herstellung von photogr. Objektiven, photogr. Kameras u. Hilfsapparaten. Personal ca. 600. Dem Werke sind angegliedert: 1 Klempnerei, Giesserei, Sattlerei, Buchbinderei, Tischlerei u. 1 Werkstätte für Galvanoplastik, Lackieren u. Gravieren. Ateliers für Photographie u. Mikrophotographie vervollständigen die Anlage. Die eigene Kraft- u Licht-Erzeugungs-Anlage ist ausser Betrieb gesetzt u. Anschluss an das Braunschweiger Elektrizitätswerk genommen. Die Ges. besitzt das in der Campestr. 4–7 belegene 3813 qm grosse Fabrikgrundstück. 1914–1916 wurde ein Fabrikneubau im benachbarten Gliesmarode errichtet, welcher 1922 erweitert wurde. Grundstücksgrösse insges. 31 472 qm, wovon 4444 qm bebaut sind. Beschäftigt werden rund 600 Personen. Kapital: RM. 750 000 in 11 375 Akt. zu RM. 20, 2950 Akt. zu RM. 100 u. 910 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 1 Mill.; über die Wandl. des A.-K, Ausgabe von Vorz.-Akt. etc. s. die früh. Jahrg. dieses Handb. Seit 1916 A.-K. M. 1 300 000. Erhöht 1918 um M. 500 000. 1920 nochmals Kap.-Erhöh. um M. 900 000. 1921 erhöht um M. 2 300 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 11./10. 1923 in St.-Akt. umgewandelt worden. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um M. 13 200 000 in 4100 Akt. zu M. 7000 u. 910 Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Führung: Braunschweigische Bank- u. Kreditanstalt A.-G.), davon M. 4 500 000 angeboten aen bisher. Aktion. 1: 1 vom 21./12. 1923 bis 10./1. 1924 zum Preise von 2½ $ in Dollarschatzanweis., Goldanleihe oder Rentenmark. Die übrigen neuen St.-Akt. übernahm die Chemische Fabrik auf Aktien (vormals E. Schering) in Berlin. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 10./7. 1925 von M. 18.2 Mill. auf RM. 455 000 (40: 1) in 11 375 Akt. zu RM. 20 u. 910 Akt. zu RM. 250. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 295 000 in 2950 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925. „%% M. 1 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 2./12. 1920. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 9.07 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1924: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an Aktien, 3 % Tant. an jedes Mitgl. des A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst., Gebäude u Betriebsausrüstung 441 125, Kassa, Wechsel u. Schecks, Bank- u. Postscheckguth. u. sonst. Forder. 293 255, Bestände an Rohstoffen u. Waren 578 085. – Passiva: A.-K. 455 000, Rückl. 100 000, Teilschuldverschr. u. Hyp. 10 056, F. v. Voigtländer-Stift. für Angest. u. Arb. 50 000, Bankschulden 81 217, sonst. Schulden 610 242, Gewinn 5950. Sa. RM. 1 312 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 8134, Reingewinn 5950. Sa. RM. 14 084. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 14 084. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst., Gebäude u. Betriebsausrüstung 445 867, Kassa, Wechsel u. Schecks, Bank- u. Postscheckguth. u. sonst. Forder. 369 480, Bestände an Rohstoffen u. Waren 837 357. – Passiva: A.-K. 750 000, Rückl. 108 618, Teilschuldverschr. u. Hyp. 11 668, langfrist. Darlehen 250 000, F. v. Voigtländer-Stift. für Angest. u. Arb. 50 000, sonst. Schulden 453 218, Gewinn 29 200. Sa. RM. 1 652 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 64 603, Reingewinn 29 200. – Kredit: Vortrag aus 1924 5950, Betriebsgewinn 87 853. Sa. RM. 93 803. Kurs: In Braunschweig Ende 1916–1925: ca. 112, –, 75*, 120, –, 1000, –, 20, 4.1, 68 %. Freiverkehr: Hannover 1.05 (PM.) %. Dividenden: 1913/14–1915/16: 0, 0, 2 %. Vorz.-Akt. 1913/14–1915/16: 0, 6, 8 %. Gleich- ber. Aktien 1916/17–1923/24: 10, 0, 10, 18, 30, 40, 0, 0 %. 1924 (3 Mon.): % Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ing. Karl Arpäd Barenyi, Berlin; Max Jaekel, Braunschweig; Stellv.: Ad. Oehme, Braunschweig. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. Dr. jur. Julius Weltzien, B.-Zehlendorf; Stellv. Dr. phil. W. Zeiss, B.-Charlottenburg; Bankier Dr. jur. Fritz Dammann, Bankier Kurt Gumpel, Rechtsanw. Dr. Heinr. Schmidt, Bankier Martin Nathansohn, Hannover; Gen.-Dir. Dr. Hans Berckemeyer, B.-Lankwitz; Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. H. v. Flotow, B.-Zehlendorf; Dir. Ernst Schnitzler, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Hans Bie, Berlin; vom Betriebsrat: Paul Roesch, LZangenhan. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Gesellschaft „Weser in Bremen 13. (Börsenname in Berlin: Weser Akt.-Ges.) Gegründet: 26./3. 1872; eingetr. 8./4. 1872, früher C. Waltjen & Co. (gegr. 1843). Zweck: Neubau und Instandsetzung von Schiften jeder Art u. Grösse, Bau von Dampf- maschinen, Dampfturbinen, Dieselmotoren f. Schiffszwecke, elektrisch angetriebene Pumpen u. Ladewinden, Wendegetriebe, Kessel-, Eisen- u. Metallgiesserei. 269*