4292 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Hauptanlagen: Die Ges. betreibt ihr Unternehmen auf einem vom bremischen Staate lt. Vertrag v. 14./12. 1900 und späteren Ergänzungsverträgen bis zum 1./1. 1961 gepachteten, Grundstück, das nach und nach auf 78,96 ha erweitert worden ist. Davon sind 55,51 ha Land und 23, 45 ha Hafenfläche. Auf dem Gelände befinden sich sämtliche Betriebsanlagen, die Schifl- und Maschinenbauwerkstätten, Kesselschmiede, Giesserei, sowie die Kraft- und Lichtzentralen. Es sind 10 grössere Helgen, sowie drei Schwimmdocks von 3000 t, 11 700 t u. 17 500 t Tragfähigkeit vorhanden. Das Grundst. hat etwa 2100 m Uferseite, wovon etwa 550 m als Ausrüstungskai ausgebaut sind. Etwa 13,30 ha des Geländes sind mit Werk- stätten bebaut. Nebenanlage I am Freihafen: Am Hafen I betreibt die Ges. eine Schiffsreparaturwerk- statt auf einem vom Bremer Staate gemieteten Gelände, das 0,9 ha umfasst, von denen etwa 0, 165 ha bebaut sind. Zu dieser Anlage gehören 2 kleinere Schwimmdocks von 60 bzw. 41,4 m Länge u. 15 bezw. 14 m Breite u. 1000 bzw. 1500 t Tragfähigkeit. 2. Am Industriehafen: Am Becken „C“ des Industriehafens besitzt die Ges. auf einem 26, 70 ha grossen Gelände eine grosse, zur Zeit nicht in Betrieb befindliche Fabrikhalle. 1919 u. 1920 Umstellung des Betriebes auf den Bau u. Reparat. von Handelsschiffen unter Aufgabe des Kriegsschiffsbaues, auch Ausbesserung von Lokomotiven u. Eisenbahnwagen. Kapital: RM. 7 500 000, in 27 000 St.-Aktien über je RM. 120, 5500 St.-Aktien. über je RM. 600 sowie 960 St.-Akt. über je RM. 1000. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz-Div. von 8 % (Max.) mit Nachzahl. verpflicht. sowie im Falle der Auflös. der Ges. auf eine vorzugsweise Befriedig. zum Nennwert zuzügl. 8 % Zs. bis zum Tage der Auszahl. u. etwaige Div.-Rückst. Die Akt. können in Nam.-Akt. umgewand. werden u. umgekehrt. Urspr. 1 500 000 Cour.-Tlr. in 7500 Akt. à Tlr. 200 mit 50 % Einzahl. = M. 2 250 000; 1886 wurde das A.-K. auf M. 2 500 000 bemessen. 1902 Ausgabe von 1250 Akt. à M. 1000. 1905 um M. 3 750 000 erhöht. 1908 beschloss zur finanz. Reorganisation Zuzahl. von 40 % = M. 400 auf jede Aktie. A.-K. somit bis Anfang 1912: M. 7 500 000 in 7172 Vorz.-Akt. u. 328 St.-Akt. Zur Vereinheit- lich. des A.-K. beschloss die G.-V. v. 23./2. 1912 die noch vorhand. M. 328 000 St.-Aktien 2:1 in Vorz.-Akt. zus. zulegen. A.-K. bis 1920 M. 7 336 000 in gleichber. Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1920 um M. 7 664 000 in 7664 Aktien à M. 1000. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1923 um M. 40 Mill. in 35 000 St.-A. u. 5000 Vorz.-A. Im J. 1920 ging die Mehrheit der Aktien an die Otwiwerke in Bremen-Delmenhorst über. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 27./12. 1923 um M. 65 Mill. in 59 000 St.- u. 6000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 120 Mill. auf RM. 13 091 000 in der Weise, dass die St.-Akt. über je PM. 1000 auf je RM. 120 abgestempelt wurden u. dass für die 94 St.-Akt. über je PM. 1 000 000 11 000 St.-Akt. über je RM. 600 u. 39 000 St.-Akt. über je RM. 120 neu ausgeg. wurden. An Stelle der bisher 11 Vorz.-Akt. über je PM. 1 000 000 wurden 11 000 Vorz.-Akt. über je RM. 1 ausgegeben. Die G.-V. v. 28./6. 1926 beschloss, das A.-K. von RM. 13 091 000 auf RM. 6 540 000 herabzusetzen u. gleichzeitig um RM. 960 000 auf RM. 7 500 000 durch Ausgabe von 960 St.-Akt. über je RM. 1000 zu erhöhen. Die Herabsetz. des A.-K. erfolgte in der Weise, dass die St.-Akt. im Verhältnis 2:1 zusammengelegt u. die Vorz.-Akt. ohne Gegenleistung durch die Ges. eingezogen wurden. Die Inhaber von St.-Akt. über je RM. 600 erhielten für je 10 eingereichte St.-Akt. 3 neue Akt. über je RM. 1000 u. die Inhaber von St.-Akt. über je RM. 120 für je 50 eingereichte St.-Akt. 3 neue Akt. über je RM. 1000. Der sich aus der Kap.-Herabsetz. ergebende Buchgewinn von RM. 6 551 000 zuzügl. des R.-F. von RM. 1 263 000 zusammen RM. 7 814 000 soll zur Deckung des Verlustes aus dem Jahre 1925 mit RM. 6 852 465 u. zur Bild. eines neuen R.-F. v. RM. 750 000 verwendet werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Jede Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 10 % des A.-K., 4 % Div. Der A.-R. erhält 10 % Tant. (in jedem Falle eine Mindestvergüt. von zus. RM. 25 000, als Geschäfts-Unk. zu ver- buchen), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 331 400, Geb. u. Anl. 5 200 000, Masch. u. Appar. 3 600 000, Schwimmdocks I u. II 40 000, do. III 535 000, Mobil. 1, Modelle 1, Geräte u. Handwerkszeuge 500 000, Material u. Waren 2 073 677, in Arbeit befindl. Gegenstände 6 981 614, Debit. 3 909 738, Wertp. 46 689, Beteilig. (Weserheizungswerk m. b. H.) 30 000, Kassa 41 100, Verlust 6 852 465. – Passiva: A.-K. 13 080 000, Vorz.-Aktien 11 000, R.-F.- 1 263 000, Anleihe 6300, Kredit. einschliessl. Anzahl. auf in Arbeit befindl. Gegenstände 15 781 269, Anleihe Zinsen 117. Sa. RM. 30 141 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk.: Miete an den Staat, Gehälter, Steuern, Feuerversich., Unterhalt. der Masch. u. Apparate, der Geräte u. Handwerkzeuge, der Geb., der Mobil., Betrieb der Dampfmasch., Brenn- u. Betriebsmaterial, Beleucht., Zs., Anleihe- Zs. usw. 6 963 197, Kranken-, Unfall-, Invaliden-, Angestellten-Vers. u. Erwerbslosen-Beiträge 380 026, Abschre b. u. Abgang auf Geb. 588 388, do. auf Masch. u. Apparate 1 235 048, do. auf Schwimmdocks I, II u. III, 45 000, do. auf Mobil. 81 012, do. auf Geräte u. Handwerks- zeuge 500 000. Sa. RM. 9 792 671. – Kredit: Vortrag 44 662, Geschäftsgewinn 2 895 544. Sa. RM. 2 940 206, gibt Verlust RM. 6 852 465. Kurs Ende 1914–1925: In Berlin: 62*, –, 174, 299.50, 125*, 205, 282, 606, 6600, 29, 9. – %. – In Bremen: 58*, –, 174, –, 125*, 203, –, 600, 7000, 15, 8, 22 %. Dividenden 1914–1925: 0, 8, 10, 12, 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Vors. F. Stapelfeldt, A. Keuffel.