Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4293 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier J. F. Schröder, Stellv. Präsident Dr. jur. Kautz, Berlin; Gen.-Konsul F. Hincke, Prof. Dr. R. Drawe, Charlottenburg, Dir. Frhr. v. Rössing, Bremen. (Die Mitglieder des A.-R. müssen Reichsangehörige sein u. eine gewisse Anzahl der Mitgl. in Bremen wohnen). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder, Bank K. G. a. A., Deutsche Bank Fil., Bremer Bank Fil. d. Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Mendelssohn & Co. Bremer Carrosserie-Werke vorm. Louis Gaertner Akt.-Ges. in Bremen, Föhrenstrasse. Gegründet: 29./7. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 26./8. 1912. Zweck: Betrieb von Werkstätten für den Wagen- u. Karosseriebau, Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen dieser Industrie sowie Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Ge- schäfte u. Beteilig. an anderen Geschäften u. Unternehm. gleicher. oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a.o. G.-V. v. 15./11. 1915 beschloss Erhöh. um M. 200 000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1916, begeben zu 107 % an Deutsche Nationalbank, angeb. den Aktionären zu 110 %. Die G.-V. v. 10./6. 1924 hat das bisher. A.-K. unverändert als RM.-Kapital erklärt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bis 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 2000), Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 45 795, Geb. 378 000, Masch. 25 200, Werk- zeuge 1, Geräte 1, Mobil. 1, Modelle 1, Material u. Halbfabrikate 76 347, Kassa 728, Debit. 56 172, Wertp. 1000, Verlust 25 391. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 5638, Kredit. 2000, Vorträge 1000. Sa. RM. 608 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 13 000, Allg. Unk. 22 010. – Kredit: Vortrag 145, Gewinn an Waren 9474, Verlust 25 391. Sa. RM. 35 010. Kurs Ende 1925: 51 %; Freiverkehr Bremen. Dividenden 1913–1925: 8, 12, 12, 12, 12, 12, 12 10 % Bonus, 12, 12, 50, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Gaertner, Bremen; Friedrich Wilhelm Gaertner, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinr. W. Müller; Stellv. Dir. Sigismund Meyer, Aug. Brauns, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank u. deren Fil. Rohstoff Aktiengesellschaft in Bremen, Langenstr. 33. Gegründet: 11./1. 1922; eingetr. 27./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vornahme von Handelsgeschäften aller Art, insbes. der Rohstoffhandel sowie die Beteil. an gleichen u. ähnl. Unternehmungen, auch der Erwerb u. die Fortführung solcher Unternehmungen, sowie endlich alle Geschäfte, die nach dem Ermessen des A.-R. hiermit in Verbindung stehen. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 500 000 in 450 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./1. 1923 erhöht um M. 4 500 000 in 45 Aktien zu je M. 100 000, ausgegeben zu 100 %, gleichzeitig wurden die bis dahin bestand. 50 Vorz.- Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstellung von M. 5 Mill. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez- 1924: Aktiva: Kassa inkl. Bankguth. 1311, Buchforder. 24 359, Wertp. 456, Warenlager 49 060, Beteilig. 90 000, Betriebseinricht. 2040. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 208, Buchschulden 64 646, Unk. 801, Gewinnvortrag 1572. Sa. RM. 167 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 389, Buchforder. 10 242. Wertp. 46, Waren- lager 25 857, Beteilig. 90 000, Kontoreinricht. 1492, Betriebseinricht. 2638, Verlust 26 528. – Passiva: A.-K. 100 000, Bankschulden 2240, Buchschulden 54 953. Sa. RM. 157 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1922–1925: 0 %. Direktion: Adolf Heinrich Hunger, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Wrissenberg, Dir. Herm. Lange, Ernst Bucksath, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verkaufszentrale für Orthodontie Akt-Ges., Bremen, Contrescarpe 43, Haus am Bischofstor. Gegründet. 1./2. 1923; eingetr. 22./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikat. u. der Vertrieb orthodontischer u. zahnärztl. Artikel u. der Betrieb aller Geschäfte, die hiermit in Zusammenhang stehen.