4294 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1.5 Mill., übern. von den Gründern zu 175 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./7. 1923 um M. 3.5 Mill. auf M. 5 Mill., den Aktion. 1: 2 zu 1000 % angeb. Die G.-V. v. 28./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 5000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 61, Bank 457, Debit. 585, Postscheck 18, Waren 4160, Inv. 1721, Verlust 411. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 445, Kredit. 1969. Sa. RM. 7414. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. RM. 27 210. – Kredit: Rohgewinn 26 725, Verlust 485. Sa. RM. 27 210. Dividenden 1923–1925. 0, 10, 0 %. Direktion. Privatdozent Dr. med. dent. Emil Louis Heinrich Herbst, Bremen. Aufsichtsrat. Prakt. Arzt Dr. med. Karl Georg Sommerlad, Delmenhorst; Zahnarzt Dr. med. dent. Wilh. Georg Thomas, Rudolf Persen, Bremen; Zahnarzt Dr. med. dent. Spitzeck, Osterholz-Scharmbeck. Zahlstellen. Bremen: Ges.-Kasse, Bremen-Amerika-Bank. W. Ludolph Akt.-Ges., Bremerhaven, Mühlenstr. 2. Gegründet: 24./7. 1920; eingetr. 30./7. 1920. Sitz der Ges. bis 22./2. 1921 in Bremen. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Instrumenten u. Apparaten für nautische, geo- dätische, mathematische, optische, physikalische u. andere verwandte wissenschaftliche u. sonstige Zwecke. Handel mit Seekarten u. nautischen Büchern, Nachsuchen u. Erwerbung von einschlägigen Patenten, Gebrauchsmustern u. sonstigen Schutzrechten, Herstellung u. Vertrieb von technischen Fabrikaten u. Maschinen aller Art. Zweigniederlass. in Hamburg. 1925 Verlust von RM. 144 664. Vorübergeh. Geschäftsaufsicht. Sanierung s. b. Kapital. Kapital: RM. 120 000. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./2. 1921 um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. zu 120 %, angeb. 4: 3 zu 137.50 %. Die restl. M. 500 000 wurden zur Sicherung der Majorität einem Konsort. überlassen. Lt. G.-V. v. 6./12. 1921 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 15./12. 1922 Gleichstellung der St.- u. Vorz. Akt. sowie Erhöh. des Grundkapitals um M. 6 Mill. (auf M. 12 Mill.) in 6000 Inhaber-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 145 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 240 000 in 12 000 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Zur Sanierung der Ges. erfolgte lt. G.-V.-B. v. 29./6. 1925 Zus. legung im Verh. 2: 1 auf RM. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1541, Bank u. Postscheck 1883, Buch- u. Wechselforder. 34 024, Beteil. 2, Inv. 2, Masch. 8935, Werkzeuge u. Geräte 13 501, Modelle u. Zeichn. 1. Patente 1, Barkasse Hamburg 1, Vorräte 152 802, Grundst. u. Geb. 130 000, Verlust 114 664. – Passiva: A.-K. 120 000, Gläubiger 278 612, Hyp. 15 000, Unterstütz.-F. 5500, Rückstell. 38 246. Sa. RM. 457 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 233 575, Abschr. 73 815. – Kredit: R.-F. 26 332, Betriebsüberschuss 166 394, Verlust 114 664. Sa. RM. 307 391. Kurs Ende 1925: – %. Freiverkehr Bremen. Dividenden 1920–1925: 10, 10, 25 £ (Bonus) 25, 0, 0, 0 %. Direktion: Franz Koop. Aufsichtsrat: D. Rimpau, Richard Guhl, Rechtsanw. Rob. Solmitz, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt-Ges. für Eisen- u. Stahlbearbeitung in Liquid. in Briesen (Mark). Lt. G.-V. v. 20./1. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat somit in Liquid. Liquidator: Georg Schael, Berlin, Neue Grünstr. 18. In der G.-V. v. 29./6. 1926 erfolgte Schlussabrechn. Nach Beendig. der Liquid. entfällt auf die Aktie zu PM. 10 000 ein Betrag von RM. 8.75. Lt. Bekanntm. v. 17./8. 1926 wurde die Firma gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Progresswerke Hofmann & Wild, Akt.-Ges., in Bruck bei Erlangen. Gegründet: 28./1. 1921; eingetr. 21./5. 1921 in Fürth (Bayern). Gründer s. Jahrg. 1921/22 ds. Handb. Zweck: Herstell. sowie der An- u. Verkauf von Masch., Maschinenteilen, Metallwaren, chem. u. elektrotechn. Erzeugnissen u. ähnlichen in die angegebenen Branchen einschlö gigen Gegenständen. Die Ges. ist befugt, sich an anderen Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art in jeder zuläss. Form zu beteiligen, solche Unternehm. zu erwerben u. weiterzuführen. Die Ges. darf für ihre Zwecke im In- u. Auslande Grundstücke erwerben u. veräussern u. alle für den Betrieb u. dessen Durchführ. erforderlichen Einricht. treffen. Die Ges. erwarb