4296 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 6fachem beschränktem Stimmrecht ausgestattet. Umgest. lt. G.-V. v. 21./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 50: 1 von M. 4 Mill. auf RM. 80 000 in 400 Vorz.-Akt. u. 3600 St.-Akt. zu je RM. 20. Die G.-V. v. 27./6. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 220 000 durch Ausgabe von 80 Vorz.-Akt. u. 2120 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., bes. Res., bis 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 129 000, Heizungsanl. 1, Kraft- u. Lichtanlage 1, Arbeitsmasch. 7000, Werkz. 15 000, Fabrik-Inv. 1, Kontor-Inv. 1. Modelle 1, Automobile 1, Wertp. u. Vorrats-Akt. 123 150, Kassa, Wechsel u. Postscheck 1076, Aussen- stände 31 883, Rohmat., ganz- u. halbfert. Masch. 184 528, Verlust 7901. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 11 000, unerhob. Div. 909, Hyp. u. sonst. Aufwert. 25 748, Verbindlichkeiten in Ifd. Rechn. 161 887. Sa. RM. 499 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 88 412, Zs. u. Steuern 26 745, Abschr. 27 020. – Kredit: Gewinnvortrag 3948, Fabrikationsüberschuss 130 328, Verlust 7901. Sa. RM. 142 178. Dividenden 1922–1925: 50, ?, 12, 0 %. Direktion: Dir. Otto Seifert, Burgstädt. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Herm. Freigang, Stellv. Heinr. Seifert, Chemnitz; Carl Rathgeber, Markersdorf (Bez. Leipzig); Stadtrat u. Fabrikbes. Arthur Kretzschmar, Burgstädt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Maschinenwesen u. Elektroindustrie Cassel in Cassel. Gegründet: 11./2. bezw. 12./6. 1920; eingetr. 10./8. 1920. Hervorgegangen aus der Akt.-Ges. für Pflanzenfaserveredlung in Radolfszell a. Bodensee. Zweck: Ursprünglich Veredelung u. Verwertung von Gespinnfasern zu Textilzwecken. Die Ges. ist berechtigt, Anlagen u. Betriebe, die zur Errichtung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind, zu errichten, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Ebenso ist sie berechtigt, Patente u. Geheimverfahren u. Musterschutze, die ihren Zwecken dienlich, zu erwerben u. auszubeuten. Der Gegenstand des Unternehmens ist dahin erweitert: Die Ges. soll befugt sein, auch Fabrikationszweige aller Art, wie sie ihr dienlich erscheinen, aufzunehmen u. auszuüben, auch Handelsgeschäfte aller Art zu betreiben. Insbesondere soll es ihr gestattet sein, sich mit anderen Firmen durch Interessengemeinschaftsverträge zusammenzuschliessen, oder aber auch solche Firmen, Fabriken, Handelsunternehm. etc. soweit es ihr möglich ist, zu erwerben u. fortzuführen, sowie bei Export- u. Importgeschäften jeder Art, insbesondere mit den Balkanländern zu betreiben. Kapital: RM. 60 000 in 300 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 60 000 in 300 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa 1559, Postscheck 39, Debit. 19 795, André & Herzog 5, Inv. 6754, Haus 50 000, Warenlager 21 082, Aufwert.-Ausgleich 13 800, Verlust 608. — Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 10 000, Kredit. 11 294, Commerz- u. Privatbank 17 351, Hyp. 1200, Hyp.-Aufwert. 13 800. Sa. RM. 113 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Warenumsatzsteuer 771, Unk. 33 716, Provis. 754, Körperschaftssteuer 392, Zs. 2601, diverse Steuern 2673. – Kredit: Hausbetrieb 1483, Betriebsüberschuss 38 818, Verlust 608. Sa. RM. 40 910. Dividenden 1919/20–1924/25: ?, 0, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Schröder. Aufsichtsrat: Dir. Jacob Moser, Frankf. a. M.; Fabrikant Theo Manns, Cassel; Fabrikant Sigmund Birmann, Bukarest; Mustafa Sidki-Bey, Konstantinopel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Almora Motoren- u. Fahrzeug-Akt-Ges. in Liqu., Cassel. Gegründet: 8./1. 1924; eingetr. 1./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. – Die G.-V. v. 5./9. 1925 beschloss Liquid. der Ges. Liquidator: Dr. Wilh. Stein, Hamburg, Launitzweg 6. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Motoren u. Fahrzeugen, insbes. der patentierten Albertus-Rohölmotore, der damit betriebenen Almora Fahrzeugen aller Art u. Zubehör. Zweigniederl. in Duisburg. Kapital: RM. 250 000 in 150 Aktien zu RM. 1000 u. 1000 zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Die Resteinzahl. auf das A.-K. waren bis 15./9. 1924 zu leisten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Liquidationsbilanz am 6. Sept. 1925: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 41 067, Kassa 10, Bankguth. I 1025, do. II 804, Postscheckguth. 23, Waren u. Mobil. 1, Debit. 55 873, Verlust