Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4299 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 2480, Bank 2738, Postscheck 1052, Kontokorrent 10 662, Wechsel 1000, Mobiliar 6693, Waren 309 186. – Passiva: A.-K. 50 000, Konto- korrent-K. 280 737, Gewinn 3075. Sa. RM. 333 813. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 4636, Handl.-Unk. 86 909, Steuern 61 150, Fracht u. Zoll 154 068, Lohn-K. 1520, Gewinn 3075. – Kredit: Kursausgleich 573, Zs. 1600, Waren 309 186. Sa. RM. 311 360. Dividende 1925: 0 %. Direktion: Benno Brauda. Prokuristen: Emil Heinzel, Walther Nieder-Wemmer. Aufsichtsrat: Dr. Leopold Landsberger, Dir. Ernst Eichen, Dir. Kurt Rüdiger. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Fiat-Automobil-Verkaufs-Akt-Ges, Berlin-Charlottenburg, Kaiserin-Augusta-Allee 71/72. Der Sitz der Ges. war bis zum 21./5. 1926 München. Gegründet: 5./5. 1922; eingetr. 4./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 21./5. 1926 beschloss Sitzverleg. nach Berlin. Zweck: Herstell. u. Handel mit motorisch betriebenen Fahrzeugen, sowohl für Luxus als auch für geschäftl. Zwecke, mit landwirtschaftl. Traktoren, Motorpflügen, Stabil- u. Boots- motoren, ferner die Montage, Reparatur u. Instandsetzung der vorgenannten Masch., sowie Ahnfertig. von Karosserien, die Herstell. u. der Handel von Zubehörteilen der oben ange- führten Gegenstände u. von Ausrüstungsgegenständen. Filiale in Köln. Kapital: RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. ULt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 120 000 umgestellt u. lt. G.-V. v. 29./9. 1925 erhöht um RM. 180 000, zu 110 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 5269, Banken 27 807, Debit. 90 342, Wechsel 16 650, Konsignationswaren 50 244, Waren 810 199. — Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 12 000, Agio 5258, Kredit. 593 137, Konsignat.-Waren 41 382, Div. 960,, Gewinn 47 774. Sa. RM. 1 000 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 514 052, Abschr. 92 599, Gewinn 47 774. Sa. RM. 654 425. – Kredit: Bruttowarengewinn RM. 654 425. Dividenden 1922–1925: 40, 0, 8, 10 %. Direktion: O. Rava. Aufsichtsrat: Vors. Prinz Konrad von Bayern, Dir. Herm. Bachrach, Leopold Böhm, München; Gen.-Dir. Diego Soria, Turin; Verwaltungsrat Adolf Egger, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Otto Hohndel & Co. Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Berlin O. 34, Warschauerstr. 61. Gegründet: 6./9. 1915; eingetr. 20./11. 1915. Gründer s. Jahrg. 1921/22 Firma bis 8./5. 1926: Adam Fleischextraktwerke. Zweck: Fabrikation von Maschinen u. Maschinenteilen aller Art, sowie der Betrieb aller einschlägigen Geschäfte. Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 in 10 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./6. 1925 umgestellt auf RM. 5000 in 10 Akt.- zu RM. 500. Die G.-V. v. 8./5. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 55 000 in 55 ab 1./1. 1926 div.-ber. Aktien zu RM. 1000. Die neuen Aktien u. RM. 5000 in bar erhält Kfm. Walter Cohn in Berlin als Vergütung für die von ihm zu Berlin O. 34, Warschauer Str. 61, unter der Fa. Otto Hohndel & Co. betrieb. Maschinenfabrik, die er mit allen Aktiven u. Passiven u. dem Recht der Firmenführung für den Preis von RM. 60 000 u. zwar nach dem Stand des Geschäfts vom 1./1. 1926 u. gemäss der Bilanz vom 1./1. 1926, mit Rechtswirkung vom 1./1. 1926 ab in die Ges. einbringt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1915/16–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Walter Kuntsch, B.-Reinickendorf; Frl. Anna Noack, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Walter == W. E. Bentheim, E. W. Crohn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schebera Akt.-Ges., Automobilwerke Zentrale: Charlottenburg, Salzufer 2/3. Gegründet: 12./5. 1921; eingetragen 6./7. 1921. Firma bis 27./12. 1924 Carosseriewerke Schebera Akt.-Ges.