Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4303 Dividenden 1912/13–1924/25: 10, 4, 5, 28, 34, 35, 6, 30, 40, 40 %, 15 Gold-Pf. für je M. 300 vom A.-K., 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Osc. Hammer, Ing. Emil Verse. Aufsichtsrat: (höchstens 6) Vors. Stadtrat P. M. Schiersand, Stellv. Ernst Petasch jr., Chemnitz; Carl Siems, Plaue; Paul Körner, Plauen; Rich. Th. Körner, Dr. W. v. Thomsen, Chemnitz; vom Betriebsrat: Edm. Rost, Kurt Liebernickel. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank; Chemnitz: Dresdner Bank. J. E. Nacher Akt.-Ges., Chemnitz, Beckerstr. 31. Gegründet. 25./2. 1923 mit Wirkung ab 1./4. 1922; eingetr. 29./3. 1923 Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Handel mit Pumpen u. allen in diesen Geschäftszweig einschlag. Artikeln sowie der Erwerb anderer Unternehm. u. die Beteil. an solchen, insbes. Fortbetrieb der bisher von der Firma J. E. Naeher in Chemnitz betriebenen Pumpenfabrik. Kapital. RM. 525 000 in 9667 St.-Akt. zu RM. 50 u. 833 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 10 500 000 in 10 500 Akt. zu M. 1000, davon 833 Vorz-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. umgest. lt. G.-V. v. 24./11. 1924 auf RM. 525 000. Die Akt. befinden sich noch immer restlos im Besitz der Gründer. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Fabrikgrundst. 118 000, Geb. 150 500, Betriebs- einricht. 92 400, Modelle 1, Vorräte 178 200, Debit. 119 882, Betriebsgelder 2946. – Passiva: A.-K. 525 000, R.-F. 12 499, Kredit. 111 320, Reingewinn 13 109. Sa. RM. 661 929. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 327 989, Betriebs-Unk. 83 001, Ab- setzungen 14 583, Reingewinn 13 109. Sa. RM. 438 684. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 438 684. Dividenden. 1922/23–1923/24: ?, ? %. 1924–1925: 0, 0 %. Direktion. Carl Naeher, Dipl.-Ing. Ullrich Opetz, Ing. Wilhelm Möllenhoff, Chemnitz. Aufsichtsrat. Vors.: Max Köhler, Limbach; Stellv.: Steuersyndikus Dr. Brinus Wachler, Chemnitz; Verlagsbuchhändler Adolf Opetz, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sagra Strickmaschinenbau Akt.-Ges., Chemnitz, Turnstr. 33. Gegründet: 6./10. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Gründer: Walter Frank, Gertrud Martha Lippmann, Max Fischer, Gerhard Frank, Vera Hamburger, Chemnitz. Zweck: Herstell. von Strick- u. ähnl. Masch. in Lohn. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 5000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Debit. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Direktion: Dipl.-Ing. Gilel Reiter. Prokuristen: Max Alfred Fischer, Gertrud Martha Lippmann. Aufsichtsrat: Fabrik-Dir. Hans Sachs, Walter Sachs, Dr. Felix Frank, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sander & Graff Aktiengesellschaft in Chemnitz, Turnstr. 33–35. Gegründet. 25./2. 1922; eingetr. 25./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der Unternehm. der Komm.-Ges. in Firma Sander & Graff, Chemnitz, Fabrikation von Masch. aller Art u. der Handel mit solchen sowie die Beteil. an fremden Unternehmungen, Fabrikation u. Handel von Textilien aller Art. Kapital. RM. 660 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 100 u. 600 Vorz-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 600 000 in 600 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./12. 1922 beschloss Erhöh. um M. 6 Mill. in 600 Inh.-Vorz-Akt. Serie B zu M. 10 000. Kap.-Umstell. lt. Goldmarkeröffnungsbilanz von M. 6 600 000 auf RM. 660 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 100 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie RM. 100 = 1 St., 1 Vorz.-Aktie RM. 1000 = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925. Aktiva: Grundst. 53 000, Geb. 93 062, Fabrikeinricht. 318 211, Inv. 9894, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 5726, Kaut., Eff. u. Beteil. 117 437, Debit. 222 409, Waren u. Rohstoffe 301 063. – Passiva: A.-K. 660 000, R.-F. 29 964, Hyp. 28 425, Kaut. 5000, Kredit. 392 572, Gewinn 4843. Sa. RM. 1 120 805.