4304 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Uneinbringliche Forder. u. sonstige Verluste 12 062, Abschreib. 18 779, Verluste an Beteil. 102 549, Unk. 438 638, Gewinn 4843. – Kredit: Aussteh. Rechn. 52 821, Warenbruttogewinn 524 052. Sa. RM. 576 873. Dividenden 1922–1924/25. 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Dr. jur. Felix Max Frank, Chemnitz. Aufsichtsrat. Vors. Hans Sachs, Stellv. Walter Sachs, Felix Frank, Julius Frank, Erich Sachs, Frau Gertrud Koppel, geb. Sachs, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schüttoff Akt.-Ges. in Chemnitz, Rösslerstr. 30. Gegründet: 1912, in eine A.-G. umgewandelt 30./9. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der in Chemnitz unter der Fa. Schüttoff & Bässler G. m. b. H. vorm. Müller & Steinle in Liqu. besteh. Masch.-Fabrik, die Fabrikation von Masch. aller Art sowie die Beteil. an fremd. Unternehm. der Metallindustrie. Ende Oktober 1925 geriet die Ges. in Zahlungsschwierigkeiten u. befand sich von Nov. 1925 bis Anfang März 1926 unter Geschäftsaufsicht. Zwecks Deckung des Verlustes aus 1925 wurde Herabsetzung des Kap. beschlossen (s. a. Kap.). Kapital: RM. 1 100 000 in 4940 St.-Akt. zu RM. 100, 6000 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 300 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 2700 St.- Akt. u. 300 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht um M. 9 Mill. auf 15 Mill. Lt. ao. G.-V. v. 2./8. 1923 erhöht um M. 15 Mill., davon Teil angeb. im Verh. 2: 1 zum Kurse von 1000 %. Lt. G.-V. v. 26./9. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 30 Mill. (nach Einzieh. von M. 5 Mill. Vorrats-Akt.) auf RM. 2 470 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 1000 auf RM. 100 (10: 1). Die M. 300 000 Vorz.-Akt. wurden auf RM. 6000 in Akt. zu RM. 20 umgestellt. Lt. G.-V. v. 10./8. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 1 976 000 durch Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 5: 1. Sodann Erhöh. um bis zu RM. 600 000 in 6000 Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit 8 % nachzahlungspflicht. Vorz.-Div. u. Vorrecht im Falle der Liquidation. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; je RM. 20 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige sonst. Rückl., Tant. an Vorstand u. Beamte, 8 % an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer statutarisch festgelegten Vergüt.), bei St.-Div. über 8 %, an Vorz.-Akt. ½ % für jedes weitere St.-Akt.-Prozent, Rest weitere Div. bzw. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 580 000, Masch. u. Betriebsanl. 515 000, Eff. 5875, Waren 742 193, Kassa 1222, Postscheckguth. 40, Debit. u. Bankguth. 207 867, Verlust 1 979 541. – Passiva: A.-K. 2 476 000, R.-F. 6600, Darlehn u. Akzepte 108 421, Hyp. 57 500, Steuern 35 000, Kredit., Bankschulden u. Genussscheine 1 348 219. Sa. RM. 4 031 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Geb. 144 458, Masch. u. Betriebsanlagen 757 514, Kontokorrent 18 500, Aufwert., Betriebsunk. u. Löhne 1 661 623. – Kredit: Vortrag der vorjähr. Rückstell. 2999, Waren 599 180, Eff. 375, Verlust 1 979 541. Sa. RM. 2 582 096. Kurs Ende 1925: 3 %. Freiverkehr Chemnitz. Dividenden: 1921/22–1922/23: 25, 0 %; 1./10.–31./12. 1923: 0 %; 1924 – 1925: 0, 0 %. Direktion: Ing. Arthur Karl Schüttoff, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Justizrat Moritz Beutler, Stellv. Gen.-Dir. Max Haas, Bankdir. Krügel, Chemnitz; Gen.-Dir. Schlabing, Aue; vom Betriebsrat: Johannes Eisenreich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Teuchner & Taenzer Akt.-Ges., Chemnitz, Annaberger Str. 101. Gegründet: 8./7. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Gründer u. Einbring-Werte s. Jahrg. 1925. Zweck: Bau von Wagen aller Art, wie Gleis-, Fuhrwerks-, Laufgewichts- u. Kranwagen, ferner die Herstell. von Masch., Werkzeugen u. ähnl. Artikeln, insbes. aber der Erwerb u. die Fortführ. der von der Teuchner & Taenzer G. m. b. H. in Chemnitz betrieb. Fabrik. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 500 000 in 1000 St.-Akt. zu M. 5000, 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übernomm. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 300 %, umgest. lt. G.-V. v. 10./11. 1924 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlagen 123 272, Aussenstände, Kassa usw. 37 170, Vorräte 75 347. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 20 000, Hyp. u. Kredit. 113 656, Gewinn 2133. Sa. RM. 235 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. 84 808, Gewinn 2133. Sa. RM. 86 942. – Kredit: Bruttogewinn RM. 86 942. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Paul Wenzel, Rud. Engelmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Curt Weissbach, Chemnitz; Stellv. Fabrikbes. Paul Weiss- bach, Flöha; Dir. Alfred Reich, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „