* Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4305 „Vulkan Akt.-Ges.' in Chemnitz, Giesserstr. 5. Gegründet: 7./2. 1922; eingetr. 27./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Werkzeug- u. Textilmasch. sowie Handel mit solchen u. die Beteil. an Unternehmen gleicher oder verwandter Art. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./6. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Wechsel 3002, Postscheck 1322, Debit. 61 039, Grundst. u. Geb. 85 250, Inv. 3, Fabrikeinricht. u. Arbeitsmasch. 2, Bestände 223 516. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 77 858, Kredit. 38 830, Akzepte einschl. Bankschulden 50 518, Gewinn 6928. Sa. RM. 374 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2400, Geschäftsunk. 132 524, Betriebsunk. 88 003, Reingewinn 6928. Sa. RM. 229 856. – Kredit: Waren RM. 229 856. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 106, Postscheck 411, Spar- u. Kreditbank- anteile 1000, Schecks u. Wechsel 366, Hyp.-Aufwert. 400, Debit. 74 284, Grundst. u. Geb. 119 437, Inv. 3, Fabrikeinricht. u. Arbeltsmasch. 2, Bestände 238 166, Verlust 106 171. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 77 858, Bankschulden 37 341, Akzepte 77 885, Hyp. 25 000, Interims-K. 7304. Kredit. 114 958. Sa. RM. 540 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 116 214, Geschäftsunk. 162 253, Betriebsunk. 188 007. – Kredit: Gewinnvortrag 6928, Gewinn auf Waren 353 375, Verlust 106.171. Sa. RM. 466 475. Dividenden 1922–1925: 100, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Paul Th. Mühlmann- Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Fritz Lässig, Chemnitz; sonst. Mitgl.: Sal. Hess, München; Gen.-Dir. J. Schöning, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weber & Borgert Akt.-Ges., Chemnitz, Schützenstr. 9–11. Gegründet. 11./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 30./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation von Masch., insbes. von Strickmasch., u. der Handel mit dergleichen. Kapital. RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 40 Nam.-Vorz.-Akt. u. 560 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 30 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Inv. 407, Modelle 1, Grundst. 39 256, Masch. 9392, Debit. 948, Fabrikation 34 684, Kassa 171, Postscheck 7, Betriebsmaterialien 1206, Unk. 324, Verlust 5656. – Passiva: A.-K. 30 000, Akzepte 2473, Warenschulden 1398, An- u. Voraus- zahlungen 18 050, Steuern u. Bankschulden 25 481, R.-F. 3000, Hyp. Aufwertung 5860, Auf- wertungs- Ausgleich 5792. Sa. RM. 92 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inv. 46, Modelle 768, Masch. 1043, Skonto u. Diskont 2074, Masch.-Rep. 269, Betriebsmat. 1789, Unk. 22 923, Löhne 17 937. – Kredit: Fabrikat. 38 254, Grundst.-Unterh. 1933, Vortrag 1924 1007, Verlust 5656. Sa. RM. 46 851. Dividenden 1924–1925. 0 %. Direktion. O. E. Weber, W. Borgert. Aufsichtsrat. Fabrikant Fritz Esche, H. Kabel, P. Liebscher, Zahlstelle. Ges.-Kasse. Maschinen- und Werkzeugfabrik Aktiengesellschaft vormals Aug. Paschen in Cöthen, Fabrikstr. 23/24. (Börsenname: Masch.- u. Werkzeug-Paschen. Gegründet: 17./12. 1897 mit Wirk. ab 1./10. 1897; eingetr. 17./1. 1898. Zweck: Masch.- u. Werkzeugfabrikation, auch Eisengiesserei, insbes. Fortsetz. der früher. Firma Aug. Paschen. Die Ges. fabriziert in der Hauptsache Einrichtungen u. Apparate für die Zuckerindustrie, insbes. Rübenschwemm- u. Waschanlagen, Schnitzelmasch., Schnitzel- messer u. Messerkasten, kompl. Diffusionsanlagen u. Schnitzelpressstationen, Rübenelevatoren u. Transporteure, ferner Kohlenbeschickungsanlagen, Hubräder, Gusswaren, Maschinen u. Apparate für chem. Industrie. Die Ges. besitzt in Cöthen am Holländer-Wege ein Fabrik- Areal von 10 847 qm, wovon 7114.63 qm bebaut sind. 1919 Erwerb eines benachbarten Grundstücks in Grösse von 0.5784 ha. Die Fabrik wird mit elektr. Kraft betrieben. Es werden etwa 400 Beamte u. Arbeiter beschäftigt. Kapital: RM. 1 200 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 750 000, erhöht 1911l um M. 250 000, 1919 um M. 300 000, 1920 um M. 700 000. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 1 200 000 durch Herabsetzung der Aktien von M. 1000 auf RM. 600. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 270