4306 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Anleihe I: M. 500 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1914. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). „ Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. In Umlauf Ende 1925: RM. 40 600. Zwecks Barablösung gekündigt zum 30./6. 1926. Rückzahl.-Betrag für Neubesitz RM. 65 bzw. für Altbesitz RM. 95 für je nom. M. 500. 3 % Zs. für 1925 zahlbar mit RM. 1.50 für je nom. M. 500. Anleihe 1I: M. 2 Mill. in 10 % Teilschuldverschr. von 1922 mit Zusatzzinsschein, als weitere Zs. die Hälfte der Aktien-Div., rückzahlb. zu 100 % – 100 % Aufgeld (mithin je Stück M. 2000), Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen des Bankhauses Philipp Elimeyer, Dresden oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10.; Tilg. ab 1./10. 1931 bis spät. 1./10. 1956 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf; ab 1931 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt Den Aktion. Bezugsrecht angeb. im Verh. 1: 1 zu 200 %. Zahlst. wie bei Div. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 0.85 für je nom. M. 1000. Anleihe III: M. 20 Mill. in 2000 Teilschuldverschr. à M. 10 000. Zs. ab 1./7. 1923 zum Diskontsatz der Reichsbank, mind. aber 10 %; zahlbar 1./1. nachträglich. Ausserdem hat jedes Stück einen Zusatzzinsschein, auf den die Hälfte der Jahresdiv. von nom. M. 10 000 entfällt, mindestens 10 %. Tilgung im Wege der Auslosung zu 200 % ab 1935 oder unter Einhalt. 6 monatiger Kündigungsfrist verstärkte Auslos. oder vollst. Rückzahl. Den Aktion. Bezugsrecht im Verh. 1: 10 zu 500 % eingeräumt. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 0.09 für je nom. M. 1000. Zwecks Barablös. gekünd. zum 30./9. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: spät. Juni. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. sonst. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % an A.-R. (ausser fester Vergüt.). Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 99 786, Geb. 295 000, Masch. 355 000, Werkz. u. Utens. 20 000, elektr. Beleucht.- u. Kraftanl. 11 000, Gleisanl. 14 400, Kraftwagen 4000, Mobil. u. UÜtensil 1, Modelle 1, Patente 1, Eff. 1, Kassa 1957, (Avale 10 000), Debit. 374 998, Materialienbestände, fert. u. halbfertige Fabrikate 341 401. – Passiva: A.-K. 1 200 000, 5% Anleihe 40 600, 5 % Anleihezs. 445, 10 % Anleihe 2547, 10– 20 % do. 369, Hyp. 12 500, R.-F. 30 025, (Avale 10 000), Kredit. 208 145, Gewinn 22 914. Sa. RM. 1 517 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Reisespesen, Lizenzen, Geschäftsunk., Zs. u. Diskont u. Steuern 455 745, Abschr. 66 064, Reingewinn 22 914. – Kredit: Grundst.- Ertrag 170, Fabrikat.-Rohgewinn 544 554. Sa. RM. 544 724. Kurs Ende 1913–1925: 123.5, 114.50*, –, 133, –, 1500, 158, 330, 798, –, –, –, 38.5 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1913–1925: 9, 6, 8, 10, 15, 15, 15, 20, 30, 500, 0, 0, 0 %. C.-V.: J. 3 (F.) Vorstand: Georg Werner. Prokuristen: Carl Stitterich, Max Paul, August Paschen, Oskar Hinsgen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jul. Heller, Dresden; Stellv. Bankier Felix Friedheim, Cöthen; Gen.-Dir. W. Leithold, Dröbel: Major a. D. Moriz Gross, Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Alfred Reichelt, Bankier Dr. Sally Friedheim, Dresden; Max Paschen, Cöthen i. Anh. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cöthen: Commerz- u. Privatbank; Dresden: Ph. Elimeyer, Bassenge & Fritzsche. Eisenwerk G. Meurer, Akt.-Ges., in Cossebaude i. Sa. Gegründet: 20./4. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 4./6. 1909 in Dresden. Gründung siehe Jahrg. 1917/18 ds. Handb. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Eisenwerk G. Meurer in Cosse- baude betriebenen Eisenwerks. Herstell. u. Vertrieb von Waren der Eisenbranche, insbesondere Anfertigung von Gaskoch-, Plätt- u. Heizapparaten sowie hauswirtschaftlichen Masch. u Geräten nach eigenen Marken, Patenten u. Gebrauchsmustern. Das Fabrikgrundstück mit Bahnanschluss in Cossebaude ist 33 500 qm gross, davon sind rund 29 000 qm bebaut. Weiter besitzt die Ges. ein Arbeiterkoloniegelände von 23 390 qm Grösse. Die Anlagen umfassen zurzeit Emaillierwerk, Eisengiessereien, Gussputzerei, Kraftanlage, Vor- u. Fertigmontagen, Schweisserei, Klempnerei, Verzinnerei, Schleiferei, Dreherei, Fräserei, Bohrerei, Modell- u Werkzeugbau, Lackiererei u. Galvanisier. Kommandit-Beteilig. bei dem Eisenwerk G. Meurer G. m. b. H., Tetschen (Tschechoslowakei) mit Ké't. 276 000. Seit 1921 Interessengemeinschaft mit den Ver. Metallwarenfabriken (Haller) Altona, Umtausch der Aktien 1: 1 sowie Zahlung von M. 150 auf jede Haller-Aktie. Ca. 1500 Beamte u. Arb. Platzvertretungen in Berlin, Hamburg u. Köln. Kapital: RM. 1 515 000 in 3750 St.-Aktien zu RM. 400 u. 250 Vorz.-Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 1 250 000. Erhöht 1912 um M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./3. 1920 um M. 1 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./1. 1921 um M. 1 Mill, in 1000 St.-Akt. àa M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übernommen von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt Dresden zu 123 %, davon M. 917 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 bis 24./3. 1921 zu 130 %. Gleichzeitig erhöht um M. 250 000 (also auf M. 4 Mill.) in 250 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit 7 % Vorz.-Div. (Max.) u. 10 fach. Stimmrecht; begeben zu 108 %. Dann das A.-K. umgestellt lt. G.-V. v. 22./4. 1925 von M. 4 Mill. auf RM. 1 515 000 (St.-Akt. 5:2, Vorz.-Akt. 50: 3) in 3750 St.-Akt. zu RM. 400 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 60. Anleihe: M. 2 000 000, lIt. Beschluss des A.-R. vom 15./7. 1920, in 5 % Oblig.; Zs. 1./4. u. 1./10. – Rückz. zu 102 % ab 1925. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 10.30 für je nom. M. 1000.