Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4307 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.. 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), 7 % an Vorz-Akt., dann 4 % Div. an St.-Akt., 50 % der Div. der St.-Akt. an Vorz.-Akt. als Super-Div. event. Dotierung von Sonderrückl., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst.: 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. RM. 2000, der Vors. das Dopp.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 166 165, Geb. 589 000, Masch. 337 000, Einricht. 202 500, Neubau 370 000, Betefl. 1, Aussenstände 1213 567, Bankguth. 78 101, Kassa 9392, Wechsel 2407, Wertp. 2549, Waren u. Materialbestände 909 864. – Passiva: A.-K. 1515 000, Anleihe 27 800, do. Tilg. 375, R.-F. 151 500, Bankkredit 554 750, Interims-K. 272 921, Kredit. 620 621, vereinigte Metallwarenfabriken A.-G. vorm. Haller & Co., Altona- Ottensen 599 154, Unterstütz.-Kasse 6974, Reingewinn 131 453. Sa. RM. 3 880 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben einschl. Abschr. 1 085 433, Reingew. 131 453. – Kredit: Vortrag 111 453, „ 1 105 433. Sa. RM. 1 216 887. Kurs Ende 1913–1924: 140, — 85, –—. 115*, 165, 320, –, 6500, —, Notierte in Dresden. Dividenden 1913–1925: 6, 0, 0, 6, 12, 12, 22, 25, 21, 56, 0, 0, 0 % Vorz. Aktien 1921–1925: 35, % *―§― (F). Direktion: Gen. Dir. Conrad Meurer, Dresden; Ges Dir. Ferdinand Blicks, Altona; Dipl.-Ing. Friedr. Wilh. Georg Heise, Cossebaude. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. e. h. Ober-Ing. Georg Mieth, Radebeul; Stellv. Bankier Louis Hagen, Bankier Richard Wiener, Berlin; Justizrat H. Uflacker, Altona; Fabrik-Dir. A. Gutmann, Hamburg; Alb. Kuntze, Niederlössnitz b. Dresden; Fabrik-Dir. Dipl.-Ing. Kurt Krumbiegel, Prof. Dr. Werner Magnus, Berlin; Bank-Dir. Behnisch, Dresden; Richard Leuschel, Ernst Kiesslich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allgem. Deutsche Credit- Anstalt, Abt. Dresden; Berlin: Hagen & Co. Niederlausitzer AutomobilAkt-Ges. in Cottbus, Bism arckstr. 89.92. Gegründet: 15./3. 1922; eingetr. 1./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell., Erwerb u. Vertrieb von Kraftfahrzeugen aller Art u. Motorpflügen, Betrieb einer Reparaturanstalt für diese, Vermiet. u. Unterbring. derselben u. Handel mit allen Betriebsstoffen, u. Zubehör hierzu. Die Ges. besitzt eine 160 qm grosse Ausstellungs- halle, 21 vermietbare Garagen; an Spezialwerkstätten: eine 400 qm grosse Montagehalle, Motorenschlosserei, Schmiede, Klempnerei, Sattlerei, Lackiererei, Vulkanisieranstalt, elek- trische Werkstatt, Betriebsstoff-, Gummi- u. Materialien- Lager, Räume für Karosseriebau, eine feuersichere 20 000 Liter- Tankanlage (System Martini-Hünecke) und Vollreifenpresse Eine Spezialabteilung für Motorräder ist vorhanden, angegliedert ist eine Fahrschule. Der Grundbesitz beträgt insgesamt ca. 7000 qm. Die Ges. hat die General-Vertretung des Deutschen Automobil-Konzerns (Presto-Werke, Dux-Werke, Vogtländ. Masch.-Fabrik A.-G. u. C. D. Magirus A.-G.) übernommen. Kapital: RM. 185 000 in 9000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 4Mill. in 4000 Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./5. 1922 erhöht um M. 1 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./9. 1922 um M. 4 500 000 in 4000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922; die St.-Akt. wurden zu 110 %, die Vorz.-Akt. mit 7 % Vorz.-Div. u. 10 fach. St.-Recht zu 100 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1923 um M. 9 Mill. in 1500 Aktien zu M. 5000 u. 1500 desgl. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 4 500 000 angeb. im Verh. 2: 1 zu 250 %. Die G.-V. v. 21./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. im Verh. 100: 1 auf RM. 185 000 in 9000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Anleihe: M. 2 Mill. Obl. von 1922. Im Umlauf Ende Januar 1926 M. 1 660 000. Gekün- digt zwecks Barablösung zum 1./6. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn- -Verteilung: Mind. 5 % zum R-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 7 % Div. an Vorz.-Akt., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St. Akt., 102% Tant. an A. E, Rest nach G.-V.B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 63 700, Geb. 97 000, Werkeinricht. 15 000, Inv. u. Mobil. 1, Werkz. u. Utensil. 1, Fuhrpark 1800, Kassa 687, Bankguth. 1716, Buch- forder. 68 359, Eff. 210, Vorräte 117 158, (Avale 16 000), Vortrag aus 1924 59 466. – Passiva- A.-K. 185 000, Oblig. 160, Hyp. 55 026, Akzepte 66 009, Bankschulden 23 836, Buchschulden 60 961, Rückstell. 14 294. (Avale 16 000), Gewinn 19 814. Sa. RM. 425 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6620, allg. Unk. 158 128, Vortrag aus 1924 59 466. – Kredit: Gewinn aus Waren 100 433, do. aus Reparaturen 61 129, Mieten 12 813. Fahrschule 10 187, Gewinn 39 651. Sa. RM. 224 215. Dividenden 1922–1925: 50, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 16½, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikdir. Gerh. Kuppert, Felix Knischewski. 270*