4310 . Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Passiva: A.-K. 4 005 000, Oblig. 1527, Hyp. 65 164, Lieferanten 957 629, Bankschulden, Kundenanzahl. u. sonst. Verpflicht. 4 381 962. Sa. RM. 9 411 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 236 644, allgem. Unk. 1 071 689, Zs. u. Steuern 679 665. – Kredit: Vortrag aus 1924 12 753, Betriebsüberschuss 1255 392 Über- nahme vom R.-F. 400 000, Verlust 319 852. Sa. RM. 1 987 999. Kurs Ende 1923–1925: 5, 5.75, 19.50 %. In Berlin notiert. Dividenden 1921–1925: 15, 100, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Rich. Gebhardt, Bir J. Körting, Dessau; Dir. Max Roux, B. Friedenau. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Stellv. Fabrikbes. Paul Bamberg, B.-Wannsee; Bankier Paul Salomon, Rechtsanw. Dir. Friedr. Blach, Dir. Justus Breul, Bankier Dr. Goldschmidt, Gen.-Dir. E. Körting, Bankier Dr. Gustav Sintenis, Stadtrat Martin Katz, Berlin; Bankdir. Dr. jur., Dr.-Ing. e. h. F. Theussner, Breslau; Gen.-Dir. Dr.- Ing. e. h. H.Prenger, Köln; Gen.-Dir. Baurat Franz Tillmetz, Frankf. a. M.; vom Betriebsrat: P. Krug, Fr. Wiese. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges., E. Braun & Co., J. Goldschmidt & Co.; Dessau: Ges. Kasse, Anhalt-Dessauische Landesbank, Kreissparkasse. Dessauer Waggonfabrik Akt.-Ges. in Dessau. Gegründet: 4./12. 1905; eingetr. 29./12. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb u. Betrieb des der Dessauer Waggonfabrik, G. m. b. H. früher ge- hörigen Fabriketablissements. Fabrikation von Waggons aller Art. Kapital: RM. 3 200 000 in 8000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./7. 1919 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919, begeben zu 100 %; dazu M. 500 000 lt. G.-V. v. 1./5. 1920 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./5. 1921 um M 7 000 000 (also auf M. 8 000 000) in 7000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 100 %. Lt Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 3 200 000 in 8000 Aktien zu RM. 400 umgestellt. Anleihe: RM. 37 500 in 5 % Oblig. v. 1920. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1925 durch Auslos. Aufgenommen 1920. Der gesamte Anleihebetrag von M. 2 500 000 wurde auf RM. 37 500 umgestellt. Zahlst. siehe unten. Aufwert-Betrag RM. 10.50 für PM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 414 704, Geb. 1 021 028, Masch. 692 679, Lagerbestände u. halbfert. Erzeugn. 1 655 125, Betriebsanlage 286 559, Werkzeuge 48 000, Büroeinricht. 12 000, Modelle 31 722, Gleisanlage 40 000, Kraftfahrzeuge 27 500, Wertp. 77 990, Kassa 5548, Debit. 286 110, Verlust 180 470. – Passiva: A. K. 3 200 000, Kredit. 905 368, R.-F. 320 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz. 50 000. Tilg.-Werte 304 070. Ga. RM. 4 779 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 1 448 655. – Kredit: Erträgnis usw. 1 268 185, Verlust 180 470. Sa. RM. 1 448 655. „ Dividenden: Aktien 1914–1920: Je 25 %. 1921–1925: 20, 100, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Dr.-Ing. Georg Hellenschmidt, Dir. Edm. Lindthaler. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jos. Lux, Stellv. Komm.-Rat Gust. Richter, D Bankier Friedrich von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Justizrat Walter Lezius, Cöthen; Komm.-Rat Oskar Schlobach, Jonitz; General v. Massow- Breslau; Reg.-Rat Erich Herrmann, B.-Dahlem. Zahlstellen: Dessau: Anhalt- Dessauische Landesbank u. deren Fil. B. Holthaus, Maschinenfabrik, A.-G. in Dinklage (Oldenburg). Gegründet: 16./9. 1903 mit Wirk. ab 1./7. 1903; eingetr. 18./9. 1903. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Zweck: Fortführ. 43 früh. von B. Holthaus in Dinklagebetriebenen Fabrikunternehmens zur Herstell. von landwirtschaftl. u. andern Masch.; Erwerb, Entnahme u. Verwertung hierauf bezügl. Patente, Lizenzen u. Gebrauchsmuster. Die Ges. erzeugt u. a. Motordrescher, Strohpressen, Hackmaschinen u. Strohschneider mit Gebläse. Kapital: RM. 900 000 in 6000 Aktien zu RM. 150. Urspr.- M. 1 Mill.; 1906 Herabsetz. um M. 200 000, von dem Vorbesitzer 200 Akt. eingeliefert. 1920 Erhöh. um M. 400 000. Lt. G.-V. v. 29 /4. 1922 erhöht um M. 1 200 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1923 um M. 3 600 000 in 3600 Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, von einem Konsort. übern. u. davon M. 1 600 000 angeb. im Verh. 3: 2 zu 180 %. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 900 000 (M. 1000 = RM. 150). Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Obl. v. 1906. Im Umlauf Ende Dez. 1925 aufgewertet RM. 9870. Zwecks Barablös. A zum 1./12. 1926 zum Aufwert.-Betrage von 15 %. Den Altbesitzern wird eine Barablös. von 10 % des Nennwerts gewährt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A. R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 53 265, Geb. 240 000, Betriebsmasch., Trans- missionen u. Kessel 126 000, Arbeitsmasch. 285 000, Werkz. 12 000, Heiz.- u. Lichtanl. 26 000,