„ Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4311 Modelle 1, Betriebs-Inv. 20 000, Mobil. 1, Anschlussgleis 1, Fuhrwerk 1, Patente 1, Roh- materialien 169 133, Waren 341 597, Kassa- u. Postscheckguth. 19 368, Debit. 214 382, Eff. 119. – Passiva: A-K. 900 000, R.-F. 4500, Anleihe 9870, Bankschulden 255 437, Darlehn 200 000, Kredit. 71 292, Akzepte 48 810, Gewinn 16 960. Sa. RM. 1 506 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 22 274, Reingewinn 16 960. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1924 11 876, Betriebsüberschuss nach Abzug sämtl. Unk., Zs., Provis., Löhne usw. 27 358. Sa. RM. 39 235. „ Kurs Ende 1925: 16.40 %. Freiverkehr Bremen. Dividenden 1913–1925: 7, 5, 8, 8, 12, 15, 20, 30, 30, 200, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Niggemann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Friedr. Probst, Bremerhaven; Dr. Fritz Meyer, Dinklage; Prof. H. Thörner, Vechta; Bank-Dir. Ferd. Sparke, Oldenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremerhaven: Fr. Probst & Co.; O0ldenburg: Oldenburg. Landesbank. Weisseritztalwerk Akt-Ges. Dippoldiswalde i. Sa. Gegründet. 16./6. 1922 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 3./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell., Ankauf u. Vertrieb von Maschinen, Apparaten, Werkzeugen usw., Sitzmöbeln usw. Pachtung, Erwerb., Fortführ. u. Vertretung von diesen Zwecken dienlichen Unternehm., vor allem die Pachtung oder Erwerb bzw. Fortführ. des unter der Firma Weisseritztalwerk G. m. b. H. betrieb. Unternehmens. Das Werk umfasst zwei getrennte Betriebe: Abt. Werkzeugmaschinenbau (fertigt im Serienbau nach Lehrensystem Genauigkeits- Leitspindel-Drehbänke, Nutenzieh- u. Räummaschinen, Spezialfabrikation von Nutenzieh- messern u. Räumnadeln) u. Abt. Holzbearbeitung (fertigt im Serienbau alle Arten Sitzmöbel). Grundbes. der Ges. ca. 24 000 qm. Der G.-V. v. 24./8. 1926 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht. Kapital. RM. 120 000, in Stamm-Aktien zu RM. 20 und RM. 100 sowie 1500 Vorz.- Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./10. 1922 erhöht um M. 5 Mill. St.-Akt. u. M. 500 000 Vorz.-Akt., beide zu 100 % begeben. Lt. G.-V. v. 18./5. 1923 erhöht um M. 16 500 000 in 15 000 St.-Akt., 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Ausgeg. zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G-V. v. 19./12. 1924 von M. 24 Mill. auf RM. 120 000 derart, dass an Stelle von M. 4000 bzw. M. 20 000 bisher. St.-Aktien eine neue über RM. 20 bzw. RM. 100 trat. Unter Neueinzahl. der 1500 Vorz.-Akt. mit zus. RM. 7500 ist deren Nennbetrag von M. 1000 auf RM. 5 umgewertet. Umtausch der St.-Aktien bis 25./5. mit einer Nachfrist bis 3./8. 1925 bei den Zahlstellen, woselbst auch Spitzenbeträge reguliert wurden. Nicht eingereichte Akt. sind unterm 11./8. 1925 für kraftlos erklärv. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 5 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F. bzw. Spez.-R.-F., eventl. weitere Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.- u. Ergänz-Anspruch (ausser einer Zusatz-Div. von je % für jedes über 12 % an St.-Akt. gezahlte Proz.) 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. nach 4 % Grund-Div. an A.-R., Rest an St.-Akt. u. Zusatz-Div. an Vorz.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. 0 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst u. Geb. 127 000, Kraft-, Heiz.- u. Beleucht.- Anlagen 6300, Masch 50 000, Betriebseinricht. 10 900, Patente 1, Modelle 1, Kassa 268, Post- scheck 343, Aussenstände 54 328, Rohmater., Halb- u. Fertigfabrik. 105 500, Verlust 69 273. — Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 50 000, Verpflicht. einschl. Bankschulden 246 415, Rückstell. für Aufw.-Hyp. 7500. Sa. RM. 423 915. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 339 206, Abschr. 28 135, Rückstell. 7500. – Kredit: Gewinnvortrag 5788, Bruttoertrag 299 780, Verlust 69 273. Sa. RM. 374 842. Kurs. Freiverkehr Dresden: 0.25 Bill. %. Dividenden 1922–1925: St.-Akt. 25, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 7, 0, 0, 0 %. Direktion. R. Petzold. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbesitzer Arno Götz, Stellv. Bank-Dir. Richard Wagner, Regierungsrat a. D. Synd. Dr. Kaufmann, Herm. Renz, Handelsgerichtsrat Curt E. Donner, Dresden; vom Betriebsrat: K. Dietzel, H. Reinhardt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Domag, Dortmunder Metallindustrie Akt-Ges. in Liquid. in Dortmund, Ackerstr. 43. Gegründet: 1./9. 1920; eingetr. 10./9. 1920. Die G.-V. v. 3./3. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Joh. Koch, Menden; Obering. Alfred Kristen, Dortmund. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallwaren u. Fahrzeugteilen aller Art sowie die Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 800 000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 23./11. 1920 beschloss Erhöh. um M. 1 700 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./8. 1921 um M. 2 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1922, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 120 %.