4312 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Die restl. M. 2 000 000 Aktien sind an eine befreundete Industriegruppe begeben. Lt. GM.- Bilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 400 000 in 10 000 Aktien zu RM. 40 umgestellt. Die G.-V. v. 17./3. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 400 000, 2: 1 zu 110 % angeboten. (Kap.- Erhöh. ist nicht durchgeführt.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 3. März 1926: Aktiva: Fabrikgeb. u. Grundst. 450 000, Wohnhäuser 44 000, Kassa 118, Verlust 664 430. – Passiva: A.-K. 400 000, Schulden an Union Fröndenberg 741 049, Rückstell. für Hyp.-Aufwert. 17 500. Sa. RM. 1 158 549. Dividenden 1920/21–1924/25: 0, 10, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. L. Wälzholz, J. Dreiser, Hohenlimburg; Dir. Fritz Sils, Dortmund; Wilhelm Wannenmacher, Brandenburg a. H., Wilhelm Immenkamp, Fröndenberg. „Kemag“ Kloth Eisengiesserei und Maschinenfabrik A.G. in Dortmund, Bornstr. 335/337. Gegründet: 19./4. 1922; eingetragen 22./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei u. Maschinenfabrik. Kapital: RM. 200 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, 450 Akt. zu RM. 100 u. 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 2300 Vorz.-Akt. u. 2700 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./9. 1922 erhöht um M. 3 Mill. St.-Akt., div.-ber. ab 1./5. 1922, davon M. 2 Mill. übern. von Gebr. Hüttenes in Düsseldorf u. angeb. i. V. 5: 2 zu 120 %. Lt. G.-V. v. 2./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 160 000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. derart, dass der Nennbetrag der bisher. 8000 Aktien auf je RM. 20 umgewertet u. dann aus diesen Aktien 150 Akt. zu RM. 1000, 50 Akt. zu RM. 100 u. 250 Akt. zu RM. 100 u. 250 Akt. zu RM. 20 gebildet wurden. Umtausch bzw. Einliefer. der Aktien bis 27./12. 1924. Dann lt. gleicher G-V. erhöht um RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, angebot. den Aktion. im Verh 400: 100 bis 27./12. 1924 zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Rohmaterial 4875, Kasse u. Postscheck 501, Debit. 23 310, Grundst. 72 000, Geb. 55 165, Masch. u. Geräte 61 144, Krananl. u. Transportm. 23 010, Formkästen u. Modelle 14 116, Mobil. 1656, Waren 7054, Verlustvortrag 1924 18 182, Verlust 20 316. – Passiva: A.-K. 200 000, Banken 16 932, Kredit. u. Wechsel 84 401. Sa. RM. 301 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat. RM. 359 938. – Kredit: Fabrikat. 332 566, Waren 7054, Verlust 20 316. Sa. RM. 359 938. Dividenden 1922–1925: 15, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Konejung, Ing. Carl Fernis. Aufsichtsrat: Karl Hüttenes, Düsseldorf: Dipl.-Ing. Max Klönne, Dipl.-Ing. Moritz Klönne, Bank-Dir. a. D. Wilh. Knigge; Martin Müller, Fabrikdir. Alfred Inden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dortmund: Dortm. Bankverein; Düsseldorf: Jos. Ad. Schäfer. Dresdner Strickmaschinenfabrik Irmscher & Witte Aktiengesellschaft in Dresden-A. 28, Tharandter Str. 31/33. Gegründet: 12./12. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 13./3. 1912. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Herstell. aller Arten Präzisionsmasch. sowie Masch. der Feinmechanik, insbes. der Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Dresdner Strickmaschinenfabrik Irmscher & Witte in Dresden betriebenen Fabrikunternehmens. Die Grundstücke des Unter- nehmens liegen Tharandterstr. 31/33 u. Löbtauerstr. 45 u. sind 6100 qm gross, wovon 4200 am bebaut sind. Die Ges. besitzt 1 Dampfkéssel, 1 eigene Dampfmasch. von 150 PS. u. eigene elektr. Kraft- u. Lichtanl. Ausserdem enthalten die Grundst. 2 Wohnh., die zu Wohnzwecken vermietet sind. Kapital: RM. 2 248 000 in 56 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 8, letztere mit 22 fach. Stimmrecht. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöh. lt. G.-V. v. 14./9 1918 um M. 300 000, begeb. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1920 um M. 700 000, begeben zu 110 %, angeboten zu 120 % (1: 2). Lt. G.-V. v. 25./2. 1922 erhöht um M. 3 500 000 in 3000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Bassenge & Fritzsche, Dresden), davon M. 2 Mill. angeb. 1: 1 zu 108 %. Lt. G.-V. v. 20./2. 1923 erhöht um M. 19 500 000 in 19 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, angeb. 1: 3 zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./8. 1923 um M. 75 Mill., davon M. 72 Mill. St.-Akt. u. M. 3 Mill. Vorz.-Akt.; M. 32 Mill. St.-Akt. zu 1900 %, M. 40 Mill. zu pari u. die Vorz.-Akt. ebenfalls zu pari be- geben. Den Aktion. wurde gegen Einreich. des Div.scheins für 1922/23 je M. 1000 St.-Akt. (i. Sa. also M. 25 Mill.) ausgehändigt. Lt. G.-V. v. 30./7. 1924 Herabsetz. des A.-K. von M. 100 Mill. auf M. 56 Mill. durch Einzieh. von M. 3 Mill. Vorz.-Akt. u. M. 40 Mill. Ver- wert.-Akt. Dann lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 56 Mill. auf RM. 2 240 000 (M. 1000 = RM. 40) u. des Vorz.-A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 8000 (M. 1000 = RM. 8). Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6). G Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 22 St en.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj.