Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4313 Gewinnyerteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 %). 7½ % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, Extra-Abschreib. bzw. R.-F., 10 % Tant. an A.-R. (ausser RM. 2500 je Mitgl., RM. 2500 der stellv. Vors. u. RM. 5000 der Vors.). Rest Vortrag bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 105 000, Geb. 619 000, Masch. u. elektr. Anlage 431 000, Werkz., Vorricht., Lehren 91 000, Inv. u. Utensil. 1, Modelle, Patente, Zeichn. 1, Vorräte v. Rohmat., Halb- u. Fertigfabrik. 511 057, Kassa u. Postscheckguth. 6457, Wechsel 46 903, Eff. 6751, Aussenst. einschl. Bankguth. 327 490, Verlust 290 685. –— Passiva: A.-K. 2 248 000, R.-F. 30 000, Verpflicht., einschl. Anzahl. 114 557, Hyp. 41 130, noch nicht erhob. Div. 1660. Sa. RM. 2 435 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ges.-Unk. 394 884, Steuern 55 631, Hyp., Zs. 246, Abschr. 94 704. – Kredit: Vortrag von 1924 1072, Zs. 4313, Fabrikat.-Überschuss 249 395, Verlust 290 685. Sa. RM. 545 466. Kurs Ende 1921–1925: 950, –—. 7, 3.6, 24.25 %. Anfang 1921 in Dresden eingeführt. Dividenden: 1913/14–1922/23: 5, 0, 0, 10, 10, 5, 15, 30, 30, 1500 %; 1923 (1./7.–31./12.): RM. 4. 1924–1925: 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1921/22 –1922/23: 7½, 25 %; 1923 (1./7.–31./12): RM. 1. 1924–1925: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred Karsch, Ing. Erich Witte. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alfred Reichelt; Stellv. Bankier Dr. Friedheim, Dir. Eduard Müller, Dir. Willi Bethke, Richard Irmscher, Dresden; vom Betriebsrat: Richard Grossmann, Paul Kühnel. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Bankhaus Bassenge E Fritzsche. Ernemann-Werke Akt.-Ges. in Dresden, Schandauerstr. 48. Die G.-V. v. 15./9. 1926 genehmigte den Verschmelzungsvertrag mit der Opt. Anstalt C. P. Goerz A.-G., Berlin (jetzt Zeiss Ikon A.-G.) derart, dass die Ernemann-A.-G. ihr Vermögen als Ganzes mit Wirkung ab 1. Januar 1926 auf die Goerz-A.-G. überträgt unter Ausschluss der Liquidation u. die Ernemann-Aktionäre für je nom. 400 RM. ihrer Aktien mit Div. für 1926 nom. 300 RM. Goerz-St.-Akt. mit Div. ab 1./10. 1925 erhalten. Die Transaktion muss bis 15./12. 1926 durchgeführt sein u. die bis dahin nicht zum Um- tausch eingereichten Ernemann-Akt. können als kraftlos erklärt werden. Gegründet: 23./3. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 6./5. 1899. Übernahmepreis M. 820 534. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Firma bis 14./4. 1917: Heinrich Ernemann, Akt.-Ges. für Camerafabrikation. Zweck: Herstell. u. Vertrieb feinmechan., optischer u. photochem. Waren, insonderheit photograph. u. kinematograph. Apparate. Die Ges. ist berechtigt zur Erricht., zum Erwerb u. zur Beteil. an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Art u. zur Erricht. von Zweigfabriken u. Zweigniederlass. Der in Dresden gelegene geschlossene Grundbesitz der Hauptabteilung umfasst 17 680 qm; davon entfallen auf das von der Schandauer und der Dornblüthstrasse umgrenzte etwa zur Hälfte bebaute Grundst. 4220 qm, u. auf 3 benachbarte Grundst. 13 460 qm, wovon etwa 4000 qm bebaut sind. Für etwaige Betriebserweiter. hat sich die Ges. in der Nähe ihres Hauptwerkes ein weiteres Feldgrundst. im Ausmasse von 5500 qm durch Kauf gesichert. Ein Teil des Dresdner Betriebes ist für längere Zeit in gemieteten Fabrikräumen untergebracht. Der für zwei Heissdampfmasch. von 250 bzw. 150 PS erforderl. Dampf wird in zwei kombinierten Dampfrohrkesseln zu je 95 qm Heizfläche mit 12 Atm. Betriebsdruck erzeugt; ein Teil des Werkes bezieht die Kraft von der Ueberlandzentrale Hirschfelde. In dem Dresdener Betrieb werden Hand- u. Stativkameras sowie kinematograph. Vorführungs- u. Aufnahmeapparate für Lichtspieltheater u. Amateure angefertigt; eine besondere Abteil. für Feinmechanik u. Optik dient der Herstell. von Photo- u. Kinoapparaten sowie Fern- gläsern u. Messinstrumenten für wissenschaftl. Zwecke. Die Zweigfabrik in Bannewitz bei Dresden, in der photograph. Platten hergestellt werden, umfasst einen Grundbesitz von 10 160 qm, wovon 4300 qm bebaut sind. Sie verfügt über zwei Flammrohrkessel zu 150 qm u. 100 qm Heizfläche mit 10 u. 8 Atm. Betriebsdruck u. eine Dampfmaschine von 40 Ö8, ein Gleichstromgenerator liefert den erforderl. Strom. –— Ca. 200 Beamte u. 1500 Arbeiter. Die Ges. hat mit der Fried. Krupp A.-G. in Essen eine bis Ende 1934 unkündbare Interessengemeinschaft geschlossen, die sich vorläufig auf den Verkauf der von beiden Unternehmungen hergestellten Kino-Wiedergabe-Apparate erstreckt. Zu diesem Zweck ist im Sept. 1920 die Krupp-Ernemann, Kino-Apparate G. m. b. H. in Dresden mit einem in- zwischen auf RM. 2060 umgestellten St.-Kap. von M. 50 000 errichtet worden, wovon die Ernemann-Werke A.-G, die Hälfte übernommen hat. – Ende 1925 Abschluss einer Inter- essengemeinschaft mit der Ica A.-G., Dresden, der Contessa-Nettel A.-G., Stuttgart u. der Opt. Anstalt C. P. Goerz A.-G., Berlin unter Beitritt der Fa. Carl Zeiss, Jena, wobei die Selbständigkeit der einzelnen Ges. gewahrt bleiben soll. Die Verständig. läuft bis 1950 (s. 0.). Kapital: RM. 3 800 000 in 50 000 Akt. zu RM. 50, 4000 Akt. zu RM. 250 u. 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 650 000, erhöht 1899 um M. 350 000. Lt. G.-V. v. 17./6. 1916 nochm. Erhöh. um M. 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./1. 1918 um M. 600 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1920 um M. 1 900 000. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 9./10. 1920 um M. 4 Mill. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 7./10. 1921 um M. 7 Mill. in 6000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 27./5. 1922 um M. 9 100 000 in 8500 St.-Akt. u. 600 Vorz-Akt. zu