Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4315 2929, Wechsel 35 022, Debit. 196 264, Eff. 101, Waren 179 731. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 229 648, Gewinn 2998. Sa. RM. 832 647. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gen.-Unk. 176 706, Abschr. 19 402, Gewiun ak 2998. – Kredit: Vortrag 3126, Waren, Bruttogewinn 195 980. Sa. RM. 199 107. Dividenden 1913–1925: 5, 0, 0, 5, 10, 0, 10, 10, 24, 50, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Grieshammer. Prokuristen: Fr. Schenk, Fr. Hammer, Alfred Anders. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Karl Röhl, Stellv. Gust. von Andrian- Werburg, Blasewitz; Willy Hertzsch, Weisser Hirsch; Betriebsrat Herm. Barthel, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Ges. Kasse, Deutsche Bank, Dresdner Bank. Hainsberger Maschinenfabrik Ernst Grafe, Akt-Ges. in Dresden, Zellesche Str. 38. Gegründet. 27./6. 1923; eingetr. 2./7. 1923. Sitz der Ges. bis 19./5. 1924 Hainsberg. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck. Handel mit Sägewerks- u. Holze.. aller Art sowie der Handel mit anderen Masch., die Herstell. von Holzbearbeitungsmasch. u. Sägewerksmaschinen. Kapital. RM. 250 000 in 10 Stamm-Aktien zu RM. 10 000, 10 Stanm tien zu RM. 1000, 20 St.-Akt. zu RM. 5000, 200 St.-Akt. zu RM. 100 u. 10 St.-Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 16 Mill., übern. von den Gründern. zu 110 %. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstellung auf RM. 250 000 (64: 1) in 10 St.-Akt. zu RM. 10 000, 10 St.-Akt. zu RM. 1000, 20 St.-Akt. zu RM. 5000, 200 St.-Akt. zu RM. 100, 10- Vorz.-Akt. zu RM. 2000. Die G. V. v. 9./11. 1929 beschloss Umwandl. der 10 Nam. Vorz. -Akt. zu RM. 2000 in 10 Inh.-St.-Akt. zu RM. 2000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 100 St.-A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Anlagen 149 506, Vorräte 225 350, Debit. 46 278, Kassa, Wechsel 14 310, Verlust 26 609. – Passiva: A. K. 250 000, R.-F. 13 024, Kredit. 190 134, Übergang 8895. Sa. RM. 462 054. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 192 001, Abschr. 22 981, aufgewert. Hyp. 3029, Löhne 67 072, Dubiose 9229. – Kredit: Gewinnvortrag 2923, Bruttogewinn 264 781, Verlust 26 609. Sa. RM. 294 314. Dividenden 1924–1925. 0 %. Direktion. Willy Grafe, Alfred Mallik. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Kurt Philipp, Dresden; Bank- Dif Paul Beckert, Dresden; Oberreg.-Rat Dr. Bernhard Gerland, Zwickau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Edmund Hunger Akt.-Ges., Dresden, Altgruna 8. Gegründet:. 25./1. 1923, mit Wirk- ab 1./1. 1922; eingetr. 9./1. 1924. Gründer u. Gründ.- Vorgang s. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb, Fortführung u. Erweiterung des unter der Fa. Edmund Hunger Metall- nippesfabrik in Dresden bestehenden Unternehmens, die Aufnahme u. Erwerb von Fabri- kationszweigen aller Art sowie Erwerb u. Verwert. von Patenten. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./6. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bank 1859, Kassa 761, Postscheck 49, Eff. 360, Geb. 37 000, Masch. 8000, Werkz. 5500, Inv. 4721, Debit. 15 257, Fabrikation 2772. Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 12 987, Steuerrückl. 3770, Delkr. 7987, Gewinnvortrag 1536. Sa. RM. 76 281. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Fritz Knieling. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Horst Knieling, Marg. Knieling, Marthia Knieling, Bankvorst. Oskar Zieschank, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ernst Kaps, Johann Kuhse, Pianoforte-Fabriken, Akt. Ges. in Dresden. Gegründet: 3./4., 2* /9. 1922; eingetr. 12./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführ. der von den früh. Firmen Ernst Kaps u. Joh. Kuhse, Pianoforte- fabrik, in Dresden betrieb. Pianofortefabriken, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Klavieren u. Musikinstrumenten jeder Art sowie der Handel mit solchen Waren. Kapital: RM. 600 000 in 3000 Akt. zu RM. 200. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %, umgest. lt. G.-V. v. 14./11. 1924 auf RM. 600 000 in 3000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.