Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4317 Zweck. a) Herstell. u. Vertrieb von Strickmaschinen, Maschinen für die Papier-, Tabak- und Farbenindustrie sowie anderen Präzisionsmaschinen u. Maschinen der Feinmechanik, b) Erwerb u. Verwert. von Patentrechten, Lizenzen u. nicht patentierten Erfind., welche sich für die Fabrikation u. Vertrieb des Unternehmens eignen, c) Erwerb, Pacht, u. Erricht. sowie Veräusser. von Anlagen im In- u. Auslande, welche zur Erreich. des zu ,a“ u. „b“ gedachten Zweckes dienen. Kapital. RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./3. 1923 erhöht um M. 15 000 000 in 3000 Akt. zu M. 5000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./7. 1924 Einzieh. der M. 15 Mill. Vorrats-Akt. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Masch. 19 792, Werkz. 1720, Inv. 5145, Kassa, Wechsel u. Postscheck 2770, Beteilig. 165 000, Debit. 102 104. Vorräte 225 370, Verlust 52 372. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 37 000, Kredit. 237 276. Sa. RM. 574 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 161 949, Abschreib. 13 596. – Kredit: Gewinn aus Waren 123 173, Verlust 52 372. Sa. RM. 175 546. Dividenden 1922–1925: 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Fabrik-Dir. Walter Siegfried Schnutz, Dresden. Aufsichtsrat. Bankier Alfred Reichelt. Bankier Dr. Sally Friedheim, Fabrik- Dir. Willy Bethke, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allmayer & Altmann, Akt. Ges., Düsseldorf, Immermannstr. 71, I. Gegründet: 6./8. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Verarbeit. und der Vertrieb von Eisen, spez. von Eisenschrott und sonstigen Gegenständen des Industriebedarfs. Die Ges. vertritt die Handelsinteressen des Stumm- Konzerns. Kapital: RlI. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 100 Akt. zu M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Reichsbank 9518, Debit. 107 816, Warenvorräte 115 140, Lagerplatz 100 000, Mobil. 10 000. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Bank- schulden 8831, Akzepte 57 019, Reingewinn 1624. Sa. RM. 342 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 228 993, Zs. 22 177, Dubiose 6000, Abschr. 44 060, Reingewinn 1624. – Kredit: „ 19 96 Bruttoüberschuss 282 875. Sa. RM. 302 856. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 % Direktion: Julius Allmayer, Isaak Altmann. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. Richard Krieger, Gen.-Dir. Eugen Köngeter, Prokurist Rüdiger Schmidt, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. August Classen, Maschinenfabrik, Akt.-Ges., Düsseldorf-Oberkassel, Hansa- Allee 159. Gegründet. 25./6., 5./9. 1922, 10./2. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 7./3. 1923. Gründer nach, Gründungsvorgang S. Jahrg. 1924/25. Zweck. Übernahme und Fortführung der Firma August Classen zu Düsseldorf, Birkenstr. 2 a, insbes. der Bau von Drahtbearbeitungsmasch. aller Art wie Drahtstiftmasch., Kettenmasch., Drahtbiegemasch. usw., und der Erwerb und die Verarbeitung der dazu erforderlichen Rohmaterial. und Halbfabrikate. Kapital. RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 50 000 umgestellt u. in 500 Akt. zu RM. 100 eingeteilt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 762, Debit. 33 946, Material. 24 825. Masch. u. Motore 49 555, Werkz. 3475, Betriebseinricht. 5300, Fertigfabrikate 85 153, Halbfertig- fabrikate 14 940, Modelle 881, Zeichnungen 1, Mobil. 1, Wechsel 2659. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5981, Kredit. 159 413, Gewinn 6104. Sa. RM. 221 499. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl-Unk. 63 263, Steuern 6151, Abschr. 64 825, Gewinn 6104. – Kredit: Fabrikation 139 882, Kursdifferenz 172, Kontokorrent 290. Sa. RM. 140 345. Dividenden 1923– 1924. ―― Direktion. Fabrikant August Classen, Düsseldorf; Josef Rosenau, Neanderthal; Ing. Wilhelm Nöllenburg, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Bankier Dr. Franz Padoerg, Jos. Rosenau, Düsseldorf; August Herrgen, Frankfurt a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse.