– 4318 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Defrieswerke Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Hansa-Allee 249/55 u. Graf Adolfstr. 83/87. Die Ges. ist lt. Beschl der G.-V. v. 11./12. 1925 als Ganzes unter Ausschluss der Liqui- dation auf die Maschinenfabrik Schiess A.-G. übergegangen. Die Aktionäre erhielten für ihre Aktien im Umtauschverhältnis von 5: 4 neue Aktien der Schiess-Defries Akt.-Ges. in Düsseldorf. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Deutsche Nähmaschinen Vertriebs-Akt.-Ges., Düsseldorf, Sternstr. 50. Gegründet. 27./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel in Nähmasch. u. allen sonst. in dieses Fach einschl. Masch., Maschinen- teilen u. Zubehörstücken, allen Arten von Nähbedarf, auf Nähmasch. hergestellten Waren, Betrieb von Reparaturwerkstätten und anderen in dieses Fach einschlag. Fabrikations- werkstätten, die Beteilig. an fachverwandten Unternehm. Filialen in Köln, Essen, Elberfeld, Dortmund, Frechen u. M.-Gladbach. * Kapital. RM. 600 000 in 5000 Akt. zu RM. 100 u. 200 Akt. zu RM. 500. Ursprünglich M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./7. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000 u. 800 Akt. zu M. 5000. begeben zu 200 %. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 250 000 derart, dass gegen 4 Akt. zu M. 5000 oder 4 Akt. zu M. 1000 je 1 solche zu RM. 5000 bzw. RM. 100 zur Ausgabe kam, während Spitzenbeträge durch Anteilscheine über RM. 25 reguliert wurden. Umtausch bis 20./1. 1925. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1924, übern. von einem Konsort., angeb. den Aktionär. im Verh. 100: 100 vom 16./2.–2./3. 1925 zu 100 %, wovon zunächst 25 % einzuzahlen waren. Die Vollzahl. findet nach Abruf statt. Lt. G.-V. vom 19./6. 1926 Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100; Div.-Ber. ab 1./7. 1926. Die neuen Aktien übernimmt die Düsseldorfer Industrie-Verwaltung A.-G. zu 105 % u. bietet sie den alten Aktion. zu 110 % im Verh. 5:1 an. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung. 5 % z. R.-F. (Gr. ¼ des A.-K.), eventl. besond. Rückl., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Über-Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Geschäfts- u. Werkstatteinricht. 37 990, Kassa 6999, Debit. 1 014 032, Waren 362 447, rückst. Einzahl. a. Akt. 187 500. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 55 000, Wertausgleich der Debit. 149 290, Debit. 333 717, Akzepte 533 154, Reingewinn 37 806. Sa. RM. 1 608 969. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 894 149, Zs. 56 190, Steuern 44 339, Rein- gewinn 37 806 (davon Diy, 31 250. Tant. an A.-R. 2159, Vortrag 4398). Sa. RM. 1 032 486. – Kredit: Überschuss auf Waren RM. 1 032 486. „ Dividenden 1922–1925. 50, 0, 10, 10 %. Direktion. Ernst Tewes. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Herm. Altenburg, Düsseldorf; Frau Fr. Crous, Krefeld; Dr. H. Finkelstein, Uerdingen. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Düsseldorf: Düsseldorfer Industrie Verwalt.-A.-G. Eisenwerk u. Maschinenbau-Akt.-Ges. in Düsseldorf-Heerdt. (Börsenname: Eisenwerk Heerdt.) Gegründet: 22./3. 1898 mit Wirkung ab 1./12. 1897. Übernahmepreis des Neusser Eisen- werks Rud. Daelen M. 953 000. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. (Firma bis 27./4. 1912: Actiengesellschaft Neusser Eisenwerk vorm. Rudolf Daelen.) Zweck: Betrieb eines Giesserei- u. Maschinenfabrikationsgeschäfts, insbesondere Fort- führung des Neusser Eisenwerkes Rudolf Daelen in Heerdt unter Übernahme der dazu ge- hörigen 3 ha 4 a 27 qm grossen Grundstücke u. Gebäulichkeiten, Masch., Vorräte, Verträge etc. Das Eisenwerk wurde im Jahre 1869 vornehmlich zur Herstell. gusseiserner Röhren erbaut. Seitdem hat es unter Beibehaltung u. fortwährender Vergrösserung der Rohrgiesserei die Fabrikation von Masch. mit aufgenommen u. fabriziert als Spezialität Masch. u. Apparate für Berg- u. Hüttenwerke, als Scheren, Richtmasch., Walzenstrassen, hydraulische Pressen, Kräne u. Aufzüge, sowie Pumpmasch. u. Accumulatoren für hohen Druck. Der Grundbes. der Ges. liegt in Düsseldorf-Heerdt u. hat eine Fläche von 49 504 qm, wovon 14 250 qm mit Werkanlagen bebaut sind. Sie bestehen aus Eisengiesserei, mechan. Werkstätten, Montage- hallen, Eisenkonstruktionshalle, Modellschreinerei, mehreren Modellagern u. Geäuden für die Kraftanlage mit Dampfkesseln. Die Gebäude sind zum grössten Teil neueren Ursprungs bzw. ganz neu. Ferner besitzt die Ges. reichliche u. zweckmässige Büroräume, 2 Direktions- wohnungen, 2 Beamten- u. 2 Arb.-Doppel-Wohnhäuser. Das Werk ist mit Werkzeugmasch.