Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4319 u. Einricht. in vollkommenem Masse ausgestattet. In der Hauptsache sind die Masch. in den létzten Jahren neu beschafft. Das Werk ist in allen Räumen mit Hydraulik, Pressluft u. elektr. Strom versehen. Die Giesserei in Verbindung mit Röhrengiesserei hat ebenfalls moderne maschinelle Einricht. Die elektr. Kraft- u. Lichtanlage besteht aus Dampfanlage, 2 liegenden Tandem-Dam pfmasch. mit zus. 320 PS mit direkt gekuppelten Dynamos, 58 elektr. Einzelmotoren, den Kraft- u. Lichtleitungen sowie Umformer u. Transformator für die Be- nutzung von auswärts bezogenem elektr. Strom als Zusatz resp. Aushilfe. Die einzelnen Werkstätten sind durch Normal- u. Schmalspurgleise verbunden. Kapital: RM. 2 400 000 in 12 000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 000 000. Über die Wandlung des A.-K. bis 1909 s. Jahrg. 1913/14, über die Sanierung im J. 1912 s. Jahrg. 1921/22 ds. Buches. A.-K. darnach M. 1 500 000. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 2 500 000 auf M. 4 000 000. 1921 abermals erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1923 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien, div.-ber, ab 1./1. 1923. Die neuen Aktien wurden übern. vom Bankhaus Deichmann & Co. in Köln mit der Verpflicht. dem Inhaber von 2 alten Aktien je 1 neue unentgeltlich zu überlassen, oder an deren Stelle auf Verlangen M. 1000 in bar zu vergüten. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 000 000 auf RM. 2 400 000 (5: 1) in 12 000 Akt. zu RM. 200. Hypoth.-Anleihe: M. 1 Mill. in 5 % Oblig. v. 1919, Stücke zu M. 1000 = RM. 15.60 aufgewertet. Barablösung der Genussrechte des Altbesitzes mit RM. 6 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. am Sitze der Ges. oder nach Bestimmung des A.-R. an einem anderen Orte des Deutschen Reiches. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an Aktien, vom Ubrigen bis 10 % vertragsm. Tant. an Dir., bis 5 % an Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von KXM. 750 pro Mitgl., der Vors. RM. 1500), Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 490 000, Geb. 889 433, Anschlussgleise 8500, Masch. 747 955, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 87 992, Werkgeräte 44 974, Mobiliar u. Büroein- richt. 9813, Arbeiter-Wohlfahrtseinricht. 1, Fuhrgeräte 1, Modelle u. Zeichn. 1, Patente 45 877, Kassa u. Wechsel 11 016, Wertp. 547, Reichsbank u. Postscheck 7429, Schuldner 290 228, Vorräte 411 735 (Bürgschaften 166 6000, Verlust 262 852. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Obl.- Anleihe 6973, R.-F. 65 520, rückst. Löhne 1431, Kredit. 381 456, Anzahl. 68 855, Bankschulden 267 980, Rückst. 116 140 (Bürgschaften 166 600). Sa. RM. 3 308 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 345 578, Zinsen 43 879, Obl.-Zinsen 139, Reparaturen 14 008, Abschr. 88 293. – Kredit: Betriebsüberschüsse 228 233, Mieten 814, Verlust 262 852. Sa. RM. 491 899. Kurs Ende 1925: In Köln: 12 %; auch in Essen/Düsseldorf notiert. Sämtl. RM. 2 400 000 Akt. Juni 1925 an den 3 Börsen zugelassen. Dividenden: Gleichber. Aktien 1909–1915: 0 %; 1916–1925: 20. 20, 6, 15, 20, 25, 200, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Heinr. Beese, Friedr. Taatz. Prokurist: Franz Freitag. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Carl kh. Deichmann; Stellv. REI L. Kruft, Bad Oeynhausen; Ing. A. Lindgens, Bankier Dr. Arth. Peill, Rechtsanw. Dr. Clemens Gaul, Köln. Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Köln: Deichmann & Co. Raans Kuhn & Co., Akt- Ges. in Düsseldorf, Königsbergerstr. 7. Gegründet: 23./6. bezw. 29./11. 1904 mit Ma= ab 1./7. 1903; eingetr. am 14./1. 1905. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Maschinen kae Art. Spez.: Regulatoren, Grosswäscherei- maschinen, sowie Kokerei-Maschinen. Kapital: RM. 1 100 000 in 1100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 100 000 in 1100 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 14./5. 1925 Umstell. in gleicher Hohe auf Reichsmark. Anleihe: 4½ % von 1905. Anmeld. von Aufwert.-Ansprüchen bis Okt. 1925. Geschäftsjahr:1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 200 000, Geb. 313 600, Werksanlagen 187 878, Lager- u. Herstell.-Bestände 519 800, Debit. 285 177, Verlust 19 187. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hyp. 4676, Schuldverschr. Iilg. 300, Kredlt. 368 073, Rückl. 52 593. Sa. RM. 1 525 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 311 731, Abschr. 33 051. – Kredit: Herstell.-Gewinn 325 595, Verlust 19 187. Sa. RM. 344 783. Dividenden 1912/13–1924/25: 2, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 10 £ (Bonus) 15, 12, 12, 12, 0, 0 %. Direktion: Dr.-Ing. E. Schürmann. Aufsichtsrat: Vors. Notar Adolf Proebster; Stellv. Gen.-Dir. E. von Zitzewitz; Kaufm. Alfred Lühdorf, Düsseldorf: Dipl.-Ing. R. Schürmann, Essen (Ruhr). Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Fil. der Deutschen Bank.