Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4321 Direktion: Baurat Dipl.-Ing. Oskar von Bohuszewicz, Oskar Schwarz. Prokuristen: R. Beckhaus, Fr. Schneider. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Dir. Baurat E. Lechner, Köln-Bayenthal; Stellv. Justizrat 0. Bloem, Bank-Dir. Eugen Boode, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Rich. von Schnitzler, Köln; vom Betriebsrat: Hubert Schmitz, Peter Heinen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Köln: Commerz- u. Privat-Bank; Köln: J. H. Stein; Köln, Düsseldorf: Dresdner Bank Fil. Maschinenfabrik Rheinland, Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 21./7. bezw. 17./10. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 28./11. 1906. Gründung s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Kugellagern, Rollenlagern u. Präzisionskugeln. Kapital: RM. 1 Mill. in 5000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 12./11.1909 beschloss zur Tilg. der Unterbilanz (ult. Juni 1909 M. 400 000) Herabsetz. des A.-K. auf M. 600 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 3. Im J. 1914 entstand eine neue Unterbilanz, die 1915 nach M. 600 464 Abschr. auf M. 420 000 stieg, und 1916 durch Zuzahl. von M. 700 auf jede Aktie getilgt werden konnte. Die Aktien befinden sich im Besitz des Krefelder Stahlwerkes. Die G.-V. v. 15./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 4.4 Mill. in 4400 St.-Akt. zu M. 1000 zum Nennwerte. Die v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 1 Mill. in 5000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlagewerte 1 339 075, Betriebswerte 2 041 769, (Sicherheitshinterlegungen 230 000) Verlust 144 343. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 2 425 187, (Sicherheitsleistungen 230 000). Sa. RM. 3 525 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortr. 151 487, Handl.-Unk., Steuern, Zs. 568 024, Abschr. 54 174. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss 629 343, Verlust 144 343. Sa. RM. 773 686. Dividenden 1913–1925: 0, 0, 0, 0, 12, 0, 0, 0, 0 %, 29½ Goldpf,, die in Form von Gratis-Akt. verteilt wird, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Paul Brühl, Kaufm. Wilh. Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg; Stellv. Hans Thyssen, Fritz Thyssen, Mülheim a. d. Ruhr; Franz Burgers, Gelsenkirchen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Reichsbank-Girokonto. Gebr. Poensgen, Akt.-Ges. in Düsseldorf-Rath. Gegründet: 12./3. 1906 mit Wirkung ab 1./11. 1905; eingetr. 3./5. 1906. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Zweigniederlass. in Berlin NW. 87 u. Brühl Bez. Köln. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der zu Rath bei Düsseldorf bestehenden, dort seit 1847 als offene Handels-Ges. betriebenen Masch.-Fabrik unter der Firma Gebr. Poensgen, ferner Ankauf und Verkauf von Maschinen und Apparaten aller Art. Kapital: RM. 1 500 000 in 6000 Aktien à RM. 250. Urspr. M. 750 000, erhöht 1907 um M. 250 000, 1912 um M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1921 um M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./8. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, begeb. zu 150 %. Die G.-V. v. 3./12. 1924 beschloss Um- stellung von M. 6 Mill. auf RM. 1 500 000 in 6000 Aktien zu RM. 250 (also 4: 1). Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Obl. von 1920; Stücke zu M. 1000, Goldwert RM. 8.75 für nom. M. 1000. Gekündigt zum 1./11. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 210 000, Fabrik-Geb. 620 211, Wohngebäude 72 020, Masch. 371 384, Werkzeuge 42 455, Möbel u. Geräte 1, Kraft- u. Lichtanlage 1, Formerei- u. Giesserei-Einricht. 3000, Formkasten 7000, Modelle 1, Patente 1, Fernsprechanlagen = Beteil. 102, Kassa 3061, Schuldner u. Bankguth. 495 345, Vorräte 1 001 729 (Avale 105 840). – Passiva: A.-K. 1 500 000, Obl.-Anleihe 17 500, Hyp. 300, R.-F. 90 000, Gläubiger u. Anzahl. 1 209 534 (Avale 105 840), Gewinn 8979. Sa. RM. 2 826 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 132 708, Steuern 62 216, IIandl.-Unk. 645 111, Gewinn 8979 (davon: R.-F. 500, Vortrag 8479). – Kredit: Vortrag 1207, Betriebsgewinn 847 807. Sa. RM. 849 015. Dividenden 1913–1925: 5. 8½, 15, 8, 10, 5, 12, 15, 15, 200, 0, 0, Ö Direktion: Dr. Siegfried Poensgen, Ober-Ing. Fritz Krischer. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Poensgen; Stellv. Justizrat Dr. Alfred Klein, Dr. Alb. Poensgen, Dr. Helmuth Poensgen, Dr. Kurt Poensgen, Düsseldorf; Georg Kisker, Bielefeld; Jul. Müller, Benrath; Dr. Arnold Frese, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: A. Schaaffhausenscher Bankverein, B. Simons & Co.; Cöln: Delbrück, v. d Heydt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 271