4322 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Rhenus Maschinen-Akt.-Ges., Düsseldorf. Graf-Adolf-Str. 83. Gegründet. 16./1. 1923; eingetr. 20./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Zweck. Einkauf u. Verkauf von Gegenständen des Industriebedarfs, insbes. von Masch. u. Werkzeugen. Kapital. RM. 300 000 in 500 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 21./11. 1924 auf RM. 300 000 (500: 3) in 500 Aktien zu RM. 600. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Warenlager 314 000, Bar 13 989, Eff. 29 408, Aussen- stände 267 780, (Avalwechsel w. Magdeburg 500), Betriebseinricht. 5000, Mobil. u. Utensil. 3000. Bruttoverlust 158 780. – Passiva: A.-K. 300 000, Schulden 395 276, eig. Akzepte 69 121, (Avalwechsel Deutsch-Bank 500), R.-F. 27 561. Sa. RM. 791 958. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Geschäftsunk. usw. 380 513, Steuern 24 508, Abschr. 9517, Verluste 159 974. – Kredit: Waren 415 732, Bruttoverlust 158 780. Sa. RM. 574 512. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Warenlager einschl. Kons.-Masch. 161 914, Banken 364. Postscheck 65, Kassa 345, Debit. 195 449, (Abwickl.-K. 4 215 948), Anzahl. a. Lieferanten 2100, Debit. w. Konsignat.-Masch. 42 677, Konsignat.-K. w. Kredit. 21 899, Mobil. u. Utensil. 900, Betriebseinricht. 4000, Verlust 160 191. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 27 561, eig. Akzepte 117 510, Banken 10 772, Kredit. 33 374, (Abwickl.-K. 4 215 948), Anzahl. von Kunden 36 112, Kredit. w. Kons.-Masch. 21 899, Konsignat.-K. w. Debit. 42 677. Sa. RM. 589 908. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 158 780, allgem. Gesch.-Unk. 246 134, Steuern 4937, Abschreib. 1136, Verlust aus Kontokorrent 15 119. – Kredit: Waren 265 946, Verlust 160 191. Sa. RM. 426 108. Dividenden 1924–1925. 0 %. Direktion. Dr. E. Hegemann, Alfr. Dillner. „ Aufsichtsrat. Geh. Reg.-Rat Ottmar Strauss, Köln; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Grosse, Köln- Deutz; Rechtsanw. Heinrich Kintzen, Fabrikdir. Adalbert Flaccus, Gen.-Dir. Hans Eltze, Ing. Moritz Grünthal, Rechtsanw. Dr. Friedrich Maase, Dipl.-Ing. Alfred Wirth, Bankier Königs, Düsseldorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Rosenau, Akt.-Ges. in Düsseldorf-Oberkassel, Hansa-Allee 159. Gegründet: 13./12. 1921; eingetr. 9./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Die Fabrikation u. der Handel von Werkzeugen, Werkzeugmasch. u. ähnl. Artikeln sowie die Bearbeit. u. der Ein- u. Verkauf der einschlägigen Rohprodukte u. Halb- fabrikate. Zweigniederl. in Berlin u. Frankf. a. M. Kapital: RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 2700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 15./1. 1923 erhöht um M. 47 000 000 in Aktien zu M. 100 000. Die bisher. 300 Vorz.-Akt. über je M. 1000 sind in St.-Akt. umgewandelt u. die darnach bestandenen 3000 Akt. zu je M. 1000 sind in 30 Akt. zu je M. 100 000 umgewandelt. Lt. G.-V. v. 16./10. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 250 000 (200: 1) in 250 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Postscheck 3365, Wechsel 17 208, Aussen- stände 749 179, Waren 406 275, Inv., Mobiliar, Autos 37 200, Verlust 11 172. – Passiva: A.-K. 250 000, Schulden 249 833, Akzepte 203 205, Delkr. 20 000, Banken 501 363. Sa. RM. 1 224 401. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1922–1925: 654, 0, 0, 0 %. Direktion: Jos. Rosenau, Eduard van Westerborg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Wuppermann, Bank-Dir. Karl Götz, Fabrik-Dir. Theodor Becker, Albert Sonnenberg, Rechtsanwalt Kurt Frank, Düsseldorf; Dir. August Hergen, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schiess-Defries Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: Die Ges. ist aus der Fusion der vormaligen „Maschinenfabrik Schiess A.-G.“ Düsseldorf, u. der ehemaligen ,Defrieswerke A.-G.=, Düsseldorf-Heerdt entstanden. Die erstgenannte wurde am 1./1. 1866 gegründet u. mit Wirkung vom 1./7. 1906 in die A.-G.: „Ernst Schiess, Werkzeugmaschinenfabrik A.-G. umgewandelt; am 5./12. 1916 erfolgte die Aenderung der Firma in „Maschinenfabrik Schiess A.-G. Die Defrieswerke wurden am 4./5. 1899 als „de Fries & Cie., A.-G.“ gegründet; am 13./9. 1922 wurde die Firma geändert in „Defrieswerke A.-G.“ Zweck: Fortbetrieb der Unternehmen der beiden früheren Firmen „Maschinenfabrik Schiess A.-G.“ u. Defrieswerke A.-G. in Düsseldorf, nämlich Herstell., An- u. Verkauf von Maschinen aller Art; Erwerb, Pacht. und Erricht. sowie Veräusser. von Anlagen aller Art,