Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4327 u. Lagerplatzausrüst. Werfteinricht. Einricht. für Kraftzentralen, städtische Werke, Eisen- bahn-, Verkehrs- u. Fabrikbetriebe, Strassen-, Hoch- u. Tiefbau. Einricht. für die chemische Industrie, Nahr.- u. Genussmittelbetriebe, Glas-, Zement-, Textil- u. Papierfabriken usw. Elektrische Maschinen für die gesamte Industrie. Kapital: RM. 25 000 000 in 25 000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern (s. 0.). Genussscheine: 13 000 Stück über je RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Gen.-Dir. Wolfgang Reuter, Duisburg; Otto Bamberger, Heinrich Bilger, Otto Blank, Gottlob Fassnacht, Dr. Karl Haerle, Hermann Hintz, Rudolf Stahl, Hermann Tigler. – Ausserdem 21 Prokuristen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Max von Bleichert, Leipzig; Werner Carp, Düsseldorf; Bergass. Erich Fickler, Dortmund; Hugo von Gahlen, Düsseldorf; Geheim- rat Louis Hagen, Köln; Geheimrat Maximilian Kempner, Berlin; Bergass. Otto Krawehl, Essen; Bank-Dir. Robert Pferdmenges, Köln; Dir. Carl Rabes, Düsseldorf; Geheimrat Ottmar Strauss, Köln; Gen-Dir. Dr. Albert Vögler, Dortmund; Bankier Dr. Paul Wallich, Berlin. Hochfelder Walzwerk Actien-Verein in Liqu. in Duisburg, Sonnenwall 87. Die G.-V. v. 20./9. 1924 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Rittmeister a. D. Richard Manger, Rodensande b. Malente; Carl Seltmann, Duisburg. Nach Legung der Schluss- rechn. (G.-V. v. 7./5. 1926) ist die Fa. 29./5. 1926 gelöscht worden. Letzte Aufnahme siehe Jahrg. 1925. Metallwerk Montania Akt-Ges. Duisburg. Gegründet: 8./4. 1923; eingetr. 14./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb einer Metall-Giesserei. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./1. 1925 Umstell. auf RM. 5000 u. Erh. um RM. 95 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 6296, Waren 19 258, Debit. 76 159, Bank 6197, Postscheck, 1181, Körperschaftssteuer 615, Öfen 3840, nicht eingez. A.-K. 70 000, Gebäude 10 244, Masch. 4587. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 83 721, R.-F. 51, Abschreib. 12 000, Gewinn 2606. Sa. RM. 198 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 107 728, Betriebsunk. 109 208, Provis. 2394, Steuern 13 173, Abschreib. 4669, Abschreib.-Depot 12 000, Verlustvortrag 583, Bilanz- konto 2606. Sa. RM. 252 364. – Kredit: Fabrikation RM. 252 364. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. L. Sempell, Duisburg. Aufsichtsrat: Adele Sempell, Alice Sempell Duisburg; Rechtsanw. Fritz Brockhues, Köln. Ritter-Biber, Akt.-Ges. in Durlach. Gegründet: 19./10. 1921; eingetr. 9./1. 1922. Gründung s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 16./12. 1924: Arnold Biber. Zweck: Fortführung des von der früheren Firma Arnold Biber in Pforzheim betrieb. Fabrikationsgeschäftes in zahnärztlichen u. ärztlichen Bedarfsgegenständen aller Art, haupt- sächl. Ritter-Modelle. Die Ges. ist auch berechtigt, sonst. Maschinen u. Werkzeuge u. andere Gegenstände aus Holz u. Metallen herzustellen u. zu vertreiben. Kapital: RM. 2 500 000 in 2400 Aktien zu RM. 1000 u. 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu 100 . Erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1922 um M. 5 Mill. zu 5000 St.-Akt., begeben zu 150 %. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 25 Mill. auf RM. 2 500 000 in 2400 Aktien zu RM. 1000 u. 1000 Aktien zu RM. 100. Zwecks Tilgung des Verlustes aus 1925 u. 1926 sollte die G.-V. v. 1./10. 1926 Beschluss fassen über Herabsetzung des Kap. um RM. 1 500 000 durch Zus. legung der Aktien. Sodann Wieder- erhöhung um RM. 3.5 Mill. durch Ausgabe neuer Aktien. Gesckäftsjahr: Kalenderj., bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., 4 % Div., etw. Abschreib. u. Rückl., 12½ % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergütung), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 95 264, Debit. 446 436, Lager 1 969 104, Grundst. u. Geb., Einricht. u. Mobil. 1 234 624, Masch. u. Werkz. 1 081 807, Verlust 710 530. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 3 037 767. Sa. RM. 5 537 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo 55 803, Verlust aus Fabrikation 90 964, Handl.-Unk. 563 762. Sa. RM. 710 530. – Kredit: Saldo per Bilanz RM. 710 530 Dividenden: 1921/22–1922/23: 60, 1000 %; 1923 (6 Mon.): 0 %. 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Dr. B. c. Fritz Winkelstroeter, Fréderick Rumsey; Prokuristen: Restle, Zöller. Aufsichtsrat: F. N. Kollock, Warrenton Va.: Rechtsanwalt Dr. Karl Hirschland, Berlin; W. C. Seatree, Paris; S. C. Smyth, Berlin; vom Betriebsrat: Hermann Zoberst, Friedrich Kummer. Zahlstelle: Ges.-Kasse.