4328 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Einsaler Walzwerke Gottl. Ernst Hasenclever Akt.-Ges. in Einsal (Westf.). Gegründet: 18./2. 1925 mit Wirk. ab 1./1.1925; eingetr. 30./4. 1925. Gründer: Fabrikant Carl Wilhelm Hasenclever-Goldenberg, Einsal; Emil Tucht, Hagen; Fritz Eduard Diederichs, Solingen; Frau Anna Tucht, Hagen; Frau Margarete Diederichs, Solingen. Carl Wilhelm Hasenclever-Goldenberg bringt in die Ges. ein das von ihm unter der Firma Einsaler Walzwerke Gottl. Ernst Hasenclever zu Einsal betriebene Fabrikationsgeschäft. Die A.-G. gewährt für die Einbring. der Aktiva im Betrage von RM. 249 297 abzügl. der übernommenen Passiva von RM. 179 297 RM. 70 000 Nettoeinbringungswert, 70 Akt. zum Nennwerte von je RM. 1000. Zweck: Betrieb eines Stahlwalzwerkes. Kapital: RM. 210 000 in 210 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Betriebseinricht. 171 900, Waren 8181, Forder. 122 556, Wertp., Banken, Kassa 9160. – Passiva: A.-K. 210 000, Buchschulden 76 159, Rüßskstell. 15 600, Reingew. 10 038. Sa. RM. 311 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwaltungskosten 373 817, Gründungs- kosten u. Steuer 28 322, Rückstell. 15 600, Abschr. 19 108, Gewinn 10 038 (davon R.-F. 5000, Vortrag 5038). Sa. RM. 446 887. – Kredit: Warenrohgewinn RM. 446 887. Dividende 1925: 0 %. Direktion: Carl Wilh. Hasenclever-Goldenberg, Einsal; Fritz Eduard Diederichs, Solingen. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Frerichs & Co. Aktiengesellschaft in Einswarden (Oldenburg). Gegründet: 26./6. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 30./6. 1900. Übernahmepreis der Firma J. Frerichs & Co. M. 520 000. Sitz bis 20./8. 1921 in Osterholz-Scharmbeck. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, Kesselschmiede u. Giesserei, Bau u. Reparatur von Schiffen, sowie Betrieb von Handels- u. Fabrikationsgeschäften aller Art. Die Fabrikation umfasst den Bau von Passagier- u. Frachtdampfern bis zu den grössten Abmess., Fisch- dampfern, Schleppdampfern, Flussdampfern, zerlegb. Tropendampfern, Schiffs- u. stationären Dampfmasch., Dampfkesseln, kompl. Fabrikations-Anlagen, schnellaufenden Dampfdynamo- masch., für elektr. Zentralen, sowie Herstell. von Eisen- u. Stahlgusstücken jeder Art u. Grösse. Sie wird betrieben in den mechan. Werkstätten f. Maschinenbau u. der Montagehalle, der Modelltischlerei, einer modern eingerichteten Kesselschmiede u. Giesserei, den umfangreichen Schiffbau- u. Schmiedewerkstätten in Einswarden u. Osterholz, dem Betriebsmasch.- u. dem Kesselhause. Das Grundstück (ca. 2 ha 94 a 29 qm) liegt in unmittelb. Nähe des Bahnhofes Oster- holz-Scharmbeck und besitzt Eisenbahnanschluss. Das Werftgrundstück bei Einswarden- Blexen, auf welchem Schiffbau u. Kesselbau betrieben wird, hat einen Umfang von ca. 32 ha mit einer Wasserfront von ca. 1350 m an der Weser u. hat Gleisanschluss an die Eisen- bahn. Die auf diesem Gelände errichteten Anlagen umfassen: 5 Helgen, 1 Slipanlage mit 2 Längsslips u. einen in Verbind. mit letzteren verwendbaren Breitslip nebst Reparatur- werkstatt, Schiffbauhallen, Lagerhäuser u. Hallen für Holzbearbeit., Kesselschmiede, Kraft- zentrale, Magazin, Verwalt.-Gebäude u. Wohlfahrtshaus. Arbeiter zus. etwa 2000, ferner 200 Beamte u. Meister. Zur Erweiterung der Betriebsanlagen der Einswardener Werft ist 1917 Ufergelände von ca 100 000 qam Fläche erworben worden. 1917 die Trockendock- u. Werftanlage der Firma G. H. Thyen in Brake übernommen. Kapital: RM. 2 500 000 in 12 500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 520 000; 1901 Erhöh. um M. 480 000, 1905 um M. 1 500 000 Wegen Wandl. des A.-K. bezw. Sanierung. s. früh. Jahrg. A.-K. bis 1916 M. 2 500 000 in gleichber. Aktien. 1916 Erhöh. um M. 500 000. 1917 um M. 1 500 000. 1920 um M. 3 500 000. 1921 um M. 4 500 000 in 4500 Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 120 %, angeb. 2: 1 zu 130 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12 500 000 auf RM. 2 500 000 (5: 1) in 12 500 Akt. zu RM. 200. Anleihe: M. I Mill. in 4½ % Obl. v. 1906. Im Umlauf um 31./12. 1925 nom. M. 200 000, aufgewertet mit RM. 30 600. Über die Altbesitzgenussrechte werden besondere Urkunden ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni in Bremen. Stimmrecht: 1 Aktie =1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 541 093, Geb. 971 000, Masch. 825 500, Anl. 615 001, Werkz. u. Utens. 156 000, Mobil. 3, Fahrz. 45 001, Modelle 1, Eff. 1621, Beteil. 1, Hyp. 1, Kassa 6803, Debit. 154 641, Waren 528 857, in Arbeit befindlich 1 868 288, (Bürg- schaften u. Giroverpflicht. 480 277), Verlust 697 307. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 475 000, Kredit. einschl. Anzahl. 3 198 840, Akzeptverpflicht. 121 564, Anleihe u. Zs. 30 600, Hyp. 33 002, Oblig.-Steuerverpflicht. 52 114, (Bürgschaften u. Giroverpflicht. 480 277). Sa. RM. 6 411 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 420 558, Verluste aus Konkursen, Prozessen, Hyp.-Aufwert. usw. 272 409, Zs. 147 964, Steuern u. soziale Lasten 197 634,