* 4330 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Halb- u. Fertigfabrikate 204 668, Beteilig. 60 897, Debit. 529 082. – Passiva: A.-K. 1105 000, Schuldverschr. 25 800, R.-F. 110 500, Sonderrückl. 44 885, Rückstell. 42 112, Schuldverschr.- Zs. 2000, Sicherungen 17 219, Hyp. 302 967, Kredit. 444 808, Reingewinn 70 572. Sa. RM. 2 165 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 963 459, Abschr. 43 385, Reingewinn 70 572, (davon: 5 % Div. auf Vorz.-Akt. 250, 5 % Div. auf St.-Akt. 38 597, Tant. an A.-R. 696, besond. Vergüt. 7750, Vortrag 23 279). Sa. RM. 1 077 416. – Kredit: Rohgewinn RM. 1077 416. Kurs Ende 1923–1925: 5.5, 2.75, – %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1914: 6, 10 %; 1918–1925: 10, 10, 12, 20, 100, 0, 0, 5 %. Direktion: Komm.-Rat Dr. Ing. h. c. Bernh. Demmer. Aufsichtsrat: Vors. Frau Ella Buhlan geb. Demmer, Wien; Bankdir. Dr. Viktor Steinohrt, Gotha; Senator Gottlob Faigle, Wolgast i. P.; I. Stellv. Geh. Justizrat Dr. Alfred Appelius, Eisenach; II. Stellv. Kommerzialrat Ing. Arno Demmer, Wien; Bank-Dir. Otto Beseler, Meiningen; Major a. D. Friedr. Neumann, Wolgast i. P. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Eisenach, Gotha: Deutsche Bank; Meiningen: Disconto-Ges. Hans Hartmann Aktien-Gesellschaft in Eisenach, Heinrichstr. 47. Gegründet: 29./10. 1906 mit Wirkung ab 19./10. 1906; eingetr. 20./11. 1906. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Firma bis 10./2. 1911: „Superior“ Fahrrad- u. Maschinen-Industrie A.-G. vorm. Hans Hartmann. Zweck: Handel mit Fahrrädern, Nähmaschinen, Haushaltungsartikeln, Waffen, Zubehör- teilen zu solchen und mit anderen verwandten Nebenartikeln Kapital: RM. 100 000 in 500 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 3./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 100 000 in 500 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924 1./10.–30./9.; bis 1908 vom 1./11.–31./10.); das Ge- schäftsjahr 1908/09 dauerte nur 11 Mon. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 33 159, Geb. 67 891, Eff. 358, Mobil. u. Utensil. 2400, Werkzeuge u. Masch. 228, Holzschnitt 700, Kassa 351, Postscheck 658, Reichs- bank 109, Postnachnahme 1584, Bahnnachnahme 1428, Schuldner 4956, Waren 129 607, Verlust 25 284. – Passiva: A.-K. 100 000, Rücklage 21 086, Tantieme 3000, Bank 20 839, Gläubiger 123 160, Ratenvorauszahl. 629. Sa. RM. 268 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geb. 1385, Mobil u. Utensil. 50, Werkz. u. Masch. 4, Tantieme 3000, Unk. 19 109, Reklame 23 135, Warenumsatzsteuer 3716, Steuer 5157, Heizung 1593, Gehalt u. Lohn 29 873, Katalogreklame 21 043, Unk. der Verkaufsst. 5179, Beleucht. 286, Skonto 3526, Packmaterial 1432, Porto 3771, Holzschnitt 211. – Kredit: Waren 97 194, Verlust 25 284. Sa. RM. 122 479. Dividenden 1912/13–1923/24: 0, 1½, 5, 9, 8, 5, 0, 0, 5, 0, 0, 0% 1925: 9 % Direktion: Syndikus Carl Closterhalfen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat August Stukenbrok, Kurt Richter, Edmund Permoser, Einbeck. Zahlstellen: Eisenach: Ges.-Kasse, Disconto-Ges. Gustav Adolf Weitzel, Dampfpflug- und Dampfwalzen- unternehmung, Akt-Ges. in Eisleben, Hallesche Str. 36/37. Gegründet: 22./5. 1922; eingetr. 27./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb eines Dampfpflug-, Dampfdreschmaschinen- und Dampfstrassenwalzen- Lohngeschäfts nebst Reparaturwerkstätte sowie der Vertrieb von Dampfpflügen, Dampf- dreschmaschinen und Dampfstrassenwalzen, die seitens der Rheinischen Metallwaren- und Maschinenfabrik Akt.-Ges. Düsseldorf hergestellt werden. Kapital: RM. 320 000 in 11 000 Aktien zu RM. 20, 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./6. 1923 erhöht um M. 8 Mill., ausgegeben 2 1 zu 1500 %. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. von M. 16 Mill. auf RM. 320 000 (50: 1) in 11 000 Aktien zu RM. 20 u. 1000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 123 300, Masch. 259 849, Werkz. 181, Kontoreinricht. 1, Material., Halb- u. Fertigfabrikate 64 814, Debit. 141 522, Kassa 3424. – Passiva: A.-K. 320 000, Umstell.-Res. 64 879, Kredit. 157 484, Hyp. 7742, Abschreib. 35 730, Gewinn 7256. Sa. RM. 593 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk., Zs. usw. 74 363, Abschreib. 35 730, Gewinn 7256. – Kredit: Gewinnvortrag 3451, Betriebsergebnisse 113 898. Sa. RM. 117 350. Dividenden 1922–1925: 25, 0, 0, 0 %. Direktion: Gustav Adolf Weitzel, Eisleben.