4332 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gebr. Weerth, Akt.-Ges. in Elberfeld, „ 110/112. Gegründet: 2./11. 1921; eingetr. 17./12. 1921. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungs. vorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Berlin, Chausseestr. 128/29. Zweck: Fortführ. des von der früh. off. Handelsges. Gebr. Weerth, Elberfeld, betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts sowie Herstell. von Artikeln für die Fahrzeug- u. ver. wandte Ind., Handel mit solchen Gegenständen, Erwerb von gleichartigen Unternehm. u. Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 600 000 in 3800 Akt. zu RM. 100 u. 11 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 200 000 in 3200 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 150 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1922 um M. 3 800 000 in 3800 Aktien zu M. 1000, davon M. 3 200 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5:6 zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1923 um M. 13 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 900 zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, davon M. 7 Mill. angeb. im Verh. 1:1 zu 900 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 in 1800 Akt. zu RM. 100 u. 11 000 Akt. zu RM. 20. Abstemp. frist bis 15./3. 1925, von da ab nur noch bei der Ges.-Kasse in Elberfeld. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20, div.-ber. ab 1./1. 1925. Die neuen Aktien sind von einem Konsortium übernommen worden mit der Verpflicht., sie den alten Aktion. derart anzubieten, dass auf zwei alte umgestempelte Akt. zu RM. 20 eine junge Aktie zu RM. 20 u. auf zwei alte-umgestempelte Aktien zu RM. 100 5 neue Aktien zu RM. 20 zu 80 % bis 15./3. 1925 bezogen werden konnten. Lt. G.-V. v. 27./3. 1926 sind die neuen Akt. in 2000 Stück zu RM. 100 eingeteilt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 173 760, Masch., Bandstuhl, Utens. 41 600, Mobil. 8700, Kassa u. Bank 20 249, Debit. 334 249, Waren 360 856, Wertp. 16 020. — Passiva: A. -K. 600 000, R.-F. 40 655, Hyp. 3575, Erhöh. durch das Aufwert.- Gesetz 25 790, Akzepte 34 680, Kredit. 247 937, Gewinn 2797. Sa. RII. 955 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 316 376, Fabrikkosten 123 164, Abschr. auf Anlagen 9339, Übertrag auf Bilanz-K. 2797. – Kredit: „„. 15 351, Waren 436 325. Sa. RM. 451 677. Dividenden 1921–1925: 0, 75, 0, 6, 0 %. Direktion: Walter Weerth, Stellv. Ludwig Fritzsche. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Eylardi, Unna; Bankier Schlesinger, Elberfeld; Bankier Steinweg. Bankier Stiehl, Berlin; Bank-Dir. Dr. Teckener, Otto Weerth, Hamburg; Dr. Moritz Weerth, Giessen. Zahlstellen: Elberfeld: Berg.-Märk. Bank Fil. der Deutschen Bank; Berlin: Laband, Stiehl & Co.; Düsseldorf: Max Sichel & Co. K.-G. a. A. Automobilfabrik Komnick Akt.-Ges. in Elbing. Gegründet: 30./3. 1922; eingetr. 15./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Reparatur von Automobilen, Automobilteilen, % u. sonst. Fahrzeugen jeder Art, Motorpflügen u. anderen Fabrikaten, Vertrieb der eig. Erzeug- nisse sowie Handel mit Fahrzeugen u. Fahrzeugteilen jeder Art. Eigene Stahlgiesserei der 1906 errichteten Automobilfabrik F. Komnick. Es wurden zunächst hauptsächlich 3 u. 5 t- Lastkraftwagen hergestellt, nunmehr aber auch 1–1½ t-Lieferungswagen sowie 2–2½ t- Lastkraftwagen. Die Fabrikanlagen umfassen 93 900 qm, davon 36 000 qm bebaute Fläche; der Maschinenpark mit etwa 600 Werkzeugmasch. besitzt eine Kraftanlage von 3500 P8. Dem Werke angegliedert ist eine Stahlgiesserei u. eine elektr. Zentrale, die ausser dem eigenen Strombedarf des Werks auch den Licht- u. Kraftstrom für die Stadt Elbing liefert. Etwa 1000 Angest. u. Arb. Kapital: RM. 1 000 000 in 50 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 000 000 in 50 000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 000 000 auf RM. 1 000 000 durch Umwert. des Akt. Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 20. Abstempel. bis 28./2. 1925 bei der Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 220 000, Masch. u. Werkzeuge 550 000, Utensil. u. Einricht. 1, Anschlussgleis 1, Fuhrpark 1, Modelle 1, Aussenstände 338 950, Kassa 124, Postscheckguth. 1815, Wechsel 3169, (Avale 600 000), Lagerbestände 2 013 200. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 500 000, Kredit. 994 744, Bankschulden 503 257, Akzepte 126 595, (Avale 600 000), Verlust 2666. Sa. RMI. 3 127 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 933 352, Abschr. 64 761. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss 1 989 706, Verlust 8407. Sa. RM. 1 998 113. Dividenden: 1922/23: 200 %; 1923 (9 Mon.): 0 %; 1924–1925: 0 %. Direktion: Komm.-Rat F. Komnick. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Huck, Königsberg; Stellv. Komm.-Rat H. Loewenstein, Fabrikdir. Ernst Schlinke, Ing. Bruno Komnick, Elbing; Major a. D. Dr. Walter Grosse,