4334 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: RM. 2 500 000 in 50 000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 120 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 25./1. 1924 um M. 30 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 3000, ausgegeben zu 100 Md. %. Lt. Reichsmark-Bilanz v. 1./7. 1924 Umstellung von M. 150 Mill. auf RM. 2 500 000 in 50 000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1924: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 50 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 305 150, Geb. 1 551 000, Wasserkraftanlagen 231 900, Gleisanlagen 62 200, Masch. u. Einrichtung. 586 300, Materialien 210 648, Fabrikate 297 911, Kasse 8658, Debit. 647 192, Wechsel 2114, Eff. 47 855, neue Rechnung 7063. –— Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 155 000, Hyp.-Aufwert. 34 087, Kredit. einschl. Rückstell. 998 027, Akzepte 96 547, neue Rechnung 40 096, Rückst.- Div. 519, Gewinn 133 714. Sa. RM. 3 957 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkost. 360 916, Steuern u. Zs., Soziale Last., Pens. u. Wohlfahrtsausg. 308 194, Ford.-Ausfälle 16 655, Abschreib. 139 162, Gewinn 133 714 (davon R.-F. 6000, Div. 93 646, Vortrag 34 069). – Kredit: Vortrag 13 514, Betriebsüberschuss 945 128. Sa. RM. 958 643. Dividenden: 1923/24: 0 %. 1924 (1./7.–31./12): 2 %. 1925: 4 %. Direktion: Komm.-Rat Paul Landmann, Schwarzenberg; Dr. jur. Hellmuth Stülpnagel, Erla. Prokurist: Otto Scheuner, Schwarzenberg. „ Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Karl Grimm, Leipzig; Stellv. Rich. Breitfeld, Erla; Frau Lina verw. Frommelt, Pfeilhammer; Dr. med. Georg Landmann, Zwickau; Gen.-Dir. Kurt E. Rosenthal, Berlin; vom Betriebsrat: Alfred Ullmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig u. Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Zwickau: Vereinsbank. Tachometer-Akt.-Ges. in Liqu., Erlangen, Luitpoldstr. 19. Die G.-V. v. 25./3. 1925 beschloss die Liquid. der Ges. u. Veräusser. des Vermögens im Ganzen an die P. Gossen & Co. Komm.-Ges., Erlangen. Liquidator: Gustav Vogel, Nürn- berg. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 20./8 1926 ist nach vollständiger Verteil. des Ges.- Vermögens die Vertret.-Befugnis des Liquidators u. die Firma erloschen, Letzte Aufnahme S. Jahrg. 1925. Förster sche Maschinen- u. Armaturen-Fabrik, Akt.-Ges. in Essen-Altenessen. Gegründet: 12./10. 1908; eingetr. 30./10. 1908. Gründer s. Jahrg. 1909/10. Zweck: Fabrikat. u. Verwertung von Masch., Armaturen u. Eisenkonstruktionen jeder Art sowie Herstellung der dazu benötigten Rohteile. Spezialität: Bergwerksmasch. etc. Infolge Vereinb. mit der „Flottmann Treuhand“ G. m. b. H. in Wiesbaden, welche an der Ges. mit mehr als 75 % des A.-K. beteiligt ist, hat die Ges. ihre Erzeug. so umgestellt, dass sie nur noch einz. lohn. Sonderheiten in gross. Serien herstellt. Zu dies. Zwecke hat sie ihren Masch. park durch Anschaff. einer Anz. Werkzeugmasch. erheblich erweitert. Der Vertrieb ihrer Erzeugn. geschieht ausschl durch die der „Flottmann Treuhand“ G. m. b. H. angeglied. Flottmann-Verkaufsgesellschaften. Kapital: RM. 100 000 in 500 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 120 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./9. 1910 um M. 180 000 u. lt. G.-V. v. 14./9. 1915 um M. 200 000; diese begeben zu 105 %. Lt. G.-V. v. 2./9. 1924 Umstell. von M. 500 000 auf RM. 100 000 (5: 1) in 500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.– 30./6). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Fabrikgeb. 51 000, Wohnhaus 7500, Fabrikeinricht. 3791, Gleisanschluss 1, Werkz 1, Geschäftseinricht. 1, Modelle 1, Patente u. Gebrauchsmuster. 1, Fuhrw. 1, Vorräte 13 075 Kassa 422, Debit. 68 006, (Bürgsch. 1000). – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 2000, Hyp. 12 000, Kredit. 27 716, (Bürgsch. 1000), Gewinn 2085, (davon R.-F. 2000, Vortrag 85). Sa. RM. 143 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: OÖffentl. Lasten, Steuern 21 286, Unk. 52 031, Rein- gewinn 2085. – Kredit: Gewinnvortrag 4110, Betriebsgewinn 71 292. Sa. RM. 75 402. Dividenden 1912/13–1922/23: 5, 8, 9, 10, 12, 12, 6, 6, 6, 15, 0 %; 1./7.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1925: 5, 0 % Direktion: Fritz Rüdorff. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Ernst Kramer, Bonn; Stellv. Gen.-Dir. Dr. ing. h. c. Heinrich Flottmann, Wiesbaden; Bergassessor Fritz Baum, Duisburg-Meiderich. Zahlstellen: Altenessen: Ges.-Kasse; Essen: Essener Creditanstalt, Barmer Bankverein. M. Stern Akt.-Ges. in Essen, Herwarthstr. 60. Gegründet: 21./12. 1921; eingetr. 21./1. 1922; hervorgegangen aus der 1879 gegr. offenen Handelsges. M. Stern, Gelsenkirchen. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlass. in Berlin u. Bremen; Läger u. Betriebe in Gelsenkirchen-Schalke.