4338 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Mülheim/Ruhr-Speldorf; Gen.-Dir. Viktor Nawatzki, Eisenach; vom Betriebsrat: Wilhelm Nicolaysen, Hans Franzen. Zahlstellen: Für Div.: Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Flensburg: Flensburger Privatbank; Husum: Schleswig-Holsteinische Bank. Gusswerke, Akt.-Ges. in Frankenthal (Pfalz), Wormser Landstrasse. Gegründet: 30./1. 1906. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Eisen- und Metallguss, dessen ganze oder teil- weise Bearbeitung, Herstellung u. Erwerb aller obigen Zwecken dienenden Gegenstände, sowie Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte, ferner Ankauf, Veräusserung und Ver- wertung von einschlägigen Patent-, Musterschutz- und sonstigen Rechten. Die Ges. über- nahm das Fabrikanwesen der früheren „Eisenhütte Frankenthal A.-G. in Liqu.“. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 100 000. 1906 Erhöh. um M. 125 000. 1908 um M. 75 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1923 um M. 700 000 in 700 Akt. zu M. 1000. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. zu 110 %, davon M. 600 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:2 zu 110 %. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 400 000 (5: 2) in 1000 Aktien zu RM. 400 u. lt. G.-V. v. 16./6. 1926 Herabsetz. um RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 105 000, Geb. 168 000, Gleise 800, Arbeits- masch. 31 000, Werkz. 2300, Mobil. 6000, Gas- u. Wasserleitung 2600, elektr. Licht- u. Kraft- anlage 28 000, Material. 109 096, Kassa 3127, Wertp. 1, Debit. 124 307, Verlust 36 745. – Passiva: A.-K. 400 000, Konto alte Rechnung 5142, Akzepte 58 560, Kredit. 153 275. Sa. RM. 616 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 12 483, Abschreib. auf Anlagen 18 050, Handl.- u. Betriebsunk. 169 764. – Kredit: Bruttogewinn 163 552, Verlust 36 745. Sa. RM. 200 298. Dividenden 1913–1925: 6, 4, 6, 6, 8, 6, 6, 10, 12, 40, 0, 0, 0 %. Vorstand: Jul. Cavin, Ing. H. Wolff. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Rob. Boveri, Rechtsanwalt Dr. Eug. Weingart, Mannheim; Fabrik- dir. Dr. Franz Engelmann, Mannheim. 3 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank. Schnellpressenfabrik Frankenthal Albert & Cie. A.-G. in Frankenthal, Pfalz. Gegründet: 6./6. 1889 durch Übernahme der 1860 gegründeten Firma Albert & Cie.; eingetr. 12./7. 1889. Zweck: Fabrikation von Rotationsmasch. für Hoch-, Offset- u. Tiefdruck, Buchdruck- schnellpressen, sowie Hilfsmasch. Die Ges. ist die vielseitigste Druckmaschinenfabrik Europas u. betreibt bedeutenden Export. Anschaffungswert der Anlagen mit Grundstücken 1921/22 ca. M. 7 800 000. Das Fabrikgelände umfasst rd. 192 000 qam, davon bebaut 40 000 qm. Kapital: RM. 4 284 000 in 42 000 St.-Akt. zu RM. 100, 18 000 Schutz-Akt. zu RM. 1, 1000 Vorz.-Akt. A zu RM. 50 u. 160 Vorz.-Akt. B zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. A haben An- spruch auf eine Vorz.-Div. von 7 % (Max.) ohne Nachzahl. verpflicht. u. im Falle der Liqu. auf eine vorzugsweise Befriedig. vor den St.-Akt.; sie haben 20faches Stimmrecht u. können lt. Beschl. der G.-V. v. 2./7. 1921 nach 10 bezw. je weiteren 5 Jahren gekündigt werden. Die Vorz.-Akt. B haben Anspr. auf eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.) mit Nachzahl. verpflicht. u. im Falle der Liqu. auf eine vorzugsweise Befriedig. vor den St.-Akt. u. Vorz.-Akt. A; sie haben 25faches Stimmrecht. Urspr. M. 1 100 000, erhöht 1894 um M. 300 000, 1896 um M. 400 000, 1899 um M. 700 000. 1920 um M. 4 100 000 in 3500 St.-Akt. u. 600 Stück 7 % Vorz.-Akt. 1921 erhöht um M. 8 Mill. Weitere Erhöh. lt. G.-V.. 6./3. 1922 um M. 8 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 4000 St. 6 % Vorz.-Akt. B. Lt. G.-V. v. 24./10. 1923 Erhöh. um M. 42 400 000 durch Ausgabe von 42 000 St.-Akt., u. 400 Stück 7 % Nam.-Vorz.-Akt. A. Von den St.-Akt. M. 18 Mill. im März 1924 1:1 zu RM. 3 angeboten. Lt. ao. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 65 Mill. auf RM. 4 284 000 wie folgt: M. 42 Mill. St.-Akt. auf RM. 4 200 000 (10: 1), M. 18 Mill. Schutz-Akt. (durch Nachzahl. von RM. 18 000) auf RM. 18 000, M. 1 Mill. Vorz.-Akt. A (unter Nachzahl. von RM. 4258) auf RM. 50 000 u. M. 4 Mill. Vorz.-Akt. B (unt. Nachzahl. von RM. 1123) auf RM. 16 000. Anleihen: I. v. 1898 4 %. Von dieser gekünd. Anl. waren Ende 1925 noch im Umlauf M. 53 900, aufgewertet mit RM. 8085. Stücke zu M. 1000, 500 u. 200 aufgewertet auf RM. 150, 75 u. 30. Zs. 1./4. u. 1./10. Am 2./1. 1926 wurden gegen Einreich. des Zinsscheins Nr. 55 per 1./10. 1925 2 % Zs. für 1925 auf das aufgewertete Kapital gezahlt. Die Ges. löst Altbesitz- stücke mit 18 %, Neubesitzstücke mit 10 % ein. Ablös. der Genussrechte (85 %) mit RM. 85, 42.50 u. 17. II. M. 3 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1920, Stücke zu M. 1000 u. 2000, abgestempelt auf RM. 10 u. RM. 25 unter Barauszahl. von RM. 3.20 u. 1.40, rückzahlbar