Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4339 zu 103 %. – Zinsen 1./4. u. 1./10. – Tilg. ab 1./10. 1921 bis längstens 1959. Ab 1./10. 1931 mit 3monat. Frist kündbar. Im Umlauf Ende 1925: M. 2 637 000, aufgew. mit RM. 37 533. Ablös. der Genussrechte für je RM. 1000 RM. 7.48. III. M. 6 000 000 in 5 % Schuldverschreib. v. 1921, Stücke zu M. 1000 u. 2000, abgestemp. auf RM. 8.80 u. RM. 15, letztere unter Barauszahl. von RM. 2.60, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./4., 1./10. Tilg. ab 1./10. 1922 bis längst. 1960, ab 1./10. 1932 mit 3 monatl. Frist kündbar. Im Umlauf Ende 1925: M. 5 394 000, aufgew. mit RM. 46 992. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. A = 20 St., 1 Vorz.-Akt. B = 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 6 % Div. an Vorz-Akt. B mit Nachz. u. zwar zuerst f. etw. Fehljahre, 7 % Div. an Vorz.-Akt. A, ohne Nachz. 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., Vors. u. Stellv. d. Dopp.) vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamt., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 320 000, Betriebs- u. Werkzeug- masch., Werkz. 910 000, Mobil. u. Utensil. 50 000, Modelle 1, Waren 4 380 740, Kassa 27 447, Wechsel 380309, Wertp. 18 225, Debit. 1 959 475, (Avale 22 080). – Passiva: St.-A. 4200 000, Schutz-Akt. 18 000, Vorz.-Akt. A 50 000, do. B 16 000, 4 % Schuldverschr. 8085, 4½ % do. 37 533, 5 % do. 46 992, R.-F. 428 400, Delkr.-Kto. 25 000, Steuer-Schulden 75 000, Jean-Ganss- Stift. 47 600, Unterst.- u. Pens.-Rückl. für Beamte u. Meister 41 000, Arb.-Unterstütz.-Rückl. 38 000, Pens.-Kasse 18 487, Kredit. 2 768 408, Anz. auf in Arbeit befindl. Masch. 873 868, alte Div. 8390, Gewinn 345 432. Sa. RM. 9 046 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. u. Reparat. 375 984, Allg. Unk. 1 990 878, Rückstell. auf Delkr.-K. u. Steuer-Schulden 100 000, Reingewinn 345 432 (davon 6 % Div. auf Vorz.-Akt. B 960, 7 % Div. auf Vorz.-Akt. A 3500, 5 % Div. auf St.-Akt. 210000, an Unterst. u. Pens.-Rückl. für Beamte u. Meister 8000, an Jean-Ganss-Stift. 8000, an Arb.- Unterstütz.-F. 8000, Vortrag RM. 106 972). – Kredit: Vortrag 15 664, Rohgewinn 2796 630. Sa. RM. 2 812 294. Kurs Ende 1914–1925: 274*, –, 215, 238, 185*, 210, 341, 621, 6050, 11.5, 8.1, 42.50 % Notiert in Frankf. a. M. Nov. 1924 M. 18 Mill. neue St.-Akt. (Nr. 18 001–36 000) zugelassen, Dividenden: 1913/14–1922/23: 16, 10, 10, 10, 14, 7, 16, 16, 20 %, 50 Gold-Pfg. Vorz.-Akt. 1921/22–1922/23: 7 % 1923 (9 Mon.): St.- u. Vorz.-Akt.: 0 %. 1924– 1925: St.-Akt. 8, 5 %; Vorz.-Akt. A: 7, 7 %; Vorz.-Akt. B: 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dipl.-Ing. Kurt Ganss, Dr. Rich. Ganss, Hans Heberer; Stellv. Hermann Muther, Otto Braunewell, Dipl.-Ing. Friedr. v. Traitteur. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Karl Schweickert, Stellv. Gen.-Dir. David Stempel, Bank-Dir. Herm. Malz, Frankf. a. M; Notar Richard Fuchs, Worms; Universitäts-Professor Dr. Oskar Perron, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M., Mannheim, Heidelberg, Ludwigshafen: Dresdner Bank; Frankenthal: Frankenthaler Volksbank, Rheinische Creditbank Fil. 7 Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer Aktien-Ges. in Frankfurt a. M., Höchsterstr. Gegründet: 5./7. 1895 mit Wirkung ab 1./11. 1894; eingetr. 14./8. 1895. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 11./3. 1907: Adler-Fahrradwerke vorm. Heinrich Kleyer. Werke in Frankf. a. M.: I: Höchsterstr. 11–23, II: Höchsterstr. 45–63, III: Höchsterstr. 22–30 u. Mainzer Landstr. 287/291, IV: an der Rebstöckerstr., Verkaufslokal: Kaiserstr. 28, Beamten- Wohnhäuser: Franz Lenbachstr., Wöhlerstr., Cronbergerstr. u. Feldbergstr. Fil. in Berlin, Breslau, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Königsberg i. Pr., Leipzig, München, Nürnberg u. Stuttgart. Zweck: Fabrikation von Fahrrädern und sonstigen Fahrzeugen, von Maschinen, Apparaten u. Werkzeugen, sowie von Zubehörstücken u. Bestandterlen dazu. Fabrikat. von Schreib- masch. u. von Automobilen, Motor-Nutzfahrzeugen etc. Ca. 6600 Beamte u. Arb. Die Aus- dehnung der Fabrikation spez. der Bau von Motorwagen machte wiederholt Grundstücks- ankäufe, Neubauten bzw. Erweiterung der Fabrik notwendig. Die Fabrikanlagen der Ges., mit Eisenbahnanschluss versehen, umfassen ca. 201 510 qm Nutzfläche; Werk I u. II um- fassen zus. 183 726.5 qm; Werk I: Kleinauto-Bau, Fahrräder-, Schreibmasch.- u. sonst. Fabrikat., Werk II: Grossauto- u. Lastwagen-Bau, Karosserie-Fabrikat. u. Herstell. gleichart. Masch.-Teile, Werk III (4783.9 qm): Garagen, Speise- u. Kantinenräume. Das auf einem 1921 neu erworb. Fabrikgrundstück erricht. Werk IV im Umfange von 13 000 qm (Gesamt- grundfläche 23 000) hauptsächlich für Automobil-Fabrikation, ist im Sommer 1923 in Betrieb genommen worden. – Die Kraftzentrale des Unternehmens umfasst 2 Dampfturbinen von zus. 10 000 Kw. u. einen Diesel-Rohöl-Motor von 1000 PS., die zur Erzeugung des für Licht u. Kraft erforderl. Stromes dienen. Zur Versorg. der Dampfturbine stehen 4 Hochdruckdampf- kessel mit einer Gesamtheizungsfläche von 1300 qm zur Verf. – Die Ges. besitzt ferner Grund- stücke in Berlin (Gelände in der Nähe der Automobil-Ausstellungshallen von 16 139 qm Fläche), Karlsruhe, Königsberg i. Pr., Leipzig, München u. Stuttgart. Die Ges. ist in Ham- burg an der Esplanade-Bau-G. m. b. H. (Buchwert unter Beteilig. 1./11. 1924 RM. 35 000) u. der Hallen-Grundstücks-Ges. Kaiserdamm m. b. H., Berlin (Erinnerungswert unter Beteil. 272*