4340 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. RM. 1) beteiligt. – 1925 kamen 2 neue Wagentypen (10/50 PS Vierzylinder u. 18/80 PS Sechszylinder) u. das neue Modell der Adler-Schreibmaschine auf den Markt. Kapital: RM. 19 271 000 in 481 250 St.-Akt. zu RM. 40 u. 7000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Die Vorz.-Akt. lauten auf den Namen, haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 7 % mit Nach- zahlungsverpflicht. u. im Falle der Liquidation auf eine vorzugsweise Befriedigung bis zu 115 %. Urspr. M. 2 500 000. Erhöh. 1898 um M. 500 000, 1905 um M. 1 Mill., 1906 um M. 1 Mill., 1911 um M. 3 Mill., 1913 um M. 5 Mill., 1918 um M. 5 Mill., lt. G.-V. v. 29./1. 1920 um M. 18 Mill., lt. G.-V. v. 10./12. 1920 um M. 36 Mill, lt. G.-V. v. 21./12. 1921 um M. 28 Mill. u. lt. G.-V. v. 16./8. 1922 um M. 55 Mill. in 50 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 13./1. 1923 um M. 105 Mill. in 105 000 St.-Akt. u. lt. G.-V. v. 30./5. 1923 um M. 170 Mill. in 167 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, davon M. 130 Mill. St.-A. angeb. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktion. im Verh. 2: 1 zu 2000 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./1. 1924 um M. 220 Mill. in 214 000 St.-Akt. u. 6000 Nam.-Vorz-Akt. zu je M. 1000. Ein Angebot an Aktion. fand nicht statt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./4. 1925 von M. 650 Mill. auf RM. 25 461 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 40 ermässigt wurde, während die 14 000 Vorz.-Akt. mit einem Einzahl.- Wert von zus. RM. 18 201.60 u. einer inzwischen geleisteten Zuzahl. von RM. 2798.40 im Verh. 2:1 zus. gelegt sind. Der Nennwert der Vorz.-Akt. ist dann auf RM. 3 denominiert worden. Abstemp.-Frist 12./6. 1925, danach nur noch bei der Darmstädter u. Nationalbank, Fil. Frankf. a. M. Von den St.-Akt. sind RM. 8 217 600 Vorratsaktien, deren Beteiligung am Reingewinn auf 6 % des Goldmarkwertes der auf sie geleisteten Einzahl. beschränkt ist. Der gesamte Erlös aus diesen Aktien fliesst ohne jeden Abzug der Ges. zu. Der An- spruch der Ges. auf diesen Erlös ist mit rund 50 % des Nominalwertes der Aktien in der Reichsmarkeröffnungsbilanz aktiviert u. im Posten „Schuldner“ in der Bilanz per 31./10. 1925 im Posten „Effekten u. Beteiligungen“ enthalten. Der bei der Verwertung dieser Aktien über den Buchwert erzielte Erlös wird dem gesetzl. R.-F. zugeführt werden. Die G.-V. v. 12./7. 1926 beschloss RM. 6 190 000 Vorratsaktien einzuziehen. Die Einzieh. erfolgte in der Weise, dass diese RM. 6 190 000 St.-Akt. von dem Bankenkonsortium, das im Jahre 1924 die gesamte Pap.-M.-Emission übernommen hatte, für RM. 2000 gekauft u. alsdann amor- tisiert wurde. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 2 St., in 3 besond. Fällen 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des Grundkapitals event. besond. Abschreib. u. Rückl., dann 7 % Div. an Vorz.-Akt. u. eventuelle Nachzahl., 4 % Div. an St.-Akt., 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte; Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz ult. Okt. 1925: Aktiva: Immobil. 12 734 000, Fabrik-Einricht. u. Masch. 2 750 000, Werkz. 175 000, elektr. Anlagen 450 000, Fabrikat. u. Waren 13 245 973, Debit. 2 960 114, Kassa 25 424, Wechsel 1 878 819, Eff. u. Beteilig. 2 338 023. – Passiva: St.-Akt. 17 222 400, Vorrats-Akt. 8 217 600, Vorz-Akt. 21 000, R.-F. 2 600 000, Hyp. 50 000, Kredit. 8 310 119, Reingewinn 136 232. Sa. RM. 36 557 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 016 156, Abschreib. auf Immobil. 535 690, do. auf Fabrik-Einricht. 542 253, Gewinn 136 232 (hiervon zur Einzieh. von RM. 6 190 000 Vorrats-Aktien 2000, Vortrag 134 232). Sa. RM. 3 230 331. – Kredit: Brutto- Gewinn RM. 3 230 331. Kurs Ende 1914–1925: In Frankf. a. M.: 279*, –, 350, 506.50, 225*, 265, 345, 665, 4500, 6, 2.70, 25 %. – In Berlin: 265*, –, 350, 509.50, 224.75*, 255, 340, 650, 4500, 5.5, 2 ¾8, 25 %. Dividenden 1913/14–1924/25: 17, 22, 25, 30, 15, 10, 10, 20, 130, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1921/22–1924/25: 7, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Dir. Adam Brecht. Dir. Paul Markmann, Dir. Otto Göckeritz, Dir. Theodor Rix, stellv. Dir. Erwin Kleyer, Frkf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Heinr. Kleyer, Stellv. Dr.-Ing. h. c. Theodor Plieninger, Bank-Dir. Ludw. Deutsch-Retze, Fabrikbes. Aug. Fries, Bankdir. Julius Jacob, Stadtraf a. D. Dr. Friedrich Roessler, Bank-Dir. a. D. Carl Roger, Frankf. a. M.; Dr. August Stern, Oetzsch b. Leipzig. Zahlstellen: Frankfurt a. M., Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. deren sonstige Niederlass.; Frankf. a. M.: G. Hauck & Sohn. C.u. W. Bohnert Akt-Ges., Frankfurt a. M. Hanauerlandstr. 139/45. Gegründet: 26., 27./4. 1923 mit Wirkung ab 1./4. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von Beleucht.-Artikeln aller Art; der Handel mit solchen, mit elek-. trotechn. Bedarfsartikeln sowie Waren verwandter Art; insbes. die Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Fa. „C. & W. Bohnert“ in Frankf. a. M. betrieb. Geschäfts. Kapital: RM. 480 000 in 1500 Akt. zu RM. 200 u. 9000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 1500 St.-Akt. zu M. 20 000, 4000 zu M. 3000, 6000 zu M. 1000 u. 20 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern M. 9 998 000 zu 150 %, restl. zu pari. Lt. G.-V. v. 27./12. 1942- Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. (nach Verzicht der Vorz.-Akt. auf ihre nom. M. 2 Mill.