―――― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4341 Vorz.-Akt.), also von verbleib. M. 48 Mill. auf RM. 480 000 (100: 1) in 3 Akt. zu RM. 200, 4000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5, höchstens 20 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div., 1 % Tant. an jedes A.-R.-Mitglied, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Mobil. 1339, Automobile 52 844, Kassa 14 350, Wechsel 49 983, Aussenstände 714 777, Waren 1 511 343, Eff. 455 (Avale 40 000). – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 70 000, Spez. 3 F. 10 000, Delkred. 5000, Darlehen Carl u. Willi Bohnert 258 383, Kredit. 1506 137 (Avale 40 000), Gewinn 15 572. Sa. RM. 2.345 094. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk., Steuern, Gehälter, Abschreib. usw. 1 686 258, Gewinn 15 572. – Kredit: Gewinnvortrag 3785, Geschäftserträgnisse 1 698 045. Sa. RM. 1701 830. Dividenden 1923– 1925: 0, 6, 0 %. Direktion: C. Bohnert, Homburg v. d. H., W. Bohnert, Stellv. L. Schmidt. Friedr. Wilh. Plate, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. David Stempel, Stellv. Stadtrat a. D. Dr. jur. Lewin, Bank-Dir. Rudolf Neumeier, Komm.-Rat u. Fabrikbes. Carl von Opel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Diskus W erke Frankfurt a. M. Maschinenbau Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Neue Mainzer Str. 24. Gegründet: 23./3. 1922; eingetr. 17./5. 1922. Gründer, s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von der Komm.-Ges. in Fa. Diskus Werke Frankf. a. M., Präcisionsmaschinenbauges. Frankf. a. M. mit Betriebswerkstätte in Fechenheim be- triebenen Fabrikat.- u. Handelsgeschäfts, Erwerb gleicher oder ähnl. Geschäfte, die Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehm., Herstell. u. Vertrieb von Werkzeugmasch., Maschinen- teilen u. Werkzeugen aller Art, von Sondermasch. u. Apparaten sowie von Masch. der Tabakind. u. anderer Industrien. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. vom 6./9. 1924 beschloss Umstellung auf RM. 500 000 (10:1) in 5000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Barbestand 932, Bankguth. 5240, Debit. 131 281, Waren 203 027, Beteilig. 140 000, Anl. 132 350. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 2000, Kredit- 66 091. Gewinn 44 740. Sa. RM. 612 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 105 189, Betriebsunk. 416 367, Abschr. 55 024, Reingew. 44 740. – Kredit: Gewinnvortrag 4747, Bruttogew. 616 575. Sa. RM. 621 322. Dividenden 1922–1925: 1% Direktion: Dr.-Ing. Carl Krug, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Kom.-Rat Bankier Rob. de Neufville, Bankdir. Max Najork, Frankf. a. M.; Fabrikant Josef Waldenmaier, Heidenheim, Brenz; Rechtsanw. Dr. Rob. Mainzer I, Stuttgart; Bankdir. Gustav Gümbel, Bingen; Dir. Gustav- Kast, Frankf. a. M.; Emil Krug, Berlin. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Gebr. Schuster. Fraflkfi Metallschmelzwerk A.-G. in Frankfurt a. M., Friesstrasse. Gegründet: 12./3. 1922; eingetragen 7./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Be- u. Verarbeit. von Metallen u. metallischen Rückständen j. Art sowie der damit in Zus. hang steh. Metallhandel. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./12. 1922 erhöht um M. 9 Mill. in 9000 Akt. zu M. 1000, aus- gegeben zu 110 . Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. 1925: Aktiva: Immobil. 35 000, Fabrikgrundst. 32 000, Mobil. 26 681, Kassa 131, Waren 83 371, Aussenstände 82 323, Verlust 86 252. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Akzepte 24 652, Kredit. 211 107. Sa. RM. 345 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Unk. 161 284, Abschr. auf Geb. 22 243, do. auf Grundst. 6000, do. auf Mobil. 10 000. – Kredit: Warenbruttogewinn 113 275, Verlust 86 252. Sa. RM. 199 528. Dividenden 1922/23–1924/25: 0 %. Direktion: Jul. Lewin, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Leop. Speier, Rechtsanw. Dr. Hans J. Strauss, Dir. Dr. phil. a Werner Franke, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse.