4342 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Lanninger-Regner Akt.-Ges., Frankfurt a. M.-Rödelheim. Gegründet: 26./2. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Fa. Sänger & Lanninger besteh. Unternehm Herst. u. Vertrieb von Beregnungs- u. Berieselungsanl., ferner Herst. u. Vertrieb von Be- u Entwässerungsanl., Rohrleit. jeder Art, Wasserwerksanl. u. Kraftstationen. Weiter der An- u. Verkauf sowie Anfertig. von Masch. u. Apparaten jeder Art, Armaturen u. Anfertig. von Schweissarbeiten u. Wagenbau. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 7 Mill. in 220 St.-Akt. zu M. 10 000, 3000 zu M. 1000 u. 180 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von 7 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 73 500, Masch. u. Werkz. 12 Mobil. 4000, Waren, 52 135, Aussenstände 32 229, Kassa u. Postscheck 19. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Rechn. Schulden 24 539, Bankschulden 26 813, Gewinn 12 531. Sa. RM. 173 884. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5179, Unk. 180 100, „„„ 10 213. Sa. RM. 195 493. – Kredit: Rohgewinn RM. 195 493. Dividenden 1924–1925: ? %. Direktion: Ing. Karl Lanninger. Aufsichtrat: Obering. Hermann Hessberger, Ing. Dir. Max Howald, Geschäftsführer Dr. Herm. Hammeke, Frankf. a. M., Ing. Robert Sänger, A. d. B. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermann Manko Akt. Ges, Frankfurt a. M. Gegründet. 29./11., 29./12. 1922, 5./2. 1923; eingetr. 9./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Sitz der Ges. bis 3 9. 1924 in Rass Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Fahrrädern, Nähmasch. u. Motorfahrzeugen sowie von Ersatz- u. Zubehörteil. hierzu. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 17./9. 1924 auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Die Aktien befinden sich in Familienbesitz. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa, Postscheck u. Wertp. 17 888, Aussenstände 339 614, Waren 223 995, Inv. u. Automobil 14 560. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 140 000, Gläubiger 304 119, Gewinnvortrag 12 552, Reingewinn 39 387. Sa. RM. 596 058. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 49 689, Unk. 271 693, Gewinn 39 387. Sa. RM. 360 770. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 360 770. Dividende 1922–1925. 0 %. Direktion. Max Manko, Amalie Manko, Hanau. Aufsichtsrat. Bankier Benno Stern, Frankf. a. M.; Fabrikant Adolf Haas, Offenbach a. M.; Rechtsanw. Dr. Ruben Manko, Frankf. a. M.; Dr. med. Felix Manko, Hanau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Moenus Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. (Bockenheim), Solmsstr. 33/40. (Börsenname: Moenus). Gegründet: 22./2. 1889 mit Wirkung ab 1./1. 1889; eingetr. 6./3. 1889. Firma bis 1900: „Deutsch-Amerikan. Maschinen-Ges.“, vorher bis 1892: Eisengiesserei u. Masch.-Fabrik für Schuh- u. Lederindustrie vorm. Miller & Andreae in Bockenheim. Zweck: Herstell. von Masch. für die Schuh- u. Lederindustrie; auch Einricht. von vollständ. Treibriemenfabriken; Fortbetrieb des in Frankfurt a. M.-Bockenheim unter der früh. Fa. Eisengiesserei u. Maschinenfabrik für Schuh- u. Leder-Industrie, Miller & Andreae begründ. Fabrikgeschäfts. Die der Ges. in Frankfurt a. M. gehörenden Grundstücke decken einen Raum von etwa 37 588 am, von denen etwa 18 562 am bebaut sind; ferner gehort der Ges. ein Fabrikgrundstück in Lahr i. Baden mit etwa 12 000 am, wovon etwa 4000 qm bebaut sind. Zahl der Beamten u. Arb. etwa 800. Kapital: RM. 4 500 000 in 125 000 St.-Akt. zu RM. 20, 125 000 Anteilscheine zu RM. 10, 3000 St.-Akt. (Global-Akt.) zu RM. 150 u. 1000 St.-Akt. (Global- Akt.) zu RM. 300. Urspr. M. 600 000; Erhöh. 1890 um M. 320 000, 1899 um M. 180 000, 1910 um M. 550 000, u. um M. 1 200 000 in 6 % Vorz.-Akt. Weitere Erhöh. 1913 um M. 850 000, 1920 um M. 3 300 000 in 2500 St.-Akt. u. 800 Vorz.-Akt. u. nochmals 1920 um M. 5 Mill. Die Vorz.-Akt. von 1910 wurden im April 1922 zur Rückzahl. auf 1./8. 1922 gekündigt. A.-K. danach M. 10 800 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1922 um M. 10 Mill. St.-Aktien u. lt. G.-V. v. 3./10. 1922 um M. 25 800 000 in 25 000 St.-Akt. u. 800 Vorz.-Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 17./4. 1923 um M. 56 600 000 in 55 000 St.-Akt. u. 1600 Vorz. Akt. zu M. 1000 u. nochmals lt. G.-V. v. 15./10. 1923 M. 50 Mill. St.-Akt. Davon M. 40 Mill. der Ottenheimer G. m. b. H. Eisengrosshandl. Köln (Grossakt. der Ges.) zum Gegenwert von 12½ sh überlassen. restl. M. 10 Mill. einem Konsort. unter Führ. der Bankfirma E. Ladenburg in Frankf. a. M. übernommen u.