= Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 4343 im Verh. 10: 1 zu je 4 sh angeboten. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 153 200 000 auf RM. 4 548 000 (St.-Akt. 100: 3, Vorz.-Akt. 200: 3) in 3200 Vorz.-Akt. zu RM. 15, 125 000 St.-Akt. zu RM. 20, 125 000 Anteilsch. zu RM. 20, 3000 St.-Akt. zu RM. 150 u. 1000 St.-Akt. zu RM. 300. Um die Aktien zu RM. 20 möglichst bald durchweg auf einen Nenn- betrag von RM. 100 zu bringen, wird den Aktion. ein Umtauschrecht eingeräumt, gegen je 5 Aktien zu RM. 20 eine solche von RM. 100 einzutauschen. Die nom. RM. 48 000 Vorz.-Akt. sind gekündigt u. zurückgezahlt worden. Anleihe: M. 1 400 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1908, rückzahlbar zu 105 %. Stücke à M. 1000, abgestempelt auf RM. 150, lautend auf den Namen des Bankhauses E. Ladenburg zu Frankf. a. M. oder dessen Order u. durch Indoss. übertragbar. 1./7. 2 % Zs. für 1925 zahlbar mit RM. 3 für je nom. RM. 150 gegen Cps. Nr. 15. 3 % Zs. für 1926 zahlbar gegen Cps. Nr. 1 der neuen Bogen. Tilg. ab 1913 durch jährl. Auslos.; seit 1913 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit mind. 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Sicher.-Hyp. auf Grundstücke, Gebäude, Masch. etc. Noch in Umlauf Ende 1925: M. 1 110 000, aufgewertet RM. 166 500. Über die Altbesitz-Genussrechte wurden besondere Urkunden zu je RM. 100 ausgegeben. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, E. Ladenburg. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1914–1925: 101*, –, 97, –, 1007*, 100, 100, 99.50, 105, –, 9, – (5½) %. %%% M. 4 000 000 in 4½ % eilsckufd ersehl ib lt. Beschluss des A.-R. v. 21./6. 1920, rückzahlb. zu 105 %. Stücke à M. 1000, abgestempelt auf RM. 15, lautend auf den Namen des Bankhauses E. Ladenburg in Frankf. a. M. oder dessen Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1 /1. u. 1./7. Tilg. ab 1925 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf; ab 1./7. 1925 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. auf Grundbesitz u. Gebäuden nebst Zubehör, im Range nach der im Jahre 1908 aufgenommenen Anleihe. Noch im Umlauf Ende 1925: M. 4 Mill., aufgewertet RM. 66 600. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 16.65 für je nom. M. 1000, davon bei Abstemp. der Stücke auf RM. 15 je RM. 1.65 bar ausgezahlt. Coup.-Verj.: 4J. (K), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: E. Ladenburg, Disconto-Ges., Frankf. a. M. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1921–1925: 99.50, 105, –, 1, – (0.4) %. Geschäftsjahr: E Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Nach Akt.-Nennbeträgen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. 10 % Tant. (ausser einer festen Vergüt). Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst.: Frankf. a. M. 645 900, do. Lahr i. B. 60 000, Geb.: Frankf. a. M. 1 051 358, do. Lahr i. B. 110 400, Inv.: bauliche Einricht. 4, Dampfkessel u. Betriebsanlagen 68 000, Masch., Werkzeuge etc. 613 220, Kraftwagen 1, Mobil. 1, Modelle 1, Klischees 1, Patente 1, Bibliothek 1, Inv. i. Lahr 42 751, Warenvorräte 2 652 793, Kassa 11 434, Wechsel 153 640, Eff. 26 222, Aussenstände bei den Kunden 1 601 446, Moenus Maschinen- Verkaufs-G. m. b. H., Wien 44 450, bei uns hinterlegte Eff.-Kaut. 1, Avale 19 200, Verlust 26 516. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Amortis.-K. für eingezogene Vorz.-Akt. 48 000, R.-F. 454 800, 4½ % Obl.-Anleihe 233 100, Obl.-Steuerrücklage 152 130, Schulden 1 528 037, rückst. Div. 2998, Obl.-Zs. 4662, Avale 19 200, Unterstütz.-F. 84 414, Delkr.-F. 100 000. Sa. RM. 7 127 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 774 384, Abschr. 148 284. – Kredit: Vortrag 7214, Betriebsüberschüsse 1 888 938, Verlust 26 516. Sa. RM. 1 922 668. Kurs Ende 1913–1925: 178, 152*, –, 230, 289, 204*, 252, 330, 651, 3825, 1.6, 2.8, 24.50 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden: St.-Akt. 1913–1925: 12, 12, 24, 22, 24, 18, 18, 20, 30, 100, 0, 6, 0 %. Vorz.-Akt. 1913–1922: 6 %. 1923–1925: 0, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Carl Heyl, Ludw. Riemerschmid, Stellv.: Wilh. Heinr. Schulze, Dr. Rudolf Crain. Prokuristen: Aug. Memmel, Wilh. Storch, Fritz Winkelmann, Alfred Heyl, J. G. Poppe. Aufsichtsrat: Vors. Albert Ottenheimer, Köln; Stellv. Bankier Aug. Ladenburg, Geh. Justizrat Dr. H. Oswalt, Bank-Dir. Conrad Andreae, Gen.-Dir. Dipl.-Ing. Dr. h. c. E. W. Köster, Bankier Werner Mankiewitz, Bank-Dir. Dr. jur. Gerhard Sachau, Frankf. a. M.; vom Betriebsrat: Wilhelm Horn, Wilhelm Baumann, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Fft. a. M.: E. Ladenburg, Disconto-Ges., J. Dreyfus & Cie. Metallwerke Knodt, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Steinmetzstr. 10. Gegründet: 19. 4. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 17./9. 1920. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrgang 1922/23. Zweck: Fortführung des 1840 gegründeten, bisher von der Firma Metallwerke G. Knodt, G. m. b. H. in Frankf. a M., betrieb. Fabrikbetriebs u. Handelsgeschäfts. Verarbeit. von Blechen u. Metallen aller Art zu Halb- u. Fertigfabrikaten. Die Ges. stellt insbes. Eisenbahnlaternen, Tokomotivblechausrüstungsgegenstände sowie für „ u. Waggonbau benötigte, aus