4344 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. eigener Giesserei stammende Armaturen, ferner Bade- u. Heizapparate für Holz, Kohle u. Gas, Elektrizität, Spiritus u. Petroleum u. sonstige zu sanitären Zwecken benötigte Arma- turen her. Die Grundstücke der Ges. in Frankf. a. M., Steinmetzstr. 10, haben einen Flächeninhalt von 6000 qm mit zum Teil massiv u. zum andern Teil aus Fachwerk errichteten Fabrikationsgebäuden sowie einem zweistöckigen Verwaltungsgebäude u. einem dreistöckigen Wohnhaus bebaut sind. Zum Betrieb der Werkstätten stehen als Kraftquellen eine moderne Heissdampflokomobile von 100 PS., ferner ein Wechselstromaggregat, welches an das städtische Kraftnetz angeschlossen ist, zur Verfügung. Die Gesellschaft beschäftigt ca. 340 Beamte und Arbeiter. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 200, 1000 Akt. zu RM. 100 u. 10 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. Dazu lt. G.-V. v. 1./8. 1921 M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./4. 1922 um M. 2 Mill. mit Div.-Ber. v. 1./1. 1922. Die G.-V. v. 12./9. 1922 beschloss Erhöh. um M. 3 500 000, div.-ber. ab 1./1. 1922. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1923 um M. 15 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000 u. 1000 Akt. zu M. 5000 mit Div. Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern., davon M. 10 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5 alte Akt. zu M. 1000: 1 neue zu M. 5000 bzw. 10 alte zu M. 1000: 1 neue zu M. 10 000 bis 21./5. 1923 zu 650 % plus Bezugsrecht- u. Börsenumsatz: steuer. Die G.-V. v. 4./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. im Verh. 50: 1 auf RM. 500 000 in Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 71 200, Wohnhäuser 43 800, betriebstechn. Anlagen 147 330, Waren 327 170, Kassa u. Bankguth. 11 989, Debit. 144 056, Beteil. 25 088, Bürgschaften 2500. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 30 000, Hyp. 40 000, Kredit. 190 476, Bürgschaften 2500, Gewinnvortrag 8109, Reingewinn 2048. Sa. RM. 773 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 346 033, Abschreib. 80 059, Reingewinn 2048. Sa. RM. 428 141. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn RM. 428 141. Kurs Ende 1923–1925: 2, 1, 1. Im Juli 1923 in Frankf. a. M. zugelassen. Dividenden 1920–1925: 15, 16, 40 %, M. 0.08 Gold, 0, 0 %. Direktion: Ernst Rothschild, Ing. Hugo Marx. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Sondheimer, Frankf. a. M; Stellv. Kaufm. Leo Meyer, Berlin- Tempelhof; Kaufm. R. O. Gerhardt, Cassel; Ing. Herm. Kayser, Frankf. a. M.; Jacob Marx, Frankf. a. M.; Kaufm. Heinr. Picht, Ing. Eugen Wender, Menden i. Westf. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Tellus-A.-G., Barmer Bankverein Fil., Dresdner Bank Fil.; Berlin: Dresdner Bank. Opel-Automobile-Verkaufs-Akt.-Ges. Frankfurt a. M., Mainzerlandstr. 330–344. Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 20./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Handelsmässiger Vertrieb von Kraftwagen (Personen- und Lastwagen) sowie von Bestandteilen und Zubehören solcher, die Herstell. aller in dieses Gebiet fallenden Artikel sowie der Handel mit Betriebsstoffen und der Betrieb von Garagen. Kapital: RM. 400 000 in 200 Akt. zu RM. 20 u. 3960 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Md. in 100 Akt. zu 100 000, 990 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 130 %. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 400 000 in 200 Akt. zu RM. 20 u. 3960 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 4833, Debit. 379 357, Eff. 28 024, Rimessen 3375, Vorräte 577 161, Immobil. 388 900, Hyp. 365 000, Masch. u. Einricht. 43 850. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 13 672, Delkred. 200 000, Akzepte 109 890, Kredit. 984 676, Gewinn 82 262. Sa. RM. 1 790 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eff. 13 899, Spesen 393 564, Provis. u. Zs. 104 222, Fahrradspesen 1240, Fahrrad- u. Motorradk. 24 106, Steuerk. 127 521, Abschreib. 21 400, an Delkred.-K. 160 000, Gewinn 82 262. – Kredit: Gewinn 30 141, Automobilk. 721 928, Teile- u. Reparaturenk. 132 886, Betriebsstoff-, Gummi u. Garagenk. 43 261. Sa. RM. 928 218. Dividenden 1923–1925: 0, 10, 10 %. Direktion: Chemiker Dr. Fritz Haas, Louis Köllisch. Aufsichtsrat: Viktor Haas, Bankier Dr. Hanns Frankenberg, Bankier Max Ladenburg, Rechtsanwalt Dr. Nikolai Abelmann, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schriftgiesserei D. Stempel, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Hedderichstr. 114. Gegründet: 7./11. mit Wirk. ab 1./1. 1905; eingetr. 27./11. 1905. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schriftgiessereiartikeln, Bedarfsartikeln für Buch- druckereien sowie auf die Herstell. der zum Betriebe der Mergenthaler Setzmasch. erforderl. Lynotypematrizen. Die Herstell. der letzteren ist der Ges. auf Grund eines mit der Mergen-