Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4345 thaler Setzmasch.-Fabrik G. m. b. H. in Berlin abgeschlossenen, noch eine Reihe von Jahren laufenden Vertrages für das gesamte Verkaufsgebiet der Mergenthaler Setzmasch.-Fabrik aus- schliessl. übertragen. Neuerdings ist der Betrieb auf Maschinenfabrikation ausgedehnt. Ferner bat sich die Ges. der Fabrikat. der patentierten Freilaufnabe Komet u. der Motorradbremsnabe zugewandt. Zu ihrem Vertrieb ist eine eigene Ges., die Stempelwerk G. m. b. H., gegründet worden. Etwa 1500 Angest. u. Arb. Die Fabrikgrundst. liegen Hedderichstr. u. Kaulbachstr., sind 4847 qm gross u. bis auf einen Garten von 15 qm überbaut. Der Grundbesitz in Mainkur umfasst 11 895 qam, davon 5400 qm bebaut. 1915 Erwerb eines grossen Teils der Aktien der Ersten Ungar. Schriftgiesserei A.-G. in Budapest. Seit 1917 Interessengemeinschaft und komman d. Beteil. bei der Schriftgiesserei Gebr. Klingspor in Offenbach. 1918 Erwerb der Schriftgiesserei Heinr. Hoffmeister in Leipzig, jetzt dort Zweigniederlass. Die Ges. ist Mitglied des Vereins Deutscher Schriftgiessereien e. V. in Leipzig. Sie ist beteil. durch Aktienbesitz an der Ersten ungarischen Schriftgiesserei A.-G. in Budapest, ferner durch Besitz sämtl. Anteile bei der Schriftgiesserei D. Stempel G. m. b. H. in Wien, durch Besitz der Mehrheit der Anteile bei der Stempelwerk G. m. b. H. in Frankfurt a. M. Kapital: RM. 2 950 200 in 24 400 St.-Akt. zu RM. 120 u. 600 Stück 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 37. Von den St-Akt. sind RM. 360 000 Vorrats-Akt. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.) in 25faches Stimmrecht; sie können ab 1932 in St.-Akt. umgewandelt werden. Urspr. M. 1 Mill. Erhöhung 1910 um M. 300 000, 1917 um M. 140 000, 1920 um M. 1 860 000 in 1560 St.-Aktien u. 300 Stück 6 % Nam.-Vorz.-Aktien à M. 1000. Erhöht 1921 um M. 3 Mill., lt. G.-V. v. 28./4. 1922 um M. 6 300 000 in 6000 St.-Akt. u. 300 Nam. -Vorz.-Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. vom 17./2. 1923 um M. 12 400 000 in 12 400 St.-Akt., davon 6 Mill. den alten Aktionären 2: 1 zu 500 % angeb., M. 300 000 den Vorz.-Akt. unter den gleichen Beding. angeb., restl. M. 3 Mill. in einem Syndikat auf zunächst 2 Jahre gebunden. Lt. a. o. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstellung von M. 25 Mill. auf RM. 2 950 200 (St.-Akt. 25: 3, Vorz.-Akt. 1000: 37) in 24 400 St.-Akt. zu RM. 120 u. 600 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 37 unter Nachzahl. von RM. 0.6 je Stück. Einr.- Termin bis 25./2. 1925. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. von 1920. Ende 1925 noch im Umlauf M. 1 478 000 aufgewertet lt. Bilanz am 31./12. 1925 auf RM. 14 705 in Stücken zu M. 1000 u. 2000 aufgewertet auf RM. 10.20 bezw. RM. 20.40. Tilg.: die Anleilie ist im Febr. 1926 zur Rückzahl. zum 1./7. 1926 gekündigt worden; es wurden gezahlt RM. 10 für je nom. M. 1000 einschl. der bis 1./7. 1926 zu zahlenden Zinsen. Für die Genussrechte der Altbe- sitzer wurde am 1./7. 1926 eine Barabfindung von RM. 6.80 für je nom. M. 1000 gewährt. Ende Dez. 1925 noch im Umlauf aufgewertet RM. 14 705. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Vorz.-Div. 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., (ausser fester Vergüt. von RM. 6000), Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 100 000, Masch. u. Einricht. 400 000, Mobil. u. Werkzeuge 1, Modelle u. Patente 1, Wertp. u. Beteilig. an fremden Unternehm. 670 357, Kassa 31 584, Wechsel u. Devisen 52 171, Debit. 1 688 949, Bestand an fertigen u. halbfertigen Erzeugn. u. Rohmaterial. 2 633 858. – Passiva: A.-K. 2 950 200, Schuldverschr. 14 705, do. Tilg.-K. 261, R.-F. 300 202, a. o. R.-F. 50 000, Rückl. für Aussen- stände 100 000, Umstell.-Rückl. 100 000, Kredit. 2 700 779, Unterstütz.-K. 100 000, Lehrlings. Stift. 10 000, alte Div. 6384, Gewinn 244 390. Sa. RM. 6 576 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 262 332, Gen.-Unk. u. Steuern 1 574 765, Gewinn 244 390 (davon 6 % Div. auf Vorz.-Akt. 1332, 6 % Div. auf St.-Akt. 154 080, Tant. a. A.-R. 5704, Vortrag RM. 83 274). – Kredit: Vortrag 32 774, Bruttogewinn 2 048 713. Sa, RM. 2 081 487. Kurs Ende 1914–1925: 202*, –, 315, 448, 260*, 290, –, 701, 5900, 4.1, 9.75, 68 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1914–1925: 9, 25, 30, 50, 30, 20, 20, 25, 200, 0, 10, 6 %. Vorz.-Akt. 1920 bis 1922: Je 6 %. 1923: 0 %. 1924–1925: Je 6 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: David Stempel, Frankf. a. M.; Wilh. Cunz, Oberursel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. H. Malz, Stellv. Buchdruckereibes. Eug. Mahlau, Frank- furt a. M.; Dipl.-Ing. Curt Ganss, Frankenthal; Dr. e. h. Karl Klingspor, Offenbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Freudonia-Werke Akt.-Ges. für Aluminium- und Metallverarbeitung in Freudenberg (Kreis Siegen). Gegründet: April 1922; eingetr. 1./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma erhielt lt. G.-V. v. 8./7. 1922 den Vorsatz Freudonia-Werke. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugn. aus Aluminium u. a. Metallen, Handel mit derart. Erzeugn. u. Beteil. an and. Unternehm., die mit d. Zwecken im Zus. hang stehen. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./2. 1925 Umstell. von M. 1 Mill. auf