4346 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. Die G.-V. v. 14./7. 1926 beschloss Herabsetz. um RM. 100 000 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. 96 000, Masch. 123 600, Kassa u Wechsel 1320, Schuldner, Banken, Eff. 68 275, Vorräte 143 247. – Passiva: A.-K. 200 000, Obl. 125 000, Gläubiger 107 443. Sa. RM. 432 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 74 489, Abschr. 26 080. Sa. RM. 100 569. – Kredit: Fabrikat.-K. RM. 100 569. Dividenden 1922–1925: 0 %. Direktion: Heinr. Treffert, Dirlenbach. Aufsichtsrat: Fabrikant Wilh. Siebel-Achenbach, Paul Buchen, Freudenberg; Karl Otto Konejung, Solingen; Ludwig Kochs, Gelsenkirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse, Amtsbank Freudenberg, Kreis Siegen. Th. Flöther Maschinenbau Akt.-Ges. in Gassen i. L. Gegründet: 27./10. 1889. (Firma bis 1920: Maschinenbau-Anstalt u. Eisengiesserei vormals Th. Flöther). Übernahme der Fabriken von Th. Flöther in Gassen u. Breslau nebst einem Anteil an der Braunkohlengrube Antonie in Zilmsdorf b. Teuplitz N.-L. für M. 2 139 119. Filialen in Breslau u. Insterburg. Zweck: Fabrikation industrieller, insbesondere landwirtschaftl. Masch. u. Geräte, Lokomo- bilen u. Dampfdreschmasch., Bodenbearbeitungsgeräte, wie Pflüge, Drillmasch. etc. Die Ges. besitzt in Gassen eine elektr. Hauptzentrale. Ferner vorhanden eine Giesserei mit 4 Schmelz- öfen u. hydraulischer Formmasch.-Einricht., eine moderne Schmiede mit 6 Dampfhämmern, Schmiedemasch., Biege- u. Stauchmasch., Stanzen u. Scheren. Ausserdem sind ca. 750 Be- triebs- u. Werkzeugmasch. für Eisen-, Metall- u. Holzbearbeitung vorhanden. Ca. 1000 Beamte u. Arb. Von den ca. 525 000 qm enthaltenden Grundstücken in Gassen sind ca. 95 000 qm bebaut. Die Ges. besitzt auch Grundstücke in Breslau, Kaiser Wilhelmstr. 36/38. sowie ein Grundstück in Insterburg. Beteil. ist die Ges. bei Paul Seler in Crossen, Geschäft für landw. Masch. etc. Kapital: RM. 3 708 000 in 60 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 900 Vorz.-Akt. zu RM. 120. Urspr. M. 1,4 Mill., Erhöh. um je M. 350 000 in 1895 u. 1897; 1898 weitere Erhöh. um M. 900 000. Nochmals erhöht 1912 um M. 1 Mill. Dazu 1919 noch M. 300 000. Weiter erhöht 1920 um M. 4,3 Mill. Lt. G.-V. v. 28./10. 1921 erhöht um M. 7,4 Mill. in 4400 St.-Akt. à M. 1000, u. 300 Vorz.-Akt. à M. 10 000. Die G.-V. v. 28./4. 1922 beschloss Erhöh. um M. 22 Mill. in 19 000 St.-Akt. à M. 1000 u. 300 Stück Vorz.-Akt. à M. 10 000. Lt. G.-V. v. 15./3. 1923 erhöht um M. 31 Mill., bei gleichzeitiger Umwandl. der bestehenden Vorz.-Akt. in St.-Akt. Ausgegeben wurden M. 22 Mill. St.-Akt. à M. 1000 u. M. 9 Mill. 6 % Vorz.-Akt. à M. 10 000. Die neuen St.-Akt. u. die umgewandelten Vorz.-Akt. wurden einem Konsort. (Commerz- u. Privatbank) zu 5000 % überlassen, das davon M. 24 Mill. den St.-Aktionären zu 5800 % ― Steuern i. Verh. von 4:3 angeboten hat. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 3 600 000 (M. 1000 = RM. 60) u. des Vorz.-A.-K. von M. 9 Mill. auf RM. 108 000 (M. 10 000 = RM. 120). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30fach. St.-R. — Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Vorz.-Div., 6 % St.-Div., 10 % Tant. an A.-R., bei deren Berechnung 4 % des einbez. A.-K. vorher abzuziehen sind (ausser fester Vergütung von RM. 1000 pro Mitgl., Vors. RM. 2000, Stellv. RM. 1500), Rest zur Verf. der G.-V. oder zur von ¼ % Div. an Vorz.-Akt. für jedes Prozent, das die St.-Akt. über 6 % erhalten. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 495 000, Masch. 148 000, Werk- geräte u. Utensil. 50 000, elektr. Beleuchtung u. Kraftanl. 6000, Fuhrwerk 12 000, Gleis 1, Inv. u. Mobil. 1, Modelle u. Formplatten 1, Patente 1, Kasse 17 111, Wertp. u. Beteil. 672 031, Wechsel u. Schecks 315 557, Aussenstände u. Bankguth. 619 354, Material- u. Waren- bestände 2 028 407. – Passiva: A.-K.: 3 708 000, R.-F. 370 800, Div. 1924 2951, Verpflicht. an Lieferanten usw. 297 783, Akzepte 820 862, Gewinn 163 068. Sa. RM. 5 363 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Steuern u. Abgaben, Arbeitervers., Abschreib. 671 371, Reingewinn 163 068 (davon: 6 % Div. an Vorz.-Akt. 6480, Vortrag 156 588. Sa. RM. 834 439. – Kredit: Rohgewinne RM. 834 439. Kurs Ende 1913–1925: 243, 228*, –, 265, 409, 243*, 320, 473, 790, 10 000, 9.5, 6.3, 53 %. Notiert in Berlin, auch in Breslau. Daselbst Ende 1922–1925: 7200, 8, 6.1, 33 % Dividenden 1913–1925: 14, 12, 14, 15, 18, 18, 10 % £ M. 100 in 5 % Kriegsanleihe, 15, 25, 80, 0, 6 0 % .,,, 4 J (. Vorstand: Gen.-Dir. Georg Weichhardt, Stellv. Dr. Hans Weichhardt. Prokuristen: Max Weichhardt, Gustav Filbrandt, Hans Scheller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Gust. Pilster Berlin; Stellv. Rittergutsbes. Ernst von Wallenberg-Pachaly, Thiergarten (Kr. Wohlau); Gen.-Dir. Ludwig Katzenellenbogen, Berlin; Komm.-Rat Ludwig Born, Berlin; Preuss. Gen.-Konsul F. Hincke, Berlin. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank u. deren Fil.; Darmstädter u. Nationalbank u. deren Filialen.