―――¹ Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4347 Süddeutsches Präzisionswerk und Werke für Baubedarf Akt.-Ges., Geislingen-Steige. Gegründet. 14./9., 3./12., 30./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von u. Handel mit Werkzeugen u. Baustoffen jegl. Art sowie der Betrieb von Werken für Baubedarf. Kapital. RM. 120 000 in 120 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lit. G.-V. v. 7./4. 1923 erhöht um M. 3 Mill. in 300 Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 200 %. Die G.-V. v. 9./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 120 000 in 120 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst., Geb. u. Einricht. 99 576, Vorräte 81 960, Schuldner u. Bankguth. 32 555, Kassa 158, Beteil. 425. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 1500, Hyp. u. Darlehen 30 000, Gläubiger u. Bankschuld. 48 265, Gewinn 14 908. Sa. RM. 214 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn RM. 13 493. – Kredit: Fabrikations- überschuss RM. 13 493. Dividenden 1922–1925. 50, 0, 5, 5 %. Direktion. Dr. K. Haegele. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Karl Haegele, Geislingen; Geh. Justizrat Adolf Heuser, Düsseldorf-Grafenberg; Dir. Carl Knorr, Heilbronn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. – %e – = Siegener A.-G. f. Eisenkonstrukt., Brückenbau u. Verzinkerei in Geisweid, Kreis Siegen. Gegründet: 23./6. 1885. Firma bis 30./3. 1908 Siegener Verzinkerei A.-G. Zweck: Ausführung von Eisenkonstruktionen, Brücken, Blechkonstruktionen aller Art, Betrieb der Wellblechfabrikation, Klempnerei, Verzinkerei, Verbleierei, die Herstellung und der Vertrieb aller damit im Zusammenhange stehenden industr. Handels- u. gewerbl. Artikel. Die Fabrikanlagen, welche mit Eisenbahnanschluss versehen sind, umfassen eine Fläche von 70 000 qm, wovon 47 000 qm bebaut sind. Die 200 m lange u. 40 m breite Montage- halle, welche mit 6 elektr. Krähnen in Haupt- u. Seitenschiffen ausgerüstet ist, ist aus Eisenfachwerk, alle übrigen Gebäude aus Holzfachwerk errichtet. Ca. 300 Arb. u. 50 Beamte. Kapital: RM. 1 536 000 in 8400 St.-Akt. zu RM. 180 u. 300 Vorz.-Akt. à RM. 80, letztere mit Nachzahl.-Anspruch u. 12fach. Stimmrecht. Vom 1./1. 1930 ist die Einziehung zu 110 % bezw. Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. statthaft. Urspr. M. 245 000. Dann erhöht 1891 auf M. 370 000, 1895 auf M. 425 000, 1898 auf M. 600 000, 1901 auf M. 1 300 000, 1920 auf M. 1 600 000 durch Ausgabe von M. 300 000 in 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Weiter erhöht 1920 um M. 1 300 000 in 1300 St.-Akt. zu M. 1000. Sodann erhöht 1921 um M. 1 600 000 in 1600 St.-Akt. zu M. 1000. Die restl. M. 300 000 St.-Akt. bleiben zur Verfüg. der Ges. Lt. G.-V. v. 23./5. 1923 erh. um M. 4.2 Mill. (auf 8.7 Mill.) in 4200 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort., div.-ber. ab 1./1. 1923; den Aktion. bis 16./7. 1923 angeb. im Verh. 1: 1 zu 1500 % – Steuern. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A-K. von M. 8.7 Mill. auf RM. 1 536 000 (M. 1000 St.- Akt. = RM. 180, M. 1000 Vorz.-Akt. = RM. 80). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 12fach. St.-R. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Sonderrücklagen, 12 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St-Aktien, vom ÜUfprigene 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 120 000, Geb. 500 000, Masch. 358 000, Geräte 55 800, Eisenbahnanschluss 9500, Wertp. 29 000, Kassa 3656, Wechsel 8877, Schuldner 643 149, Rohstoffe, halbfertige u. fertige Waren 645 150, Bürgschaften 24 000. – Passiva: A.-K. Rückl. 153 717, Gläubiger 679 287, Bürgschaften 24 000, Reingewinn 4128. Sa. M. 2397133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 100 049, Gewinn 4128 (davon: Div. auf Vorz.-Akt. 2880, Rückl. 1248). Sa. RM. 104 178. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 104 178. Kurs Ende 1913–1925: 198.50, 179*, –, 223, 267, 220*, 251, 620, 1020, 6000, 45, 18, 25 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1913–1925: 15, 12, 18, 23, 23 % – M. 100 in 5 % Kriegsanleihe, 23, 20, 30, 30 $ 10 % Bonus, 350, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1923–1925: 12, 12, 12 % Ö.=V. 4 J. (K) Vorstand: Hans Dresler, Wilh. Feldmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Adolf Dresler, Kreuztal; Stellv. Gewerke Heinr. Klein, Siegen; Komm.-Rat Gust. Jung, Neuhütte; Dir. Gust. Weyland, Aplerbeck; Ritter- gutsbesitzer Heinr. Dresler, Kreuztal; Dir. Karl Weiss, Siegen. Zahlstellen: Siegen: Siegener Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank. = = 0 = * 0 Maschinenfabrik Westfalia, Akt.-Ges. in Gelsenkirchen, Dessauer Str. 12. Gegründet: 27./7. 1904 mit Wirkung ab 1./4. 1904; eingetr. 3./8. 1904. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1907/08. Firma bis 24./9. 1912: Armaturen- u. Maschinenfabrik Westfalia.