4348 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Übernahmeu. Fortführung des von der Armaturen-Manufaktur Westfalia, G. m. b. H. geführten Geschäftsbetriebes. Spez.: Pressluft-Bohrmasch. u. Werkzeuge, Schrämmaschinen, Kompressoren, Armaturen für Berg- u. Hüttenwerke, Kohlenschneider u. Drehbohrmasch. etc. Der Umsatz ist in der letzten Zeit ständig gestiegen. Die G.-V. v. 11./10. 1921 beschloss Zusammenschluss mit der Maschinenbau-A.-G. H. Flottmann & Comp. Letztere Ges. bot den Westfalia-Aktionären freihändig 800 % für ihre Aktien, wofür ihr mehr als 75 % der Aktien zur Verfügung gestellt wurden; sie übernahm den Alleinvertrieb der Fabrikate im In- u. Ausland. Kapital: RM. 930 000 in 1550 Aktien à RM. 600. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 8./8. 1905 um M. 100 000, übernommen von einem Konsort. zu 105 %, angeboten den bisher. Aktionären zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1906 um M. 100 000 in 100 Aktien, begeben zu 120 %, an die Essener Credit-Anstalt, angeboten den Aktionären zu 125 %. Die a. o. G.-V. v. 16./1. 1908 beschloss dann Erhöh. um M. 450 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1908. Hiervon dienten M. 175 000 zur Übernahme der Bohrmasch.-Abt. der Firma Heinr. Grewen in Gelsenkirchen, während die restl. M. 275 000 unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre von einem aus Grossaktionären der Ges. bestehenden Konsort. zu 110 % über- nommen sind. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 5./12. 1919 um M. 300 000 in 300 Aktien, angeboten M. 250 000 den alten Aktionären zu 112 %. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 1 550 000 auf RM. 930 000 (M. 1000 = RM. 600). Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. a. o. Rückl. u. Abschreib., 4 % Div., 12½ % an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 139 260, Fabrikgeb. 190 000, Wohngeb. 210 500, Fabrikeinricht. 70 800, Geschäftseinricht. 40 000, Gleisanschl. 400, Fuhrpark 3200, Vorräte 192 757, Kassa 2955, Debit. 268 559. – Passiva: A.-K. 930 000, R.-F. 3000, Hypoth. 38 829, nicht erh. Div. 2548. Kredit. 119 112, Gewinn 24 941, (davon Vergüt. an A.-R. 15 000, R.-F. 3000, Vortrag 6941. Sa. RM. 1 118 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Aufwert. 38 829, Abschr. 26 450, Unk. 391 095, öffentliche Lasten 104 772, Reingewinn 24 941. – Kredit: Gewinnvortrag 2372, Betriebs- gewinn 583 716. Sa. RM. 586 088. Dividenden 1912/13–1922/23: 4, 5, 12, 16, 20, 20, 12 £ (Bonus) 6, 10, 10 £ (Bonus) 10, 25, 0 %; 1923 (1./4.–31./12.): 0 %; 1924–1925: 4, 0 %. Direktion: Ing. Rob. Meyer. Prokuristen: Carl Buch, Obering. Walter Seyfert, Hugo Lückel, Essen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. jur. Hasslacher; Stellv. Bank-Dir. a. D. Wilh. Jötten, Essen; Ernst Bischoff, Gelsenkirchen; Bergw.-Dir. Bergassessor C. Müller, Castrop; Konsul E. Kramer, Duisburg; Bergassessor Fr. Baum, Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. H. Flottmann, Bank-Dir. Herberholz, Bochum. zahlstellen: Gelsenkirchen: Ges.-Kasse, Reichsbank Gelsenkirchen, Postscheckamt Essen 8855; Bochum: Barmer Bankverein Fil. Gelsenkirchen. Gebr. Hartrodt, Maschinenfabrik, Akt.-Ges. in Liqu. in Georgenthal bei Gotha. Die G.-V. v. 12./2. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Nach Beendigung der Liqu. ist die Fa. 26./6. 1926 gelöscht worden. Letzte Aufnahme S. Jahrg. 1925. Gebr. Dix, Akt.-Ges., Gera-Reuss. Gegründet. 13./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u. Fortführ. der unter der Fa. Gebr. Dix in Gera betrieb. Musik- stimmenfabrik, Herstell. u Verkauf von Stimmplatten sowie Bestandteilen für die Musik- instrumentenindustrie. Kapital. RM. 1 Mill. Urspr. M. 4 000 000 in 400 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.V. v. 5./7. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 1 Hill, Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Anlagewerte 564 986, Waren 340 305, Debit. 304 333, Bankguth. 92 605, Kassa 11 725, Hyp. 120 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 100 000, do. II 121 646, Kredit. 157 057, Reingewinn 55 251. Sa. RM. 1 433 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produktion u. Vertrieb 565 927, Körperschafts- u. Vermögenssteuer 13 244, Abschr. 33 314, Delkr. 55 326, Reingewinn 55 251. – Kredit: Warennutzen 713 071, Zs. 9992. Sa. RM. 723 064. Dividenden 1924–1925: ?, ? %. Direktion. Fabrikbes. Alfred Dix, Walther Dix, Gera-Untermhaus. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Alb. Brehme, Gera; Frau Sofie Dix, geb. Henssler, Frau Charlotte Dix, geb. Buttstädt, Gera-Untermhaus. Zahlstelle. Ges.-Kasse.