Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4349 „Ferrum“ Akt.-Ges. für Maschinenbau u. Eisengiesserei in Gera-Reuss. Gegründet: 26./4., 25./8. 1923 mit Wirk ab 1./1. 1923; eingetr. 27./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung von Eisenwaren, Masch. aller Art, deren Bestandteilen und von in den Geschäftszweig passenden Gegenständen sowie der Handel damit, ferner die Er- richt., Vertret. und der Er werb gleicher oder ähnl. Unternehm., insbes. die Uebernahme u. Fortführung des von der Firma Bauch & Friese G. m. b. H. in Gera betrieb. Fabrik- unternehmens. Kapital: RM. 320 000 in 3200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 16 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 16 Mill. auf RM. 320 000 in 3200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 45 723, Geb. 150 303, Masch., Werkzeuge, Utensil. 149 462, Kassa 644, Wechsel 1990, Eff. 1155, Material., Halb- u. Fertigfabrikate 159 671, Postscheck 1117, Debit. 81 910. – Passiva: A.-K. 320 000, Hyp. 90 000, R.-F. 32 000, Rückstell. 28 932, Kredit. 111 543, Gewinn 9504. Sa. RM. 591 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 88 555, Handlungsunk. 167 834, Abschr. 20 518, Reingewinn 9504. – Kredit: Vortrag 702, Miete 225, Fabrikations-K. 285 485. Sa. RM. 286 412. Dividenden 1924–1925: RM. 4, 50 für Akt. RM. 100, 0 %. Direktion: Curt Bauch, Stellv. Paul Bauch. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Albert Brehme, Gera; Komm.-Rat Max Richard Polter, Leipzig; Prof. Dr. Max Brahn, Berlin; Bank-Dir. Dr. jur. Erich Boltze, Gera Zahlstelle: Ges.-Kasse, Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Traugott Golde, Akkt.Ges. in Gera-Reuss. Gegründet: 11./7. 1921 mit Wirk. ab 1./1. 1921; eingetr. 26./9. 1921. Gründer: Einbringungs- werte u. Gründungsvorgang siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher unter der Firma Traugott Golde von der offenen Handels-Ges. gleichen Namens betriebenen Fabrik sowie überhaupt die Herstellung, Behandlung u Vertrieb von Fahrzeugbestandteilen aller Art. Kapital: RM. 700 000 in 2000 Akt. zu RM. 200 u. 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 24./11. 1924 auf RM. 400 000. Lt. G.-V. v. 27./5. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 317 563, Masch., Werkzeuge usw. 97 693, Warenlager 274 169, Kassa u. Postscheck 5753, Debit. 364 619. – Passiva: A.-K. 400 000, Grundschulden u. Kredit. 604 738, R.-F. 19 054, Gewinn 36 005. Sa. RM. 1 059 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Unk. 1 010 610, diverse Aufwert. 18 417, Reingewinn 36 005. – Kredit: Vortrag 1835, Bruttogewinn 1 063 197. Sa. RM. 1 065 032. Dividenden 1921–1925: 0, 50, 0, ?, ? %. Direktion: Alfred Golde, Rich. Golde; Stellv.: Friedrich Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Karl Colberg, Gera; Stellv. Fabrikant Max Hering, Tierarzt Dr. Alfred Eichler, Ronneburg; Max Meinhardt, Coventry (England). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Moritz Jahr, Akt.-Ges. in Gera-Reuss, Bielitzstr. 2. Gegründet: 11./5. 1912, mit Wirk. ab 1./7. 1911; eingetr. 18./6.1912. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Weiterführung der früh. Firma Moritz Jahr G. m. b. H. in Gera, Masch.-Fabrik, Eisengiesserei u. Dampfkesselfabrik; Spezial.: Masch. für Appretur, Bleicherei, Färberei, Dampfwäscherei, chem. Reinigung. Steilrohr-Garbe-Kessel, Grosswasserraumkessel, genietete, geschweisste Blecharbeiten, Handelsguss (Grauguss). Kapital: RM. 390 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 20, 1200 St.-Akt. zu RM. 100, 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 10 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr M. 645 000. Über Sanierung s. Jahrg. 1923/24. 1921 Erhöh. um M. 855 000 u. lt. G.-V. v. 22./6. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1922 um M. 4.5 Mill. in 4500 St.-Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1923 um M. 12 Mill. in 1200 St.-Akt. zu M. 5000, 3000 St.-Akt. zu M. 1000, 400 Vorz -Akt. zu M. 5000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Hallescher Bankverein, Fil. Gera) zu 600 %, davon M. 3 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 31 zu 700 %; die Vorz.-Akt. mit 8 % (Max.) Vorz.-Div. u. 5 fachem Stimmrecht zu 110 % begeb.; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar zu 120 % ab 1933. Konvert. in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 21 Mill. auf RM. 390 000 (St.-A. 50: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in St- A. zu RM. 20, 1200 St.-A. zu RM. 100, 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 10 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 50.