4350 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. bis 1918: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 1 St.-Akt. = 1 St., je RM. 10 Vorz.-A. = 5 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Zuweis. zum R.-F., 8 % Kumul. Div. an Vorz.-Akt., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R. (feste Vergütung RM. 1000 je Mitgl., RM. 2000 an Vors.), Rest Superdiv. an Akt. u. zwar % an Vorz.-Akt. für jedes volle Prozent, das die St.-Akt. über 12 % erhalten oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 72 060, Masch. 101 400, Werkzeuge 20 300, Inv. 5200, elektr. Licht- u. Kraftanlage 11 500, Aussenst. 238 784, Kassa 1418, Wechsel 5431, Wertp. 1, Material., Halb- u. Fertigfabrikate 334 963. – Passiva: A.-K. 390 000, R.-F. 15 520, Verbindl. 306 315, Anzahl. 64 074. Gewinn 15 149. Sa. RM. 791 058. Gewinn- u. Verlust-Kontot Debet: Betriebs-Unk. 71 107, Handl.-Unk. 285 237, Abschr. 29 430, Überschuss 15 149. – Kredit: Vortrag aus 1924 2057, Brutto-UÜberschuss 398 867. Sa. RM. 400 924. Kurs Ende 1923–1925: 2.2, 0.9, 17 %. Notiert in Halle a. S. Dividenden: 1912/13–1917/18: 0 %. 1918 (v. 1./7.–31./12.): 0 %; 1919–1925: 6, 15, 20, 100, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj. 4 J. (F.) Direktion: Obering. R. Koob; Stellv.: Ottomar Meister. Aufsichtsrat: Vors. Dir. W. L. Velten, Neustadt a. H.; Stellv. Fabrikant Alfred Dix, Gera-Untermhaus; Ober-Reg.-Baurat P. Rohr, Naumburg; Dr. med. Alfred Jahr. Berlin; Ing. Rud. Sparmberg, Hannover; Bankdir. Carl Colberg, Gera-R.; vom Betriebsrat: Rudolf Spörl, Emil Matthes. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gera: Hallescher Bankverein. Heyligenstaedt & Co., Werkzeugmaschinenfabrik u. Eisen- giesserei, Akt.-Ges. in Giessen, Riegelpfad 52. Gegründet: 19./4. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 30./6. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Masch.- u. Gusserzeugnissen aller Art, insbes. Erwerb u. Fortführung der von der Firma Heyligenstädt & Co. in Giessen betriebenen Werkzeugmaschinenfabrik u. Eisengiesserei. Die projektierten Neubauten sind im Jahre 1923 vollendet worden. In der Hauptsache bestanden dieselben in einer grossen massiven u. modern eingerichteten Halle, die zum Bau grosser Werkzeugmasch. bestimmt ist, vorläufig aber als Maschinenlager dient; ausserdem ist noch ein sanitären Zwecken dienendes Gebäude errichtet worden. Durch diese Bauten ist die überbaute Fläche des Betriebes um 1711 qm vermehrt worden u. beträgt nunmehr insges. 10 150 qm. Ausserdem wurden 4500 qm Grund- stücke erworben, die in unmittelbarer Nähe der Fabrik liegen u. bei der in Aussicht ge- nommenen Arrondierung des jetzt noch von einer Strasse durchschnittenen Grundstückes der Ges. von Nutzen sein werden. Der Gesamtgrundbesitz beläuft sich auf 67 574 qm mit u. a. 3 Beamtenwohnhäuser. Durch Anfertigung im eig. Betrieb sowie durch Bezüge von Spezial- masch. fremder Herkunft ist der Maschinenpark ständig vergrössert u. modernisiert worden. Die Betriebskraft (Dampf u. Elektrizität) liefern zwei Dampfmasch. (von 300 u. 250 PS.), die mit Dynamos verbunden sind. Die Ges. beschäftigt z. Z. über 330 Arb. u. 42 technische u. kaufmänn. Beamte. Kapital: RM. 1 300 000 in 25 000 St.-Akt. u. 1000 7 % Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 250 000 in St.-Akt. Dazu 1920 M. 750 000 in St.-Akt. Die G.-V. v. 3./6. 1920 beschloss Ausgabe von M. 300 000 in 7 % Vorz.-Akt. Weiter erhöht. lt. G.-V. v. 16./3. 1921 um M. 2 Mill. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von weiteren 200 Vorz.-Akt. Dann erhöht lt. G.-V. v. 6./2. 1922 um M. 4 500 000 in 4000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1923 um M. 8 Mill. in 8000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 4 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 zu 700 % plus 300 % Steuer. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 21./9. 1923 um M. 9 Mill. durch Umtausch der bisher. Genussscheine in St.-Akt., wobei eine Zuzahl. der Genussschein-Inh. von $ 1½ je Aktie zu leisten war. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 26 Mill. auf RM. 1 300 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 50. Zur Abstempel. einzureichen bei den Zahlst. bis 15./3. 1925. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. v. 1911, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlb. zu 102 %. Zahlst.: Ges.-Kasse; Cassel u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Marburg u. Frankf. a. M.: Baruch Strauss; Giessen: Baruch Strauss Nachf. 18./1. 1923 Kündig. des Restbetr. zur Rückzahl zu 102 % am 1./8. 1923. Anmeldung von Altbesitz-Aufwert.-Ansprüchen bis Sept. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz.-Aktien, dann bis 4 % Div. an St.-Aktien, hierauf 12 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 3000), Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 849 290, Inv. 454 006, Fabrikat. 529 442, Material. 89 329, Versich. 1, Eff. 1, Debit. 94 590, Wechsel 731, Kassa 1423, Verlust 78 476. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 130 606, Rückstell. 128 000, Delkr. 10 000, Kredit. 518 727, Akzepte 8401, Obl.-Zs. 1540, Div. 15. Sa. RM. 2 097 291.