Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4351 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 597 231, Abschreib. 100 981. – Kredit: Gewinnvortrag 32 958, Betriebsüberschuss 1925 586 777, Verlust 78 476. Sa. RM. 698 212. Dividenden 1914–1925: 6, 10, 12, 20, 14, 20 – 10 in 5 % Kriegsanleihe, 20 15, 25 – 15, 200, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1920–1925: 7, 7, 7, 0, 0, 0 %. Kurs Ende 1921–1925: 1420, 5280, 4.5, 3.15, 15 %. Eingeführt in Frankf. a. M. im Sept. 1921. Die St.-Akt. Nr. 8001–25 000 sind im März 1925 in Frankf. a. M. zugelassen. Direktion: Dir. Friedrich May, Dir. Dietrich Fahlenkamp, Giessen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat. Gust. Plaut, Cassel; Stellv. Rechtsanw. Wilh. „„ Darmstadt; Bankier Albert Strauss, Marburg; Gen. Dir. Carl van der Daele, Barmen; Bankier Carl Strauss, Marburg; Bank-Dir. Alb. Wendel, Giessen; Bank-Dir. H. Brunner, Cassel; Bankier J. Frisch, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Giessen: Disconto-Ges.; Cassel: Dresdner Bank; Marburg u. Frankf. a. M.: Baruch Strauss. Deutsche Fahrzeugfabrik Akt.-Ges. in Berg.-Gladbach. Gegründet: 2./3., 29./3., 5./4. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. von „ insbes. Fahrrädern, Fahrradteilen u. Fahrradarmaturen. Das im Herbst 1923 neu aufgestellte Fabrikationsprogramm ist durchgeführt. Nach Beschaff. von mehr als 100 fabrikneuen Masch. u. vielen Sondereinricht. verfügt das Werk über aus- gedehnte Bearbeitungs- u. Montage-Einricht. sowie über eine eigne Schleiferei, Vernicklungs- u. Emaillierungs-Anstalt. Das neu herausgebrachte Fahrrad, Marke D. F. A., hat regen Absatz gefunden. Etwa 90 Arb. u. Angest. Kapital: RM. 1 200 000 in 60 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Inh. -Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1922 um M. 4 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./9. 1922 um M. 12 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1922 um M. 8 Mill. in 4800 St.-Akt. u. 3200 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 10./8. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 92 Mill. u. Umwandlung der 3200 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Die neuen Aktien, wurden einer Gruppe von Gross-Aktion. zu 4500 % übergeben, die diese 1 1, die umgewandelten Vorz.-Akt. 1:9 den alten Aktion. zu 5000 % anbot. Lt. a. o. G.-V. v. 21./3. 1925 Umstell. von M. 120 Mill. auf RM. 1 200 000 (100: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R. F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 495 910, Geb. 686 000, Gleisanschluss 6600, Masch. 312 300, Fabrikeinricht. 185 000, Waren 533 026, Kassa 4410, Postscheckguth. 64, Debit. 117 213, (Avale 100 572). – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 31 567, Hyp. 361 000, Oblig. 384 087, Bankschulden 200 010, Kredit. 125 133, Gewinn 38 726, (Avale 100 572). Sa. RM. 2 340 524. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 494 272, Abschr. 70 548, Gewinn 38 726. – Kredit: Vortrag 28 251, Bruttogewinn 575 295. Sa. RM. 603 547. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Sommer, Solingen; Carl Hager, Berg.-Gladbach. Aufsichtsrat: Vors. Amtsrichter a. D. Ernst Krüger, Köln-Lindenthal; Stellv. Konsul Walther Barth, Köln-Braunsfeld; Bergmeister a. D. Karl Sporkenbach, Koln-Lindenthal; Fabrikbes. Georg Krüger, Cottbus. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berg.-Gladbach: A. Schaaffhausenscher Bankverein; Köln: Darmstädter u. Nationalbank, Delbrück von der Heydt & Co. F. & R. Fischer, Akt.-Ges., Göppingen. Gegründet. 10./11. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell., Vertrieb u. Handel von bzw. mit Metallwaren aller Art, der Betrieb sonstiger mit dieser Industrie verwandter Industrien u. Gewerbe sowie die Vornahme aller damit in unmittelbarem oder mittelbarem Zus. hang stehenden Handelsgeschäfte, insbes. die Fortführ. der bisher unter der Fa. F. & R. Fischer in Göppingen in der Form einer offenen Handelsgesellschaft betriebenen Blech- u. Metallwarenfabrik. Kapital. RM. 900 000 in 300 Vorz.-Akt. u. 2700 St.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 10 Mill. in 100 Vorz.-Akt. u. 900 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./6. 1923 erhöht um M. 20 Mill. Die G.-V. v. 29. /10. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auft RM. 900 000 in 300 Vorz.-Akt. u. 2700 St.-Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 394 868, Masch. u. Einricht. 155 682, Fuhr- park 13 839, Waren 358 400, Aussenstände 247 563, Bargeld 3435, Scheck u. Wechsel 9267, Postscheck 6492, Banken 1411, Aufwert. ausgleich 12 500, Verlust 9559. – Passiva: A. = 900 000, R.-F. 1686, Pens.-F. 11 366, Grunderwerbst. Rüuckl. 2000, Aufwert.-schuld 37 500, Darlehn 40 000, Kredit. 46 460, Banken 114 961, Steuerschulden 5654, Amortisation 53 389. Sa. RM. 1 213 019.