4352 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 604 449, Abschr. 53 389. – Kredit: Fabrikat. 648 280, Verlust 9559. Sa. RM. 657 839. Dividende 1925: 0 %. Direktion. Fabrikant Karl Endriss, Fabrikant Gustav Fischer, Göppingen. Aufsichtsrat. Dr. Friedr. Frank, Ulm; Frau L. Endriss, Frau J. Fischer, Göppingen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Physikalische Werkstätten, Akt.-Ges. in Göttingen, Hainholzweg 46. Gegründet: 10./1. 1920; eingetr. 28./6. 1920. Gründung s. auch Jahrg. 1921/22. Hervor- gegangen aus der 1913 gegründ. Physikalischen Werkstätten G. m. b. H. Zweck: Herstell. u. Vertrieb physikalischer, chemischer u. technischer Apparate aller Art sowie wissenschaftliche Bearbeitung physikalischer, chemischer u technischer Aufgaben jeder Art. 1922 kaufte die Ges. ein Grundstück in Grone bei Göttingen u. richtete dort im April vorerst die ges. Holzfabrikation ein. Bis Dez. wurde der Ausbau programmässig vollendet, der über 300 Arbeiter aller Zweige mit Ausnahme der Verwalt. u. der Abteil. Biologie aufgenommen hat. 1923 wurde ein weiteres Grundstück mit 5-Familien-Wohn- haus in Grone erworben. 1922/23 Verlegung sämtlicher Werkstätten u. Läger in das neue Werk II. 1924 übernahm die Ges. die gesainte Fabrikation u. den Vertrieb von natur- wissenschaftl. Unterrichtsmitteln in der Schweiz von der Franz Herkenrath A.-G. in Zürich käuflich, die Belieferung der Schweiz geschieht durch eine eig. Zweigniederlass. in Zürich. 1926 wurde ein weiterer vierstöckiger Neubau in Eisenbeton fertiggestellt u. in Betrieb genommen. Die normale Belegschaft beträgt 500 Köpfe. Kapital: RM. 1 105 000 in 11 000 St.-Aktien zu RM. 100 u. 100 Stück 7 % Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern. 1920 Erhöh. um M. 500 000 u. um M. 100 000 in Vorz.-Aktien mit erhöhtem Stimmrecht. Weiter erhöht 1921 um M. 1 Mill. u. nochmals um M. 2 Mill. Lt. G.-V. v. 25./8. 1922 erhöht um M. 6 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank, Fil.) zu 160 %, davon M. 4 100 000 angeb. bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 170 %. Lt. G.-V. v. 17./9. 1923 weiter erhöht um M. 4 Mill. St.-Akt., zu 100 % begeben. Lt. a. o. G.-V. v. 30./10. 1924 Umstell. von M. 14 100 000 unter Einzieh. von M. 3 Mill. Verwert.-Akt., also von verbleib. M. 11 100 000 auf RM. 1 105 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 20: 1) in 11 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50; gleichzeitig wurde Erhöh. beschlossen um bis RM. 300 000, die jedoch bis jetzt noch nicht durchgeführt ist. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 50 St. in best. Fäll. = Gewinn-Verteilung: Mind. 10 %, höchst. 20 % z. R.-F., bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte u. 10 % Tant. an A-R., 7 % Vorz.-Div., 4 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 71 400, Geb. 763 688, Masch. u. Werkz. 91 602, Mobil. 23 718, Fuhrpark 1, Klischees, Bibliothek, Kantine 3, Patente 1. Kassa u. Postscheckguth. 16 815, Aussenstände 374 372, Vorräte 1 196 210. – Passiva: A.-K. 1 105 000, R.-F. 9229, rückständige Div. 55 205, Vorauszahl. auf Lieferungen 42 290, Verbindlichkeiten 916 530, Wechselverbindlichkeiten 327 224, Reingewinn 1925 82 333. Sa. RM. 2 537 813. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 480 990, Abschr. 63 556, Reingewinn 1925 82 333. – Kredit: Vortrag 1925 3052, Rohgewinn 623 827. Sa. RM. 626 879. Kurs Ende 1924–1925: 7, 22 %. Notiert: In Hannover Jan. 1924 zugelassen. Dividenden: St.-Akt. 1919/20–1922/23: 10, 12, 20, 1000 %; 1923 (6 Mon.): 0 %; 1924–1925: 5, 0 %. Vorz.-Akt. 1920/21–1922/23: Je 7 %. 1923 (6 Mon.) 7 %; 1924–1925: 7, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (F.). Direktion: Dr. phil. Gotthelf Leimbach. Prokuristen: Dr. Defregger, E. Warnstorff, C. Danckwerts. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Luetgebrune, Göttingen; Stellv. Ing. Wilh. Schwarzenauer, Hannover; Hauptm. a. D. Georg Nöldeke, Hannover; Geh.-Rat Prof. Dr. Meyermann, Göttingen; Stud.-Rat Dr. Heussel, Giessen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Göttingen u. Hannover: Dresdner Bank. Motorenwerk Gotha Akt.-Ges., Gotha. Gegründet: 2./5. 1924; eingetr. 18./7. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung der von der Firma Fritz Neumeyer A.-G., München in Gotha betriebenen Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, insbes. der Bau von Motoren. Kapital: RM 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1 Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 60 000, Geb. 175 000, Debit. 35 263, Verlust 13 103. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 33 366. Sa. RM. 283 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. unk. 33 366, Abschr. 5420. – Kredit: Brutto- gewinn 30 000, Verlust 8786. Sa. RM. 38 786. Dividenden 1924–1925: 0 %.