Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4353 Direktion: Franz Klebe. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Ernst Röchling, Mannheim; Gen.-Dir. Fritz Neumeyer, Nürnberg: Max Heinrich von Seubert, Dir. Egon Kaufmann, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Freia Autom obil-Aktiengesellschaft, Greiz, Grüne Linde 1. Gegründet: 18./2. 1920 u. d. Fa.: Kleinautobau-Akt.-Ges., Greiz i. V.; eingetr. 18./10. 1920. Gründer: s. Jahrg, 1922/23. Fa. geändert in jetzige lt. G.-V.-B. v. 14./11. 19222 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kraftfahrzeugen. Kapital: RM. 100 000 in 640 Akt. zu RM. 20 u. 872 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. 1921 Kap.-Erhöh. um M. 1 Mill. Lt. a. o. G.-V. v. 12./11. 1921 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1922 um M. 4 600 000 in 4600 St.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 250 %. Die G.-V. v. 26./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 9 600 000 auf RM. 192 000 in 9600 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 9./7. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 179 209 durch Zus. legung im Verh. 15: 1. Sodann Wiedererhöh. um RM. 87 200 in 872 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 17 800, Geb. 88 250, Dampfkessel u. Dampf- masch. 4000, Werkzeugmasch. 48 685, Werkzeuge 12 843, Betriebseinricht 5300, Büroeinricht. 3300, Modelle 5200, Debit. 56 686, Kassa 397, Warenvorräte 195 405, Verlust 179 200. – Passiva: A.-K. 192 000, Darlehen 131 848, Amortisationsdarlehn 123, Aufsichtsratskonsortial- darlehn 42 384, Hyp.-Aufwert. 1443, Rückstell. 42 464, Kundenanzahl. 13 380, Lieferanten- schulden 51 957, Lieferantenakz. 60 146, Bankschulden 57 644, Delkr. 23 757. Sa. RM. 617 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 296 157, Hyp.-Aufwert. 1443, Amortisat.- Darlehn 123, Delkr. 15 757, Abschr. 2861, Verlust 1924 69 484. – Kredit: Fabrikat.-Ergebnis 206 627, Betriebsverlust 179 200. Sa. RM. 385 827. Dividenden 1920–1925: 0, 4, 100, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Braun. Prokurist: Alfred Demmrich. Aufsichtsrat: Vors. Werner G. Schleber, Stellv. Fabrikbesitzer Moritz Malz, Greiz; Fabrikdir. Emil E. Kretzschmar, Schedewitz b. Zwickau; Rechtsanw. Alfred Rietzsch, Plauen i. V.; Bergwerksbes. F. Wilh. Kaestner, Bockwa b. Zwickau; Dir. Arthur Schuh, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erftwerk Aktiengesellschaft, Grevenbroich. Gegründet: 1./9. 1916. Die Gründung der Ges. erfolgte während des Krieges als Aluminiumhütte, und zwar unter Beteiligung des Staates, ferner des Rheinisch-Westfäl. Elektrizitätswerkes als Stromlieferant sowie der Firma Gebr. Giulini-Mundenheim als Aluminium- sachverständige. Die Ges. hatte zunächst zur Aufgabe, hauptsächlich Ersatzteile für Kupfer zu schaffen. Nach dem Kriege ging die Ges. vollständig in den Besitz des Staates über. Zweck: Aluminiumhütte u. Elektrodenfabrikation. Rd. 400 Morgen Grundbesitz. Die Ges. ist durch Aktienbesitz an der Rheinisch-Westfälischen Kupferwerke A.-G. und der Lautal Walzwerk G. m. b. H., Bonn, beteiligt. Die Aktien der Ges. befinden sich sämtlich im Besitze der Vereinigten Aluminiumwerke A.-G., die ihrerseits sämtlich im Besitz der „Viag“ Vereinigte Industrieunternehmungen ist. Kapital: RM. 10 Mill. in Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill., mit 25 % eingezahlt, Mai 1922 vollgezahlt. 1923 erhöht auf M. 100 Mill. u. lt. G.-V.-B. 28./5. 1924 umgestellt auf RM. 10 Mill. in 100 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. == 1 St. Biflanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlagen 10 169 967, Roh- u. Hilfsmaterial 1 880 139, Wechsel 107 328, Kassa 10 767, Schuldner 1 090 287, Beteil. 2 077 000, (Bürgschaftsschuldner 1 090 011). – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 439 930, do. II 100 000, Unterstütz.-F. 100 000, Hyp. 17 742, Konto neue Rechn. 882 243, Gläubiger 1 992 028, (Bürgschaftsgläubiger 1 090 011), Reingewinn 803 546. Sa. RM. 15 335 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 545 263, Steuern u. soziale Lasten 640 860, Abschr. 1 042 454, Reingewinn 803 546, (davon: R.-F. 10 069, do. II 150 000, Div. 500 000, Unterstütz.-F. 75 000, Vortrag 68 477). – Kredit: Vortrag 43 500, Überschuss 2 988 624. Sa. RM. 3 032 124. Dividenden: 1916–1923: 0 %; 1924–1925: 4, 5 %. Direktion: Gen.-Dir. Geh. Oberreg.-R. a. D. Gustav Lueck, Cöln; Dir. Carl Laier, Grevenbroich. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. von der Porten; Stellv. Oberreg.-Rat z. D. Dr. Edgar Landauer, Berlin; Gen.-Dir. Th. Berg, Werdohl: Dir. Dr. ing. h. c. Hissink, Berlin; Dir. A. Köpchen, Essen: Dir. Dr. Menzen, Dir. Rauch, Lautawerk, Laus.; Ministerialrat Dr. Seidl, Berlin; Dir. Dr. E. Busemann, Frankfurt a. M.; Geh. Reg.-Rat Frhr. Treusch v. Buttlar- Brandenfels, Charlottenburg; Dir. Werner, B.-Siemensstadt; Geh. Reg.-Rat F. Heimann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 273