Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4359 Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Jede Vorz.-Akt. gewährt 150 St. Die Vorz.-Akt. haben jedoch bei der Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern sowie bei der Beschlussfassung über Anderungen des Gesellschaftsvertrags oder Auflösung der Gesellschaft je 3000 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), dann Abschreib. u. eventl. Rückl., hierauf 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst., Geb., Anlagen u. Masch. 443 813, Werkz. u. Geräte 1, Kontorutensil. 1, Mod. 1, Kassa 79, Bestände 592, Debit. 15 944, Verlust 64 384, (Avale 30 000). – Passiva: A.-K. 475 000, Kredit. 49 817, (Avale 30 000). Sa. RM. 524 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 296 258, Handl.- u. Betriebs-Unk., Steuern u. Abgaben 150 054. – Kredit: Einnahmen 37 178, Verlust 409 134. Sa. RM. 446 313. Kurs: Ende 1925: 20 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden 1918–1925: 0, 0, 7, 8, 100, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Uhlig, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Albrecht Volland, Altona; Theodor Hitzler, Hamburg; Baurat Otto Ahsbahs, Altona. Zahlstellen: Vereinsbank in Hamburg Altonaer Fil. Hamburger Lastwagen-Vertriebs-Akt.-Ges., Hamburg, Wendenstr. 154. Gegründet: 18./7. 1923 mit Wirkung ab 1./6. 1923; eingetr. 15./9. 1923. Firma bis 10./1. 1925: Schyschka & Frerichs Akt.-Ges., Garagen & Lagerhaus; dann bis 30./6. 1926: Viktor Schyschka Akt.-Ges. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Motorfahrzeugen und Motorbetriebsstoffen aller Art, der Garagen- betrieb für Motorfahrzeuge u. die Ausführ. aller mit diesen Zwecken zusammenh. Geschäfte sowie die Übernahme von Vertretungen der Motorfahrzeugindustrie u. verwandt. Industrien. Kapital: RM. 75 000 in 1250 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 1000 übern. von den Gründern zu 200 %. Erhöht lt. G.-V. vom 16./10. 1923 um M. 200 Mill. in Aktien zu M. 1000, ausgeg. zur Hälfte zu 100 %, zur Hälfte zu 150 %. Die G.-V. v. 10./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 250 Mill. auf RM. 150 000 in 2500 Aktien zu RM. 60. In der G.-V. v. 30 /6. 1926 wurde Herabsetz. des A.-K. um RM. 75 000 auf RM. 75 000, zum Zwecke der Beseitig. einer Unterbilanz u. evtl. zu Abschreib. beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz der Viktor Schyschka A.-G. am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlagewerte 224 700, Masch. u. Werkstatteinricht. 15 000, Inv. 4000, Betriebswerte 115 360, Konsignationswagen- bestand 68 430, Nominalwert der nicht begeb. Aktien 56 100, Verlust 108 295. – Passiva: 1. Grundkapital: a) Deutscher Automobilkonzern, Leipzig 81 000, b) Viktor Schyschka, „ 12 000, c) Oskar Kiock, Berlin 900, d) nicht begeben 56 100; 2. Einzahlung von Aktionären gemäss den Beschlüssen für die Kap.-Erhöh., G.-V. v. 16./10. 1923 u. 10./1. 1925: a) Th. Raydt, Hamburg 20 000, b) Alex Miese, Hamburg 13 000; Hyp. nach dem Aufw.-Ges. v. 16./7. 1925 6727, Schulden 211 591, transit. Schuldposten 19 448, umlauf. Wechsel 78 191, Konsignationsverbindlichkeiten 68 430, Rückstell. auf Aussenstände 24 495. Sa. RM. 591 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 37 052, Lanz-Motor-K. 2273, Prozess- Unk. 9870, Provis. 19 903, Zs. 19 554, Gehälter u. Löhne 48 046, Personalsteuern 158, Lohn- steuern 6355, Gehaltssummensteuern 973, Abschr. 7992, uneinbringl. bzw. zweifelhafte Forder. abzügl. Schulden 20 682, Objekt Alsterdamm 1. Auszahl. Möding u. Fuhrmann 6454, Rückstell. für Aufw.-Hyp. 1727, Gewinn 121. – Kredit: Wagenerträge 5202, Warenerträge 17 223, Reparaturen 31 407, Garage 15 369, Delkr.-Eingang 1750, Baukostenzuschüsse 2536, R.-F. 4500, Aufwert. der Aktien im Portefeuille 56 099, Gegenwert der Aktienbeteil. Viktor Schyschka 2164, Nachlass der Hauptgläubiger 44 916. Sa. RM. 181 168. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Otto Egbert Schwabe, V. Schyschka. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dietz, Leipzig; Stellv. Rechtsanw. Kiock, Berlin; Th. Raydt, Hamburg; Gen.-Dir. Bauer, Plauen i. V. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hamburger Werft, Akt-Ges, in Hamburg 9. Gegründet: 25./8. 1916; eingetr. 31./8. 1916. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Schiffs- u. Maschinenbau u. jeder dazu dienliche oder verwandte Betrieb. Seit 1./1. 1920 ist die Werft der Ges. von der Deutschen Werft in Hamburg pachtweise über- nommen u. wird als „Deutsche Werft, Betrieb Tollerort“, geführt. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./6. 1918 beschloss Erhöh. um M. 1 Mill. Die G.-V. v. 23./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 200 000 (10: 1) in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Werftanl. 170 000, Forder. 30 000. Sa. RM. 200 000. – Passiva: A.-K. RM. 200 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. RM. 15 000. – Kredit: Gewinn RM. 15 000.