Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 4361 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankdir. Komm.-Rat Palmie, Dresden; Stellv. Arth. Pekrun, Weisser Hirsch b. Dresden; Bank-Dir. Rich. Engelhardt, Dresden; Ing. Kurt Mertens, Hamburg; Fabrikbes. Paul Rohde, Bankier Paul Hamel Berlin; vom Betriebsrat: Johannes Kiehn, Hermann Blumenhagen. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Hamburg, Nordd. Bank, Vereinsbank; Dresden u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Elberfeld: Berg. Märk. Bank (Fil. der D. Bank), Berlin: Sponholz & Co. (vorm. H. Herz); Berlin, Dresden u. Elberfeld: Disc.-Ges. Nordgas Aktiengesellschaft, Hamburg, Neuerwall 84. Gegründet: 10./9. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schweiss-, Löt-, Schneid- u. Heizapparaten, ferner von allen weiteren Apparaten, welche zur Gaserzeugung verwandt werden, sowie Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Urspr. 1 010 000 000 in 1000 St.-Akt zu M. 1 Mill., 20 Vorz.-Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 1000 %, Vorz.- Akt. zu pari. Die G.-V. v 18./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 010 000 000 auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Patente u. Schutzrechte 13 000, Aktionärbeteil. 11 000, Debit. 39 911, Kassa 539, Bank 483, Postscheck 24, Wechsel 70, Wertp. 1, Waren 46 066, Masch. 4600, Werkz. u. Apparate 1000, Fabrik- u. Lagereinricht. 1400, Mobil. u. Utensil. 1700, Avale 1250. – Passiva: A.-K. 80 000, Interimsk. 3659, Kredit. 35 707, Avale 1250, Gewinn 428. Sa. RM. 121 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 60 764, Abschr. 1032, Zs. 1737, Patentunk. 7054, Steuer u. Beiträge 11 238, Gewinn 428. Sa. RM. 82 255. – Kredit: Gewinn auf Waren RM. 82 255. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Carl Hermann August Hormann, Heinicke, Wendland. Aufsichtsrat: Heinrich Johann Bösch, Bankier Kurt Delmonte, Rechtsanw. Dr. Eduard Hallier, Hamburg; Dir. Ed. Rix, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oertz-Werft Akt.-Ges. Hamburg-Neuhof-Reiherstieg in Hamburg (Wilhelmsburg, Elbe). Gegründet: 12./2. u. 18./5. 1921; eingetr. 8./8. 1921. Gründer u. Einbringungswerte 8. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma Oertz-Werke m. b. H. in Hamburg bestehenden Werftbetriebes, Betrieb aller mit dem Werftgeschäft verwandten Industrien und Gewerbe, ferner der Ankauf, Verkauf u. Vermittlung von Schiffskörpern, Schiffsteilen, Schiffsmasch. u. aller hierzu gehörigen Gegenstände. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./10. 1921 erhöht um M. 10 Mill. in 10 000 Akt., weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1921 um M. 1 Mill. in 10 00 Vorz.-Aktien. Lt. G.-V. v. 16./5. 1923 erhöht um M. 89 Mill. in 85 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgegeb. St.-Akt. zu 400 %, Vorz.-Akt. zu 100 %. Lt. Goldmark- Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. von M. 105 Mill. auf RM. 500 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 100 na ch Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 175 870, Geb. 216 000, Masch. 63 000, Werkz. 1, Mobil. 1, Kassa 14 894, Debit. 67 910, Inventurvorräte 460 938. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. 259 590, Anzahl. 160 848, Gewinn 28 176. Sa. RM. 998 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 179 397, Abschr. 14 371, Gewinn 28 176. – Kredit: Vortrag 4860, Fabrikations-K. 217 084. Sa. RM. 221 945. Dividenden 1921–1925: 10, 50, 0, 8, ? %. Direktion: Marinebaurat a. D. Adolf Franz Schmedding, Alt-Rahlstedt; Walther Siegfried Torton, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors.: Konteradmiral a. D. Johs. Aug. Carl Franz von Karpff, Konsul Ludwig Heinr. Arnold Gumprecht, Hamburg; Bankier Max von Wassermann, Berlin; Gen.-Dir. Berth. Schweiger, Wien; Carl Ludw. Graf v. Ballestrem, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schiffswerfte ißg Maschinenfabrik (vormals Janssen & Schmilinsky) A.-G. in Hamburg, Hafenstr. 45/49.) Gegründet: 24./8. 1888. Übernahme der seit 1858 besteh. Firma Janssen & Schmilinsky. Zweck: Neubau von Fracht- u. Fahrgast-Dampfern bis 8000 t. Umbau, Reparatur u. Docken von Schiffen, Bau von Masch. u. Kesseln; Spez.: Hochsee-, Fluss- u. Hafenschlepper, Hochsee- ――