4364 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kurs Ende 1921–1925: In Berlin: 650, 3600, 2.3, 3.10, 29 %; in Dresden: –, –, –, –, 28 %; in Hamburg: 644, 3250, 2.25, 3.20, 25 %. Dividenden für St.-Akt. 1918–1925: 10, 12, 12, 16, 100, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1922 bis 1925: 12, 0, 7, 7 % Vorstand: Hugo Müller, Wilh. Pötter; Stellv. Paul Pötter, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Arnhold, Berlin; Stellv. F. Aug. Eggers, Hamburg; Bankier Paul D. Salomon, Geh. Justizrat Prof. Dr. Riesser, Emil Caspary, Berlin; Dir. Adolf Pohl, Charlottenburg; Dr. Ernst Spiegelberg, F. H. Witthoefft, Hamburg; Fabrikdir. Rich. Blumenfeld, Charlottenburg; Gen.-Dir. Rob. Brenner, Essen-R.; Kommerzial-Rat R. Lichten- Stern, Wien. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, Vereinsbank, M. M. Warburg & Co.; Berlin: Gebr. Arnhold, Braun & Co.; Dresden: Gebr. Arnhold. Selve-Automobilwerke, Akt.-Ges. in Hameln (Hannover). Gegründet: 17./11. 1921; eingetr. 31./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von Kraftfahrzeugen aller Art unter Übernahme des bisher von den Selve-Automobilwerken G. m. b. H., Hameln betriebenen Fabrikations- u. Handels- geschäfts sowie Vornahme aller Geschäfte, welche sich in irgendeiner Weise auf diese und verw andte Herstellungen beziehen und die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unter- nehmungen. Die Ges. ist eine Tochterges. der Selve A.-G. in Altena. Kapital: RM. 1 155 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 50, 400 St.-Akt. zu KM. 1000 und 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Die Vorz.-Akt. sind mit 4 % Vorz.-Div. u. 6fachem Stimmrecht ausgestattet. Urspr. M. 16 000 000 in 15 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Laut G;-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 7 500 000 in 15 000 Akt. zu RM. 50 u. des Vorz.-A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 in 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Laut G.-V. v. 12./11. 1925 Erhöh. um RM. 400 000 in 400 St.-Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 % £ 10 % für Unkosten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Res.-F. (bis 33 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., bis zu 4 % Div. an Vorz.-Akt., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, bis zu 4 % Div. an St.-Akt., mind. 5 % Tant. an A.-R., 2 % Div. an Vorz.-Akt., Rest Superdiv an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Buchford. 400 084, Bankguth. u. Kasse 124 495, Wechsel 27 696, Bestände 1 439 892, Grundst. u. Geb. 358 583, Masch. u. Anl. 314 824, (Avale 79 000). – Passiva: A.-K. 1 155 000, Buchschulden u. Akzeptverpflicht. 1 199 573, R.-F. 115 162, do. II 161 401, Gewinn 34 439, (Avale 79 000). Sa. RM. 2 665 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialverbrauch 125 299, Gehälter 258 694, Löhne 596 970, Steuern 225 191, div. Unk. u. Abschr. 599 561, Gewinn 34 439. – Kredit: Gewinn- vortrag 8657, Fabrikationsgewinn 1 831 499. Sa. RM. 1 840 156. Dividenden 1921– 1925: 0, 25, 0, 5, 0 %. Direktion: Wilh. Lohmann, Carl Slevogt. 5 Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Walther von Selve, Altena i. W.; 1. Stellv. Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Wilh. Ashoff, Altena; 2. Stellv. Justizrat Dr. Josef Abs, Bonn; Geh. Komm.-Rat Max von Guilleaume, Haus Kalmuth bei Remagen a. Rh.; Dir. Dr. jur. Franz Horster, Altena i. W.; Dr. F. Fries, Feldafing; vom Betriebsrat: C. Lakemeinen H. Jacobi. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Banning, Actien-Gesellschaft in Hamm i. Westf., Rosengarten 1. Gegründet: 25./3. 1899 mit Wirk. ab 1./7. 1898. Ubernahmepreis M. 1 042 996. Gründung S. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb, Fortführung u. Vergröss. der unter der Firma J. Banning zu Hamm bestehenden Masch.-Fabrik, Fabrikation von Masch., Werkzeugen, Geräten u. anderen Gegen- ständen aus Eisen u. anderen Metallen, Ausführ. von Konstruktionen u. Bauten. Die Fabrik betreibt als Spezialität die Herstell. von Dampf- u. Lufthämmern u. Walzwerkseinricht., hydraulischen Pressen u. Scheeren. – Die Grundstücke haben eine Grösse von 22 190 qm. Die Gebäude bestehen aus Giesserei, Schmiede, Kesselhaus, Masch.-Haus, Werkstätte für Bearbeitungsmasch., Montierwerkstätte, Modellschuppen mit Bureau. Das Etablissement ist mit elektrischer Anlage versehen u. hat Bahnanschluss. Arb. ca. 250. Die Ges. ist Mitglied des Verbandes Deutscher Maschinenbau-Anstalten u. von dessen Auslandsverbänden. Kapital: RM. 1 105 000 in 2200 St.-Akt. zu RM. 500 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 1 100 000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1922 um M. 1 600 000 in 1100 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, erstere übernommen von einem Konsort. (Deutsche Bank Fil. Hamm i. W.) zu 220 %, davon M 550 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 von Ende Juli bis 29./8. 1922 zu 265 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. Afachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 %